Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
erlenmeier

Anmeldungsdatum: 17.12.2010 Beiträge: 447 Wohnort oder Region: Oldenburger Land
|
|
Nach oben |
|
 |
wobo

Anmeldungsdatum: 08.04.2015 Beiträge: 226 Wohnort oder Region: Uelzen
|
Verfasst am: 12.09.2017 00:52
Titel: B 191
|
| |
|
Moin
Laut Wiki wurde aus der Chaussee 1937 die Reichsstraße 191
Auf Auto-Karten vor 1945 ist sie genau wie heute nur mit 191 bezeichnet.
Das "B" auf den alten Schildern hatte nach meiner Meinung nichts mit der heutigen
Bezeichnung "Bundesstraße" zu tun, sondern zeigte damals an, daß es sich um eine
Straße der Kategorie "B" handelt, wobei "A" = Reichsautobahn war.
Gruß Wolf
[Bilder der Karte aus Urheberrechstgründen entfernt - Bart]
|
|
Nach oben |
|
 |
Djensi

Anmeldungsdatum: 28.08.2003 Beiträge: 1862 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 12.09.2017 08:16
|
| |
|
Moin,
in der Denkmalliste des Lankreises Ludwigslust wird der Stein mit den folgenden
Angaben geführt:
Dömitz B 191, Meilenstein
Leider bisher keine weiteren Hinweise gefunden, iwie werde ich aber den Eindruck nicht los, dass die metallene Tafel später angebracht wurde, also der Stein durchaus eine Gechichte vor 1937 hatte...
Grüße
Djensi
|
|
Nach oben |
|
 |
wobo

Anmeldungsdatum: 08.04.2015 Beiträge: 226 Wohnort oder Region: Uelzen
|
|
Nach oben |
|
 |
erlenmeier

Anmeldungsdatum: 17.12.2010 Beiträge: 447 Wohnort oder Region: Oldenburger Land
|
Verfasst am: 12.09.2017 09:35
Titel: KM-Steine B191 Untertitel: Mecklenburg
|
| |
|
Nun meldet sich noch mal der Urheber dieses Threads zu Wort.
Als alter Metall-Freak vermute ich nun mal, zumal die Bronzeplatten entlang der langen Strecke einen vollzähligen Eindruck machten...
..... dass die Tafeln nach der Wende, evtl. im Zuge des Ausbaus der bis dahin zu DDR-Zeiten total unwichtigen Straße, nachträglich von der Straßenbehörde in Auftrag gegeben worden sind.
Begründung: Nach mind. 80 Jahren, also Anbringung in der 30ern, müsste die Metall-Oberfläche auch bei Bronzeguss wesentlich stärker oxidiert sein.
Aber...Hauptsache ist m.E., dass die Wegsteine zu der hist. Strecke passen.
Man fährt übrigens hinter Eldena Km-lang an einem "Sperrgebiet" vorbei. Auf Tafeln wird hingewiesen, dass das Betreten des ehemaligen Mil.-Kriegsübungsgeländes wg. Munition im Boden verboten ist. _________________ Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch Gegenwart und Zukunft bewältigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
erlenmeier

Anmeldungsdatum: 17.12.2010 Beiträge: 447 Wohnort oder Region: Oldenburger Land
|
Verfasst am: 12.09.2017 09:37
Titel: KM-Steine B191
|
| |
|
Übrigens Wolf:
Schöne Karten in Deiner Sammlung!!
Du schreibst "mit Meilen-Angabe". Habe ich die Meilen übersehen??? _________________ Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch Gegenwart und Zukunft bewältigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Djensi

Anmeldungsdatum: 28.08.2003 Beiträge: 1862 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 12.09.2017 11:18
Titel: Re: KM-Steine B191
|
| |
|
erlenmeier hat folgendes geschrieben: | Übrigens Wolf:
Schöne Karten in Deiner Sammlung!!
Du schreibst "mit Meilen-Angabe". Habe ich die Meilen übersehen??? |
@ Wolf: Jaa, das find ich auch!!
@ erlenmeier: Ich glaube da wird Bezug drauf genommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptmeilenstein_Ludwigslust
|
|
Nach oben |
|
 |
erlenmeier

Anmeldungsdatum: 17.12.2010 Beiträge: 447 Wohnort oder Region: Oldenburger Land
|
Verfasst am: 12.09.2017 15:28
Titel: Meilen-KM-Steine B191
|
| |
|
Moin Djensi!
Ja, der Obelisk in Luwigslust hat Bezug zu den Wegsteinen an der B191.
Jetzt müsste noch mal einer von uns während der Fahrt auf der 191 die Abstände am Auto-Tacho messen.
Ich behaupte jetzt mal: Meilenabstände oder Mehrfaches davon. _________________ Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch Gegenwart und Zukunft bewältigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Djensi

Anmeldungsdatum: 28.08.2003 Beiträge: 1862 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 12.09.2017 20:48
|
| |
|
Hihi,
ja Entfernungsmessung bei Google-Earth spart aber Benzin!
|
|
Nach oben |
|
 |
erlenmeier

Anmeldungsdatum: 17.12.2010 Beiträge: 447 Wohnort oder Region: Oldenburger Land
|
Verfasst am: 12.09.2017 22:03
Titel: Wegsteine an B191 zwischen Eldena und Dömitz
|
| |
|
Hihi, da warte ich mal auf die Abstände.
Gruß von Hans _________________ Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch Gegenwart und Zukunft bewältigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|