Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Baum
Anmeldungsdatum: 15.12.2003 Beiträge: 909 Wohnort oder Region: 74223 Flein
|
Verfasst am: 14.06.2005 21:19
Titel: Sirenentest
|
| |
|
Hallo,
es gab hier ja schon mal verschiedene threads zu Sirenen. Ich konnte sie aber leider auf die Schnelle nicht finden. Daher ein neuer.
Bei uns war heut im Kreis eine Funktionsüberprüfung der (noch) vorhandenen Sirenen (12 sek. Dauerton).
Meine (vielleicht etwas dumme) Frage:
Das ganze heißt sich Funktionsüberprüfung. Wie hat man sich das nun vorzustellen?
Wird da an jedem Sirenenstandort (Rathaus, Finanzamt etc.) eine Person abgestellt, die horchen muß, ob die betreffende Sirene funktioniert oder nicht. Oder gibt es da irgendwelche automatischen Rückmeldungen?
Baum |
|
Nach oben |
|
 |
Oliver Moderator

Anmeldungsdatum: 06.09.2003 Beiträge: 2766 Wohnort oder Region: Nürnberg
|
Verfasst am: 14.06.2005 21:40
|
| |
|
Hi,
also bin zwr jetzt nicht der Fachmann, aber es muss eine Fernüberwachung geben. Kann mich noch gut an die überregionalen Tests erinnern (da heulten zeitgleich alle Sirenen in der BRD) und da stand nirgendswo einer zum Horchen, wäre bei der damaligen Dichte von Sirenen auch schwierig gewesen.
Gruß
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
Mungo

Anmeldungsdatum: 27.04.2004 Beiträge: 87 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 14.06.2005 21:45
|
| |
|
Ein Bekannter erzählte mir kürzlich, dass in Lütjenburg in der Nähe von Kiel tatsächlich an jedem Ersten des Monats zwischen 12 und halb eins mittags ein Sirenentest durchgeführt wird. Dahinter stecke die Freiwillige Feuerwehr, da dort noch Feueralarm per Sirene signalisiert wird. Es soll einmal im Monat die Funktion der Leitungen, der Sirenen selbst und der restlichen Peripheriegeräte dadurch getestet werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Galantse1981
Anmeldungsdatum: 19.02.2005 Beiträge: 57 Wohnort oder Region: Kreis Birkenfeld
|
Verfasst am: 14.06.2005 22:27
|
| |
|
@ Mungo
Sowas findet bei uns sogar jeden zweiten Samstag statt, ist keinesfalls ungewöhnlich. In allen Nachbarorten zur selben Zeit dasselbe. |
|
Nach oben |
|
 |
Baum
Anmeldungsdatum: 15.12.2003 Beiträge: 909 Wohnort oder Region: 74223 Flein
|
Verfasst am: 14.06.2005 22:42
|
| |
|
ok, also auf dem platten Land und für die Feuerwehr ist ja klar, das hört der Feuerwehrler oder er hört's nicht.
Hier geht's aber um großflächigere Alarmierung (wir haben bspw. ein Atomkraftwerk im Kreis), wie funktioniert hier die Rückmeldung ob das Teil alarmiert oder nicht?
Baum |
|
Nach oben |
|
 |
ladykracher
Anmeldungsdatum: 28.05.2004 Beiträge: 173 Wohnort oder Region: Köln
|
Verfasst am: 14.06.2005 22:45
|
| |
|
Moin,
bei uns im Sauerland findet die Sirenenprüfung wöchentlich am Dienstag, 18:00 für das ganze Stadtgebiet statt. Auf Ebene der Bezirksregierung aber nur sporadisch.
Gruß
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
Christel Moderator

Anmeldungsdatum: 04.05.2003 Beiträge: 2317 Wohnort oder Region: Bispingen
|
|
Nach oben |
|
 |
Nickl89 Gast
|
Verfasst am: 15.06.2005 06:59
|
| |
|
quelle: http://www.feuerwehr-wiesbaden.....dienst.dat
Zitat: | Das Ansprechen aller Sirenen im Stadtgebiet auf das auslösende Funksignal der Leitstelle sowie das Anlaufen der Sirenen selbst wird hier von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren der Landeshauptstadt Wiesbaden sowie den Werk- u. Betriebsfeuerwehren überprüft, die an jedem Sirenenstandort ein Feuerwehrmitglied postieren und das Ergebnis der Überprüfung dem Sachgebiet Katastrophenschutz der Berufsfeuerwehr Wiesbaden mitteilen. |
so macht man das bei uns in wiesbaden; wie das bei euch abläuft weiss ich jedoch nicht... |
|
Nach oben |
|
 |
Olli

Anmeldungsdatum: 29.12.2003 Beiträge: 256 Wohnort oder Region: Starnberg (Alt Bayern)
|
Verfasst am: 17.06.2005 16:53
|
| |
|
Da unter anderem Ich bei uns im Landkreis dafür zuständig bin, kann ich Dir es zumindest für den Raum Oberbayern erklären :
Hier im Landkreis gibt es eine Sonderregelung - jede Feuerwehr funkt unter der Woche zu einem vorgegebenen Zeitpunkt unsere Polizeiinspektion (die für den Landkreis alarmierungstechnisch zuständig ist) an und bittet um eine Sirenenprobe. Diese wird dann von der anfordernden Feuerwehr mit "Probealarm angekommen" wieder per Funk bestätigt.
In den übrigen Nachbarlandkreisen werden alle 14 Tage samstags gegen Mittag für alle Wehren die Alarmierungsschleifen nacheinander ausgelöst. Danach haben sich die Wehren bei der alarmierenden Stelle per Funk zu melden und den Alarm zu bestätigen. _________________ Grüße...
Der Olli
>>Es hat gerade erst angefangen...<<
http://der_olli.hat-gar-keine-homepage.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Lasse
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 412 Wohnort oder Region: Kiel
|
Verfasst am: 17.06.2005 22:15
|
| |
|
Mungo hat folgendes geschrieben: | Ein Bekannter erzählte mir kürzlich, dass in Lütjenburg in der Nähe von Kiel tatsächlich an jedem Ersten des Monats zwischen 12 und halb eins mittags ein Sirenentest durchgeführt wird. Dahinter stecke die Freiwillige Feuerwehr, da dort noch Feueralarm per Sirene signalisiert wird. Es soll einmal im Monat die Funktion der Leitungen, der Sirenen selbst und der restlichen Peripheriegeräte dadurch getestet werden. | Erster Sonntag im Monat zwischen 12:00 und 12:15. Wer den Leuten bestätigt das die Sirene funktioniert und von wo aus sie ausgelöst werden weiß ich nicht.
Die könnten ruhig 1x im Jahr alle Alarme die die Sirene kann testen. _________________ "Siehst Du einen Atompilz: Schau gut hin, Du bekommst so etwas nie wieder zu sehen." |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|