UKW-Rundspruchsende- und Richtfunkverbindungsstellen
RV 215 Sage
Hallo, und hier nun
Teil 3 der Bilder von der RV 215 Sage
Ich hoffe es ist für Euch interessant.
Gruß Uwe
Teil 3 der Bilder von der RV 215 Sage
Ich hoffe es ist für Euch interessant.
Gruß Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RV 215 Sage
Hallo Christel,
ja habe ich.
Einmal Außenansicht und noch mal von innen.
Kommt sofort.
Gruß Uwe
ja habe ich.
Einmal Außenansicht und noch mal von innen.
Kommt sofort.
Gruß Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Uwe!
Tolle Bilder! Danke!
Einen Grundriss wie man ihn kennt hast du nicht, oder?
Wie dick ist die Deckenstärke und wie wird die Abdichtung realisiert? Muss die nicht ebenfalle Detonationsdruck-stabil sein?!?
Wie umfangreich ist die Technik von dem Mobilfunkbetreiber, haben die nicht auch Akkupufferung? Das Funkrack ist doch sicherlich von euch, oder?
Gruß Gung
Tolle Bilder! Danke!
Einen Grundriss wie man ihn kennt hast du nicht, oder?
Wie dick ist die Deckenstärke und wie wird die Abdichtung realisiert? Muss die nicht ebenfalle Detonationsdruck-stabil sein?!?
Wie umfangreich ist die Technik von dem Mobilfunkbetreiber, haben die nicht auch Akkupufferung? Das Funkrack ist doch sicherlich von euch, oder?
Gruß Gung
Zuletzt geändert von gung am 20.08.2013 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
RV-St 219
So,
Hier nun Bilder von meinem letzten Sonntagsspaziergang.
Sie sind von der Station 219, welche sich offensichtlich bester Gesundheit erfreut!
Sie hat sogar einen Anbau bekommen, in der wohl aktuellere Funktechnik verstaut ist.
Interessant ist auch der offensichtliche Besitzer (siehe Bilder)
http://up.picr.de/15569915pj.jpg
http://up.picr.de/15569916pd.jpg
http://up.picr.de/15569917th.jpg
http://up.picr.de/15569918jw.jpg
http://up.picr.de/15569919db.jpg
http://up.picr.de/15569920cq.jpg
http://up.picr.de/15569921rk.jpg
http://up.picr.de/15569922zm.jpg
http://up.picr.de/15569923jz.jpg
http://up.picr.de/15569925by.jpg
http://up.picr.de/15570058rt.jpg
http://up.picr.de/15570059rh.jpg
http://up.picr.de/15570060bq.jpg
http://up.picr.de/15570061ae.jpg
http://up.picr.de/15570062lu.jpg
http://up.picr.de/15570063yl.jpg
http://up.picr.de/15570064xp.jpg
http://up.picr.de/15570065rs.jpg
http://up.picr.de/15570066fw.jpg
http://up.picr.de/15570067qa.jpg
http://up.picr.de/15570078vr.jpg
http://up.picr.de/15570079ti.jpg
http://up.picr.de/15570080jc.jpg
Gruß Gung
Hier nun Bilder von meinem letzten Sonntagsspaziergang.
Sie sind von der Station 219, welche sich offensichtlich bester Gesundheit erfreut!
Sie hat sogar einen Anbau bekommen, in der wohl aktuellere Funktechnik verstaut ist.
Interessant ist auch der offensichtliche Besitzer (siehe Bilder)
http://up.picr.de/15569915pj.jpg
http://up.picr.de/15569916pd.jpg
http://up.picr.de/15569917th.jpg
http://up.picr.de/15569918jw.jpg
http://up.picr.de/15569919db.jpg
http://up.picr.de/15569920cq.jpg
http://up.picr.de/15569921rk.jpg
http://up.picr.de/15569922zm.jpg
http://up.picr.de/15569923jz.jpg
http://up.picr.de/15569925by.jpg
http://up.picr.de/15570058rt.jpg
http://up.picr.de/15570059rh.jpg
http://up.picr.de/15570060bq.jpg
http://up.picr.de/15570061ae.jpg
http://up.picr.de/15570062lu.jpg
http://up.picr.de/15570063yl.jpg
http://up.picr.de/15570064xp.jpg
http://up.picr.de/15570065rs.jpg
http://up.picr.de/15570066fw.jpg
http://up.picr.de/15570067qa.jpg
http://up.picr.de/15570078vr.jpg
http://up.picr.de/15570079ti.jpg
http://up.picr.de/15570080jc.jpg
Gruß Gung
RV 215 Sage
Hallo Gung,
zu der Deckenstärke kann ich leider nicht viel sagen, ich meine mal
gelesen zu haben, das die so ca. 1,50m beträgt.
Die schweren Bunkertüren besitzen eine Art Gummidichtung.
Da kann ich aber auch noch mal Detailfotos machen wenn ich wieder
am Standort bin.
Der Grundriss ist hier schon mal veröffentlicht worden ( weiter vorne).
Den Standort benutzen drei Mobilfunker.
1.) Vodafone ( Die haben einen eigenen Container in der Zufahrt stehen und benutzen nur den Turm)
2.) E-Plus ( im Bunker)
2.) Telekom mit D1 ( im Bunker )
E-Plus betreibt nur einen kleinen Repeater
D1 betreibt eine komplette Station die auch Akkugepuffert ist.
Im Vodafone Container bin ich noch nicht gewesen, der ist aber klimatisiert und wird auch
Akkupuffer besitzen.
Vodafone ist auf Deinen Bildern das kleine Gebäude mit Klimagerät und Notrufnummer auf der Eingangstür.
Wir (Amateurfunk) betreiben dort ein digitales Datenrelaise, eine APRS-Station ( Automatik Position Reporting System), eine Funkrufstation ( Meldungsausgabe auf Funkrufempfänger wie Skyper im Amateurfrequenzbereich ) und HamNet Linkstrecken im 5 Ghz Bereich.
Anbei noch mal Bilder.
Gruß Uwe
zu der Deckenstärke kann ich leider nicht viel sagen, ich meine mal
gelesen zu haben, das die so ca. 1,50m beträgt.
Die schweren Bunkertüren besitzen eine Art Gummidichtung.
Da kann ich aber auch noch mal Detailfotos machen wenn ich wieder
am Standort bin.
Der Grundriss ist hier schon mal veröffentlicht worden ( weiter vorne).
Den Standort benutzen drei Mobilfunker.
1.) Vodafone ( Die haben einen eigenen Container in der Zufahrt stehen und benutzen nur den Turm)
2.) E-Plus ( im Bunker)
2.) Telekom mit D1 ( im Bunker )
E-Plus betreibt nur einen kleinen Repeater
D1 betreibt eine komplette Station die auch Akkugepuffert ist.
Im Vodafone Container bin ich noch nicht gewesen, der ist aber klimatisiert und wird auch
Akkupuffer besitzen.
Vodafone ist auf Deinen Bildern das kleine Gebäude mit Klimagerät und Notrufnummer auf der Eingangstür.
Wir (Amateurfunk) betreiben dort ein digitales Datenrelaise, eine APRS-Station ( Automatik Position Reporting System), eine Funkrufstation ( Meldungsausgabe auf Funkrufempfänger wie Skyper im Amateurfrequenzbereich ) und HamNet Linkstrecken im 5 Ghz Bereich.
Anbei noch mal Bilder.
Gruß Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Uwe!
Danke für die tollen Bilder!
----------------------------------
Ich hatte mich glaube ich nicht ordentlich ausgedrückt...
Wie wird die KABEL-Abdichtung in den Bunker realisiert?
Wenn das Gebäude doch eine entsprechende Schutzklasse hat zb. 3 Bar (Detonationsdruck)
Dann würde doch eine Druckwelle auch in den Kabelschacht drücken, und eine "wie auch immer" Dichtung in dem Kabelschacht wie ein Korken nach innen gedrückt werden...
Auf deinem Bild ist ja auch die Einführung von aussen zu sehen, aber nicht ob das nur eine "Wetterschutz" - Abdichtung ist, oder ob das eine richtige "Plombe" ist...
Wie auch immer dürfte es wohl schwer sein da überhaupt kabel durzufädeln...
Gruß Gung
Danke für die tollen Bilder!
----------------------------------
Ich hatte mich glaube ich nicht ordentlich ausgedrückt...
Wie wird die KABEL-Abdichtung in den Bunker realisiert?
Wenn das Gebäude doch eine entsprechende Schutzklasse hat zb. 3 Bar (Detonationsdruck)
Dann würde doch eine Druckwelle auch in den Kabelschacht drücken, und eine "wie auch immer" Dichtung in dem Kabelschacht wie ein Korken nach innen gedrückt werden...
Auf deinem Bild ist ja auch die Einführung von aussen zu sehen, aber nicht ob das nur eine "Wetterschutz" - Abdichtung ist, oder ob das eine richtige "Plombe" ist...
Wie auch immer dürfte es wohl schwer sein da überhaupt kabel durzufädeln...
Gruß Gung
RV 215 Sage
Moin Gung,
die original Kabelabdichtungen sind wohl nicht mehr vorhanden.
Du hast richtig gesehen, jetzt ist es wirklich nur Wetterschutz und Wasserabdichtung in
Form von Schutzhauben.
Als wir noch alleinige Nutzer der Anlage waren, haben wir mit diesem Kabeleinführungsschacht
immer Probleme gehabt und der stand immer bis oben am Rand voll Wasser.
Zwei der früher verwendeten 3/4 " Kabel sind noch vorhanden, sind aber nicht mehr in den
Bunker geführt. Wir benutzen diese Kabel gelegentlich für Funkaktivitäten vom Vorplatz aus.
Anbei mal ein Bild wie die Kabeldurchführung (links im Bild) so ca. 1985 ausgesehen hat.
Wir sind damals gerade angefangen den Standort für uns zu "erobern".
Da kann man sich vorstellen wie das Wasser da reinkommt.
Gruß Uwe
die original Kabelabdichtungen sind wohl nicht mehr vorhanden.
Du hast richtig gesehen, jetzt ist es wirklich nur Wetterschutz und Wasserabdichtung in
Form von Schutzhauben.
Als wir noch alleinige Nutzer der Anlage waren, haben wir mit diesem Kabeleinführungsschacht
immer Probleme gehabt und der stand immer bis oben am Rand voll Wasser.
Zwei der früher verwendeten 3/4 " Kabel sind noch vorhanden, sind aber nicht mehr in den
Bunker geführt. Wir benutzen diese Kabel gelegentlich für Funkaktivitäten vom Vorplatz aus.
Anbei mal ein Bild wie die Kabeldurchführung (links im Bild) so ca. 1985 ausgesehen hat.
Wir sind damals gerade angefangen den Standort für uns zu "erobern".
Da kann man sich vorstellen wie das Wasser da reinkommt.
Gruß Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Cremer
- Forenuser
- Beiträge: 928
- Registriert: 23.02.2010 11:26
- Ort/Region: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
@ubr1952,
da habt Ihr ja eine schöne fliegende Verkabelung der Antennenleitungen
was ist das für ein Teil auf dem kleinen Tisch? Koppler/Weiche?
Bei uns in den BOS Relaisfunkstellen ist alles schön ordentlich geführt
da habt Ihr ja eine schöne fliegende Verkabelung der Antennenleitungen
was ist das für ein Teil auf dem kleinen Tisch? Koppler/Weiche?
Bei uns in den BOS Relaisfunkstellen ist alles schön ordentlich geführt
MfG Euer Fernmelder
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Hallo Fernmelder,
ja stimmt, das sieht nicht sehr sauber aus.
Da testet die Telekom wohl mit elektrisch abstimmbaren Filtern (wir wissen es nicht genau).
Es ist reiner Zufall wenn wir da mal Mitarbeiter der Anbieter antreffen, sonst hätten wir schon gefragt.
Das ist schon seit ca. 2 Jahren in dem Zustand.
Gruß Uwe
ja stimmt, das sieht nicht sehr sauber aus.
Da testet die Telekom wohl mit elektrisch abstimmbaren Filtern (wir wissen es nicht genau).
Es ist reiner Zufall wenn wir da mal Mitarbeiter der Anbieter antreffen, sonst hätten wir schon gefragt.
Das ist schon seit ca. 2 Jahren in dem Zustand.
Gruß Uwe