Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
BVK
Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 88 Wohnort oder Region: Everswinkel
|
Verfasst am: 09.06.2011 22:01
Untertitel: Gelsenkirchen
|
| |
|
Moin, moin!
Auch wenn es sich bei diesem Bunker wegen der Eigentumsverhältnisse um einen Sonderfall handelt: So "unendlich" lange sind die Zeiträume der Bunkerverkäufe durch den Bund ja wohl nicht. Im Gegenteil. Nach Wegfall der Zivilschutzbindung bringt der Bund - vertreten durch die BImA - fast kontinuierlich bundesweit ehemalige HB auf den Markt.
Bemerkenswert in diesem Fall ist tatsächlich die Eigentumssituation.
S. Exposé - zumindest für den gegenwärtigen Zustand.
Der HB wurde irgendwann in den 80ziger Jahren in einem der letzten Programme zur Wiedernutzbarmachung ehemaliger LS-Anlagen instandgesetzt.
Tw. widersprechen muss ich der Aussage von klaushh, dass Anlagen auf bundeseigenen Grundstücken möglichst Vorrang hatten. Im Prinzip ja, aber die Geeignetheit war der Maßstab. Es wurden - ohne dass ich das jetzt belegen kann - im Ergebnis wesentlich mehr Anlagen auf Fremdgrundstücken, meist im Eigentum der jeweiligen Kommune - instandgesetzt.
So auch in diesem Fall. Die Grundstücksgeschichte ist mehr als kurios.
Gruß
BVK |
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8375 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 09.06.2011 22:59
|
| |
|
Moin!
Laut Informationen des BBK befinden sich nur etwas mehr als zweihundert Anlagen in Bundeseigentum - das sind gerade einmal knapp zehn Prozent der öffentlichen Zivilschutzanlagen. Und natürlich sind das nicht alles instandgesetzte Hochbunker.
Mike |
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 10.06.2011 13:47
|
| |
|
Moin, moin!
Bei dem größten Teil der "restlichen" 90% der öffentlichen Schutzräume, die nicht im Bundeseigentum stehen, dürfte es sich um MZA und Haus-/Schulschutzräume handeln.
Meine obige Bemerkung bezog sich -ohne, dass ich es geschrieben habe- in erster Linie auf die wiederhergestellten "Hoch- und Tiefbunker". Hier dürfte das Privateigentum zu den Ausnahmefällen gehören.
Es gibt sogar mindestens einen Fall, in dem der Schutzraum auf Bundes-(ca 80 %), Landes-(ca 15 %) und Privateigentum (ca 5 %) steht.
Grundsätzlich wurde bei der Wiederherstellung von HB und TB angestrebt, dass es sich um bundeseigenen Grund und Boden handelt. Deswegen wurden viele Grundstücke vom Bund von Privat angekauft. Es wurde allerdings auch akzeptiert, wenn die nicht bundeseigene öffentliche Hand Eigentümer war.
Gruß
klaushh
Gruß
klaushh _________________ Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 16.06.2011 20:17
Titel: Weiterer Bunker in NRW zum Verkauf Untertitel: Hattingen
|
| |
|
Moin, moin!
Ein weiterer Bunker steht in NRW zum Verkauf:
http://picture.immobilienscout.....2965259749
Da das Exposè nur für einige Zeit einsehbar ist, hier einige Eckdaten zum Bunker:
Fertig gestellt evtl. während des WK II nie, in Benutzung aber ab 1944.
Außenmaße Länge 49,94 m, Breite 16,68m, Höhe ca. 7 m
Außenwände 2,15 m, Innenwände 0,40 m und 0,70 m
Deckenstärke vermutlich ca. 2 m
Kellergeschß, Erdgeschoß, ein Obergeschoß
1986 wieder hergestellt, wohl in einfacher Version (ohne Einrichtung und NEA), nur Beleuchtung und (Hand-?)-lüfter.
Grundstück 1.73 m²; Bunkernutzfläche ca 1.200 m²; Kaufpreisvorstellung 200.000,-- €
In der ZS-Datenbank zu finden unter:
https://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/bunker-datenbank/details/6/785-Hattingen,-Hochbunker-August-Bebel-Str..html
Gruß
klaushh _________________ Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
derlub

Anmeldungsdatum: 21.12.2003 Beiträge: 2927 Wohnort oder Region: Aachen/Köln/Bergisches Land
|
Verfasst am: 22.06.2011 22:00
|
| |
|
klaushh hat folgendes geschrieben: | einen ausführlichen Bericht aus der Feder des "Bochumer Studienkreis ..."
|
Ein toller Bericht  |
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 28.04.2012 23:35
Titel: ZS-Anlage Goetheallee zum Verkauf Untertitel: Bonn
|
| |
|
Moin, moin!
Die BIMA bietet die ZS-Anlage in der Goetheallee in Bonn zum Verkauf an.
Das Bauwerk ist während des Kalten Krieges wiederhergestellt worden und steht in der ZS-Anlagendatenbank hier:
https://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/bunker-datenbank/details/6/189-Bonn--Hochbunker-Goetheallee.html
Nach den Grundrißplänen und dem Text im Exposè zu urteilen handelt es sich hier auch wieder um einen Bunker in der "Sparversion" für kurzzeitigen Aufenthalt.
Vermutlich ist er erst sehr später wiederhergestellt worden, Dafür spricht die "Sparversion" und die angeblich 1990 erfolgte Schieferdeckung.
Für ein Märchen halte ich allerdings die angeblich gleichzeitig erfolgte Schließung von Schießschartenöffnungen. Tatsächlich wird es sich um die üblichen Lüftungsöffnungen aus der Zeit des 2. Weltkrieges handeln, die bei Wiederherstellungen regelmäßig drucksicher verschlossen worden sind.
Sollte ein Leser nachweisen können, dass es sich tatsächlich um Schießschartenöffnungen handelte, wäre deren Vorhandensein eine Sensation.
Erwähnenswert noch, dass das Bauwerk unter Denkmalschutz setht.
Gruß
klaushh _________________ Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 29.05.2012 22:32
Titel: ZS-Anlage Endloser Weg Untertitel: Soest
|
| |
|
Moin, moin!
Wieder bietet die BIMA eine ZS-Anlage in NRW zum Verkauf an.
In der ZS-Anlagen-Datenbank hier im Forum ist die Anlage hier zu finden:
https://www.geschichtsspuren.de/datenbanken/bunker-datenbank/details/6/1651-Soest--Hochbunker-Endloser-Weg.html
Nach den beiden Grundrissen im Exposè zu urteilen, ist auch diese Anlage nur in einer "Sparversion" wiederhergestellt worden, d. h. nur für einen kurzzeitigen Aufenthalt ohne NEA, Tiefbrunnen, große Belüftungsanlage, Liegen und Sitze.
Nett auf jeden Fall der angebaute Turm.
Weitere Einzelheiten siehe das anliegende Exposè
Gruß
klaushh _________________ Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|