O-Bus
O-Bus
geht selbstverständlich nicht mehr. Die Linien in der DDR-Hauptstadt wurden 1973 eingestellt. In seiner Phantasie kann man aber noch O-Bus fahren und entdeckt dabei auch noch Spuren der O-Bus Linien. ich bin heute mal auf zwei Strecken durch Lichtenberg getourt. Zuerst bin ich mit der Linie 30 gefahren. ich wollte sowieso zum Bahnhof Ostkreuz und da stimmte die Richtung.
Die Linie 30 fuhr vom Robert-Koch-Platz über den-U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz, Dimitroffstraße, Leninalle, den VEB Elektrokohle, Bahnhof Lichtenberg, Bahnhof Rummeldburg zum Ostbahnhof.
Ich bin heute eingestiegen an der Ecke Rosenfelder/Frankfurter Allee. Weiter geht es in die Irenenstraße - von hier aus sehen wir schon den Bahnhof Lichtenberg. Die Weitlingstraße entlang fahren wir in die Lückstraße.
Die Linie 30 fuhr vom Robert-Koch-Platz über den-U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz, Dimitroffstraße, Leninalle, den VEB Elektrokohle, Bahnhof Lichtenberg, Bahnhof Rummeldburg zum Ostbahnhof.
Ich bin heute eingestiegen an der Ecke Rosenfelder/Frankfurter Allee. Weiter geht es in die Irenenstraße - von hier aus sehen wir schon den Bahnhof Lichtenberg. Die Weitlingstraße entlang fahren wir in die Lückstraße.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Gast am 11.08.2006 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
weiter geht es in die Nöldnerstraße und unter der Brücke hindurch.
Am Bahnhof Rummelsburg steige ich aus und gehe zu Fuß. Vor allem darum, weil ich die Zeichen des O-Busses nicht mehr eindeutig sehe. Denn eines war allen vorstehenden Bilder gleich. Auf ihnen sah man an Häuserwänden die Halterungen für die Abspannung der Oberleitungen. Jetzt befinde ich mich in Straßenbahngebiet und da könnten die Teile auch zur Straßenbahnoberleitung gehören. Wie das letze Foto als Beispiel zeigt.
Volker
Am Bahnhof Rummelsburg steige ich aus und gehe zu Fuß. Vor allem darum, weil ich die Zeichen des O-Busses nicht mehr eindeutig sehe. Denn eines war allen vorstehenden Bilder gleich. Auf ihnen sah man an Häuserwänden die Halterungen für die Abspannung der Oberleitungen. Jetzt befinde ich mich in Straßenbahngebiet und da könnten die Teile auch zur Straßenbahnoberleitung gehören. Wie das letze Foto als Beispiel zeigt.
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heute habe ich mal geschaut, ob von einer weiteren Linie, der 37 etwas zu entdecken ist. Im Jahr 1971 verkehrte diese vom Bahnhof Lichtenberg über Alt-Friedrichsfelde, Oberfeldstraße, Alt-Marzahn, Leninalle zur Dimitroffstraße. Von Lichtenberg bis zur Oberfeldstraße bin ich mal per Fuß gefahren. Die Spuren enden schon kurz nach Überquerung der Rhinstraße. Danach gab die Bebauung keine Befestigung der Oberleitung an Häusern her. Und Masten, welche eindeutig dem O-Bus zugeordnet werden können, habe ich nicht gefunden.
Volker
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
fein beobachtet, kuhlmac!
das ist sozusagen die alte Straßenführung mit neuem Bürgersteig. Beim Umbau der Ausfallstraße Frankfurter Allee - Straße der Befreiung (jetzt Alt-Friedrichsfelde) ist der Straßenzug ein wenig nach Süden verrutscht. damit gibt es dort diese Konstellation.
Ein Besuch Lichtenbergs lohnt sich nicht nur wegen des Döners.
Da es offensichtlich wenigstens einen interessierten Leser des Themas gibt, motiviert mich dieses weiterzumachen
Volker
das ist sozusagen die alte Straßenführung mit neuem Bürgersteig. Beim Umbau der Ausfallstraße Frankfurter Allee - Straße der Befreiung (jetzt Alt-Friedrichsfelde) ist der Straßenzug ein wenig nach Süden verrutscht. damit gibt es dort diese Konstellation.
Ein Besuch Lichtenbergs lohnt sich nicht nur wegen des Döners.
Da es offensichtlich wenigstens einen interessierten Leser des Themas gibt, motiviert mich dieses weiterzumachen
Volker
Schloß Burg
Jau, tolle Strecke und in Schloß Burg eine Drehscheibe (!) für die O-Busse, weil der Platz nicht für eine Wendeschleife reicht.vw1701 hat geschrieben:zb nach schloss burg.
Gibts die Drehscheibe noch?
Janni
Ja, die gibt es noch, und inzwischen wird der OBus in Solingen langsam auch für den Tourismus entdeckt, beim googlen findet man einiges.
Grundlegendes ist aber unter
http://www.sobus.net/
und
http://www.obus-sg.de/
zu finden.
Grundlegendes ist aber unter
http://www.sobus.net/
und
http://www.obus-sg.de/
zu finden.
Obus
Auch wenns kein LP ist, aber zur Abrundung:
Die Drehscheibe und die Obusse sind in GE gut auszumachen.
Mal die Links anbei.
Greets
Christian
Die Drehscheibe und die Obusse sind in GE gut auszumachen.
Mal die Links anbei.
Greets
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.