Guten Tag deproe,
naja, zu sehen erhoffe ich mir eigentlich nichts mehr. Es gibt Orte, die mich einfach ob ihrer Geschichte und der eventuellen "Mythen" die sich darum ranken, interessieren. Dazu gehört halt auch ARADO Brandenburg. Mich reizen einfach die angeblichen Verknüpfungen mit der sog. Antriebstechnischen Gesellschaft und der Forschung an Rundflugzeugen, die auf dem ARADO Gelände stattgefunden haben sollen. Ja, ja ich weiß, daß das gaaanz dünnes Eis ist.
Wenn der Zustand noch so wie auf den Bildern ist, dann würde ich es mir gerne anschauen kommen.
Wurde Rathenow denn zu ARADO Brandenburg gezählt?
Grüße,
KK
Arado Brandenburg
Der letzte noch lebende ARADO-Lehrling?
Die Diskussionen über ARADO Brandenburg an dieser Stelle sind zwar nun schon eine Weile her, aber es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Tür noch mal aufzustoßen. Ich habe Grund zu der Annahme, daß mein Vater der letzte überlebende ehemalige Beschäftigte der ARADO-Werke Brandenburg ist. Wenn er mir erzählte, daß er mit seinen Kumpels bei Fliegeralarm immer "hinten raus" ist und bei schönem Wetter gleich im Teich den weiteren Tag verbrachte, dann wird es einem schon anders bei der Beschreibung, daß es rings um die badenden Jungs pausenlos Geräusche gab wie "pftt, pftt". Bei uns hier nennt man dieses Geräusch "Pferdefurz" und entsteht in Friednszeiten nur dadurch, daß man einen recht runden Stein mit voller Kraft senkrecht nach oben wirft, woraufhin er mit ebendiesem Geräusch ins Wasser abtaucht. Zu seiner Badezeit allerdings handelte es sich um Flak-Splitter. Mein Vater ist nun 90 Jahre alt und ich würde ihm gerne die Freude bereiten, daß er jemand findet, dem er was erzählen kann, der aber auch ihm was erzählen kann, vor allem was nach dem Krieg passierte. Am besten wäre ein Treffen aller ARADO-Interessierten.
Meldet euch bitte mal, wenn einer Bock hat.
Meldet euch bitte mal, wenn einer Bock hat.
Re: Arado Brandenburg
Hallo Filius,
als Sohn eines Arado-Werkers besteht großes Interesse, deinen Vater zu treffen. Ich selbst forsche über Arado Warnemünde.
Lebt dein Vater im Umfeld Rostock??
Gruß
Franz
als Sohn eines Arado-Werkers besteht großes Interesse, deinen Vater zu treffen. Ich selbst forsche über Arado Warnemünde.
Lebt dein Vater im Umfeld Rostock??
Gruß
Franz
Re: Arado Brandenburg
Verehrte Diskutanten,
ich bin so frei und hänge ich mich hier an – ich habe den Austausch mit Interesse verfolgt. Ich bin genealogisch aktiv und habe ein Familienmitglied, welches bei Arado in Brandenburg gewirkt hat. Aus dem Kontext heraus beschäftige ich mich derzeit ein wenig mit dem Thema, was sich durchaus als Herausforderung gestaltet.
Ich habe einige Gespräche geführt, mit einstigen Anwohnern, welche höchst interessant waren, aber natürlich keine Fakten hinsichtlich des Familienmitgliedes ergaben. Auch hatte ich Einblick in alte „Arado“-Zeitungen, was aber auch nur allgemeine Erkenntnisse brachte. Mein Fokus liegt besonders auf die Anwerbungen, respektive Verpflichtungen von Arbeitern aus anderen Ländern, beispielsweise aus Thüringen um 1936/1937. Auch das Themenfeld der UK-Stellung von Mitarbeitern ist von Relevanz für mich.
Wenngleich das Thema hier vom Zeitenstrom der Vergangenheit eingeholt wurde und entsprechend lange ruht, so wäre ich dennoch an einem Austausch interessiert und vielleicht findet sich ein Wissender, der ebenso an der Thematik interessiert ist.
Vielen Dank, einen angenehmen Jahreswechsel und alles Gute
Marcus
ich bin so frei und hänge ich mich hier an – ich habe den Austausch mit Interesse verfolgt. Ich bin genealogisch aktiv und habe ein Familienmitglied, welches bei Arado in Brandenburg gewirkt hat. Aus dem Kontext heraus beschäftige ich mich derzeit ein wenig mit dem Thema, was sich durchaus als Herausforderung gestaltet.
Ich habe einige Gespräche geführt, mit einstigen Anwohnern, welche höchst interessant waren, aber natürlich keine Fakten hinsichtlich des Familienmitgliedes ergaben. Auch hatte ich Einblick in alte „Arado“-Zeitungen, was aber auch nur allgemeine Erkenntnisse brachte. Mein Fokus liegt besonders auf die Anwerbungen, respektive Verpflichtungen von Arbeitern aus anderen Ländern, beispielsweise aus Thüringen um 1936/1937. Auch das Themenfeld der UK-Stellung von Mitarbeitern ist von Relevanz für mich.
Wenngleich das Thema hier vom Zeitenstrom der Vergangenheit eingeholt wurde und entsprechend lange ruht, so wäre ich dennoch an einem Austausch interessiert und vielleicht findet sich ein Wissender, der ebenso an der Thematik interessiert ist.
Vielen Dank, einen angenehmen Jahreswechsel und alles Gute
Marcus