• Start

Ein Braunkohle-Bergwerk bei Hamburg - Robertshall

Ein Braunkohlebergwerk in Hamburg? Diese zunächst doch eher erstaunliche Tatsache erfordert einen Blick in die Vergangenheit - sehr weit in die Vergangenheit sogar. Braunkohle entstand aus verlandeten Sumpfwäldern und Mooren des Tertiärs vor rund fünf Millionen Jahren. Als sich vor etwa 600.000 Jahren die gewaltigen Gletscher der sogenannten Elster-Eiszeit über Norddeutschland schoben, wühlten sie den Boden teilweise mehrere hundert Meter tief auf (Auf der schematischen Datstellung weiter unten mit einer schwarzen Linie dargestellt). Dabei erfassten sie die verschiedenen angetroffenen Erdschichten, darunter auch die feinkörnigeren Anteile der tertiären Braunkohle, schoben diese mit sich und zermahlten sie dabei zum Teil. Zusammen mit von Schmelzwasser ausgewaschenen Sanden lagerte sich das feinere Material schließlich an günstigen Stellen vor dem Gletscher wieder ab. Während der zweiten, sog. Saale-Eiszeit erfolgte an vielen Stellen eine erneute Umlagerung der Schichten. Nicht nur in den Harburger Bergen, sondern auch im Hannoverschen Wendland, im Raum Lauenburg, bei Uelzen und in Schleswig-Holstein kommt solche, meist mit eiszeitlichen Sanden vermengte Braunkohle vor. Aufgrund von Bernsteinfunden nimmt man an, daß ihr ursprünglicher Entstehungsort im Bereich der Ostseeküste lag. 

Weiterlesen

Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download

"Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.

Weiter zum Download-Bereich ...

Fliegerhorst und Luftzeugamt Rotenburg/Wümme

Im Jahr 1936 wurde in der Nähe von Rotenburg/Wümme mit dem Bau eines Luftzeugamtes mit angeschlossenem Fliegerhorst und Kasernenbereich begonnen. Schon Anfang 1937 zogen die ersten Truppenteile, aus Göttingen kommend, auf dem Gelände ein. Das Luftzeugamt wurde bereits zu Beginn des Krieges ins schlesische Liegnitz verlegt, es verblieb lediglich ein Flak-Versuchsbereich und eine Flugzeugwerft am Standort.

Weiterlesen

U-Verlagerung "Gazelle" - Kalischacht Walbeck

Die Geschichte der Walbecker Kalischächte begann am 17.März 1904 mit der Gründung der Gewerkschaft Walbeck der Burbach AG. Die Gewerkschaft verfügte über fast 77.000 m² Grundbesitz und dreizehn preußische Maximalfelder, die als Abbaurechte für Kali- und Steinsalze verliehen worden waren. Diese Abgaben- und Förderzinsfreien Abbaufelder in den Gemarkungen Bischofswald, Döhren, Groß-Bartensleben, Walbeck und wurden im Juni 1908 zu einem einheitlichen Bergwerk zusammengefasst. In mehreren Tiefbohrungen wurden schließlich vier Kalisalzlager unterschiedlicher Mächtigkeit aufgeschlossen.

Weiterlesen