Im März 1959 errichtete die Kompanie C des 319th ASA Battalion der US Army auf dem Ravensberg bei Bad Sachsa (Höhe ü.NN 660 m) einen ersten, temporären Hochposten, der allerdings schon im Juni 1962 nach St.Andreasberg verlegt wurde.
Über die folgenden acht Jahre liegen uns leider keinerlei Informationen vor. 1970 wurde dann der auch heute noch vorhandene, 64 Meter hohe Turm und ein zweistöckiger Anbau errichtet. Dieses Jahr geht zumindest aus der Bauzeichnung und dem Herstellungsjahr des Dieselgenerators hervor.
Weiterlesen
Zwischen 1953 und 1955 erstellte der Berliner Senat für die U-Bahn den "200- km-Plan". Wie der Name schon vermuten lässt, sollte das Streckennetz auf diese Größe anwachsen. Drei neue Linien waren neben den Streckenverlängerungen des Altnetzes geplant: Die Linien F, G und H. Während die Linie G (die heutige Linie U9) und H (heute U7) 1961-1963 zwischen Leopoldplatz und Spichernstraße bzw. Neukölln und Britz-Süd eröffnet wurden, verzögerte sich der Bau der Linie F, die später den Projektnamen Linie 10 oder auch U10 erhielt.
Weiterlesen
Schacht Mariaglück - U-Verlagerung "Löwe"
Die bergbauliche Geschichte Höfers reicht zurück bis ins Jahr 1906 zur Gründung der Gewerkschaft Mariaglück - zunächst in Gotha. Am 11. März 1910 wurde dann die Bergbaugesellschaft Mariaglück mbH in Celle gegründet. Bei ersten Probebohrungen war man bei einer Teufe von 120m auf einen Salzstock gestoßen, weitere Bohrungen folgten. Im Jahr 1910 begannen die ersten Bergleute mit dem Ausbau zweier Schächte (Schacht Mariaglück in Höfer und etwa 1.300m entfernt Schacht Fallersleben bei Habighorst). Im Jahr 1911 wurde eine Bergwerksgesellschaft gegründet, die 1916 in Habighorst mit der Förderung beginnen konnte. Nachdem die beiden Schächte miteinander verbunden waren, nahm 1922 auch Mariaglück die Förderung auf. 1924 wurde Schacht Fallersleben bereits wieder stillgelegt und sorgte nur noch für die Bewetterung der Anlage. Bis 1943 hatte man die Jahresproduktion auf rund 240.000 Tonnen gesteigert.
Weiterlesen
Obwohl Krankenhäuser, Lazarette und Hospitale auch im Zweiten Weltkrieg unter besonderem Schutz durch die Genfer Konventionen standen, wußte man doch nicht, ob sich der Feind daran halten würde. Darüber hinaus hatte ein Luftalarm natürlich auch in den Kliniken Geltung und sämtliche Personen mußten sich in Luftschutzbunker oder andere Luftschutzräume begeben.
Weiterlesen
Tankstellen - heute in fast jedem Ort zu finden, waren noch vor hundert Jahren eine Seltenheit. Als Ende des 19. Jahrhunderts das Automobil erfunden wurde, machte sich sicherlich noch niemand Gedanken darüber, welche Verbreitung es einmal finden würde und welch eine Aufgabe die flächendeckende Versorgung mit Treibstoff eines Tages wäre. Nur sehr Wohlhabende konnten sich damals so ein neumodernes Gefährt leisten und so spielte die Versorgungslogistik noch keine so große Rolle. Gerade einmal fünf Liter passten in einen durchschnittlichen Tank und sehr weit kam man damit sowieso nicht.
Weiterlesen