Luftschutz im Bismarck-Denkmal Hamburg
- MikeG
- Administrator
- Beiträge: 8795
- Registriert: 07.05.2002 14:38
- Ort/Region: Bispingen
- Kontaktdaten:
Luftschutz im Bismarck-Denkmal Hamburg
Moin!
Das Bismarck-Denkmal in Hamburg birgt in seinem Inneren der Öffentlichkeit kaum bekannte Räume - der Verein Hamburger Unterwelten hat diese in einem sehr eindrucksvollen 3D-Modell dokumentiert:
http://www.hamburgerunterwelten.de/Bismarckdenkmal.html
Lesen und virtuelles Begehen lohnt sich!
Mike
Das Bismarck-Denkmal in Hamburg birgt in seinem Inneren der Öffentlichkeit kaum bekannte Räume - der Verein Hamburger Unterwelten hat diese in einem sehr eindrucksvollen 3D-Modell dokumentiert:
http://www.hamburgerunterwelten.de/Bismarckdenkmal.html
Lesen und virtuelles Begehen lohnt sich!
Mike
-
- Forenuser
- Beiträge: 58
- Registriert: 29.12.2010 16:13
- Ort/Region: Hamburg
Moin Moin,
Eine weitere Dokumentation mit zahlreichen Fotos findet sich hier:
http://www.unter-hamburg.de/Bismarck-Denkmal.466.0.html
Gruß aus Hannover
Guido Janthor
Eine weitere Dokumentation mit zahlreichen Fotos findet sich hier:
http://www.unter-hamburg.de/Bismarck-Denkmal.466.0.html
Gruß aus Hannover
Guido Janthor
- klaushh (†)
- Forenuser
- Beiträge: 2690
- Registriert: 14.05.2002 15:00
- Ort/Region: Hamburg
Schülerunterbringung im LS-Fall + Bismarck-Denkmal
Moin!
Im April 1943 fand beim Reichsstatthalter in Hamburg eine größere Besprechung statt, bei der es u.a. um LS-Angelegenheiten ging. Als Ergebnis wurde u.a. ein "festumrissener Plan für die Unterbringung der Schulkinder aus sämtlichen Hamburger Schulen" ausgearbeitet.Dabei ging man von rund 170.000 Schülern aus.
Eine tabellarische Übersicht wurde innerhalb weniger Tage erstellt (StaHH 322-3_B76). Dabei wurde unterschieden:
1. Unterbringung in LS-Räumen der Schule (109.905 Plätze);
2. Unterbringung in bomben- oder splittersicheren LS-Anlagen, die auf Kosten der Luftwaffe errichtet worden sind zur Unterbringung der Wohnbevölkerung benachbarter nicht-unterkellerter Häuser (bis zu 70% ihres Fassungsvermögens) (18.143 Plätze);
3. In Selbstschutzräumen (damit waren die öffentlichen LS-Keller gemeint) (bis zu 50% ihres Fassungsvermögens)(142.77 Plätze);
4. In öffentlichen LS-Anlagen, aber nur zu einem Bruchteil ihres Fassungsvermögens in Abhängigkeit von der mutmaßlichen Beanspruchung durch den Straßenverkehr (9.848 Plätze);
5. Schüler, die danach noch ungeschützt sind (18.036 Plätze);
Insges. wurden nur Schutzplätze innerhalb eines Umkreises von 300 m um die Schule berücksichtigt.
Bis Ende Juni konnte durch bauliche Maßnahmen die Zahl der ungeschützten Schüler (oben Gruppe 5) auf etwa 6.000 herabgemindert werden.
Bei allen Zahlen ist zu berücksichtigen, dass es sich um Sollzahlen handelt. Erfahrungsgemäß wurden LS-Anlagen häufig bis zum 2- oder gar 3-fachen der Sollkapazität belegt.
Bei der 3. Gruppe waren die einzelnen Keller mit Straße, Hausnummer und Schülerzahl festgelegt.
Keine Angaben sind in den Unterlagen darüber zu finden, wie die Verteilung der Schüler auf die fünf Gruppen erfolgte.
Interessant in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass 164 Schüler der Schule am Zeughausmarkt in den LS-Räumen im Sockel des Bismarck-Denkmals Zuflucht finden sollten (gehört zur Gruppe 4).
Die Schutzräume im Sockel des Bismarck-Denkmals waren für 950 Personen vorgesehen.
Gruß
klaushh
Im April 1943 fand beim Reichsstatthalter in Hamburg eine größere Besprechung statt, bei der es u.a. um LS-Angelegenheiten ging. Als Ergebnis wurde u.a. ein "festumrissener Plan für die Unterbringung der Schulkinder aus sämtlichen Hamburger Schulen" ausgearbeitet.Dabei ging man von rund 170.000 Schülern aus.
Eine tabellarische Übersicht wurde innerhalb weniger Tage erstellt (StaHH 322-3_B76). Dabei wurde unterschieden:
1. Unterbringung in LS-Räumen der Schule (109.905 Plätze);
2. Unterbringung in bomben- oder splittersicheren LS-Anlagen, die auf Kosten der Luftwaffe errichtet worden sind zur Unterbringung der Wohnbevölkerung benachbarter nicht-unterkellerter Häuser (bis zu 70% ihres Fassungsvermögens) (18.143 Plätze);
3. In Selbstschutzräumen (damit waren die öffentlichen LS-Keller gemeint) (bis zu 50% ihres Fassungsvermögens)(142.77 Plätze);
4. In öffentlichen LS-Anlagen, aber nur zu einem Bruchteil ihres Fassungsvermögens in Abhängigkeit von der mutmaßlichen Beanspruchung durch den Straßenverkehr (9.848 Plätze);
5. Schüler, die danach noch ungeschützt sind (18.036 Plätze);
Insges. wurden nur Schutzplätze innerhalb eines Umkreises von 300 m um die Schule berücksichtigt.
Bis Ende Juni konnte durch bauliche Maßnahmen die Zahl der ungeschützten Schüler (oben Gruppe 5) auf etwa 6.000 herabgemindert werden.
Bei allen Zahlen ist zu berücksichtigen, dass es sich um Sollzahlen handelt. Erfahrungsgemäß wurden LS-Anlagen häufig bis zum 2- oder gar 3-fachen der Sollkapazität belegt.
Bei der 3. Gruppe waren die einzelnen Keller mit Straße, Hausnummer und Schülerzahl festgelegt.
Keine Angaben sind in den Unterlagen darüber zu finden, wie die Verteilung der Schüler auf die fünf Gruppen erfolgte.
Interessant in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass 164 Schüler der Schule am Zeughausmarkt in den LS-Räumen im Sockel des Bismarck-Denkmals Zuflucht finden sollten (gehört zur Gruppe 4).
Die Schutzräume im Sockel des Bismarck-Denkmals waren für 950 Personen vorgesehen.
Gruß
klaushh
Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen!
-
- Forenuser
- Beiträge: 93
- Registriert: 25.10.2008 14:10
- Ort/Region: Nienborstel
Re: Luftschutz im Bismarck-Denkmal Hamburg
Bemerkenswert was die Technik ermöglicht. Danke für die tolle Arbeit!
2 mal hab ich mich verlaufen.
2 mal hab ich mich verlaufen.

Grüße aus dem Norden,
Achim
Achim
- klaushh (†)
- Forenuser
- Beiträge: 2690
- Registriert: 14.05.2002 15:00
- Ort/Region: Hamburg
Re: Luftschutz im Bismarck-Denkmal Hamburg
Moin!
Der Denkmalverein (Hamburg) zeigt jetzt auch über seine Facebook-Seite den 3-D-Rundgang durch den LS-Raum im Denkmalsockel:
https://mpembed.com/show/?m=uC5mMB6nBUw ... blick%203D
Gruß und bleibt gesund!
Klaushh
Der Denkmalverein (Hamburg) zeigt jetzt auch über seine Facebook-Seite den 3-D-Rundgang durch den LS-Raum im Denkmalsockel:
https://mpembed.com/show/?m=uC5mMB6nBUw ... blick%203D
Gruß und bleibt gesund!
Klaushh
Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen!
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 896
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Re: Luftschutz im Bismarck-Denkmal Hamburg
Hallo zusammen,
Das Bismarck-Denkmal wird saniert:
https://www.zeit.de/hamburg/kultur/2017 ... n-st-pauli
Hoffentlich bedeutet das keine allzu großen Eingriffe in die historische Substanz, insbesondere den Luftschutzraum mit seinen Wandmalereien betreffend.
Gruß, Thomas!
Das Bismarck-Denkmal wird saniert:
https://www.zeit.de/hamburg/kultur/2017 ... n-st-pauli
Hoffentlich bedeutet das keine allzu großen Eingriffe in die historische Substanz, insbesondere den Luftschutzraum mit seinen Wandmalereien betreffend.
Gruß, Thomas!
Ich bin mal wieder gesperrt, Ihr habt das super im Griff...
Re: Luftschutz im Bismarck-Denkmal Hamburg
Moin, hier ein aktueller Link:
https://www.unter-hamburg.de/fileadmin/ ... nkmal.html
https://www.unter-hamburg.de/fileadmin/ ... nkmal.html