Hallo
"Bis 1972 in Verwendund der Bundesmarine". Danach in Pelzerhaken ausgestellt.
Was hat denn die Bundesmarine bis 1972 damit gemacht?
Andreas
Nachrichtenmittelversuchsanstalt Pelzerhaken
Re: Nachrichtenmittelversuchsanstalt Pelzerhaken
Hallo Andreas,
Im verlinkten HMA unter "Daten Bundesmarine":
"Klasse :740
Anmerkungen :Von Tauchern der Lehrgruppe Schiffssicherung im Neustädter Hafen aufgefunden, gehoben und nach Herrichtung Verwendung als Übungshulk.
1972 nochmals überholt und am Strand von Pelzerhaken als Denkmal aufgestellt".
Zu sehen im Marinestandort Neustadt https://ntv-forum.de/marinefreunde/tems-liegeplatz.jpg
Grüße
Beate
Im verlinkten HMA unter "Daten Bundesmarine":
"Klasse :740
Anmerkungen :Von Tauchern der Lehrgruppe Schiffssicherung im Neustädter Hafen aufgefunden, gehoben und nach Herrichtung Verwendung als Übungshulk.
1972 nochmals überholt und am Strand von Pelzerhaken als Denkmal aufgestellt".
Zu sehen im Marinestandort Neustadt https://ntv-forum.de/marinefreunde/tems-liegeplatz.jpg
Grüße
Beate
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana
Re:
Mein Vater Konrad Tamm, Physiker, war Mitarbeiter in Erwin Meyer's Gruppe damals in Pelzerhaken und später weiterhin dann in Göttingen. Er berichtete mir wenig über seine U-Boot-Fahrten. Auch waren die Familen in der Nähe aus Berlin vor den Bombenangriffen in der requirierten Unterkunft Haus Raketin untergebracht, so daß er bereits kurz nach Kriegsende vom III Physikalischen Institut aus, Hilfe in für die dort Verbliebenden verschicken konnte.Deichgraf63 hat geschrieben: 03.02.2017 18:16 Hallo,
es bleibt für mich spannend.
Einerseits gibt es jetzt zwei Augenzeugenberichte über ein massives Betonbauwerk, was sich dort befunden haben soll.
Andererseits ist bisher nur dieser Strömungskanal von 1938 verbürgt, der aber mit Sicherheit nicht so massiv, wie ein Bunker gebaut und nach Post 1 auch nur gut 6 x 20 Meter groß war.
Interessant ist in dem Zusammenhang, dass die Forschergruppe um Erwin Meyer für das Projekt "Alberich" noch 2 Monate vor Kriegsende nach Pelzerhaken umgezogen ist: http://www.univerlag.uni-goettingen.de/ ... sequence=1
Ich habe eine Postkarte mit Luftbild von Pelzerhaken entdeckt, lässt sich mit der Maus zoomen: http://www.ebay.at/itm/AK-Pelzerhaken-C ... Sw9KpXAQmg
Hat jemand ein gutes Auge, um auf dem Luftbild etwas zu entdecken?
MfG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re:
tam hat geschrieben: 25.10.2019 11:07Hermann Oberst und mein Vater Konrad Tamm, Physiker, waren Mitarbeiter in Erwin Meyer's Gruppe damals in Pelzerhaken und später dann in Göttingen. Er berichtete mir wenig über seine U-Boot-Fahrten.Deichgraf63 hat geschrieben: 03.02.2017 18:16 Hallo,
es bleibt für mich spannend.
Einerseits gibt es jetzt zwei Augenzeugenberichte über ein massives Betonbauwerk, was sich dort befunden haben soll.
Andererseits ist bisher nur dieser Strömungskanal von 1938 verbürgt, der aber mit Sicherheit nicht so massiv, wie ein Bunker gebaut und nach Post 1 auch nur gut 6 x 20 Meter groß war.
Interessant ist in dem Zusammenhang, dass die Forschergruppe um Erwin Meyer für das Projekt "Alberich" noch 2 Monate vor Kriegsende nach Pelzerhaken umgezogen ist: http://www.univerlag.uni-goettingen.de/ ... sequence=1
Ich habe eine Postkarte mit Luftbild von Pelzerhaken entdeckt, lässt sich mit der Maus zoomen: http://www.ebay.at/itm/AK-Pelzerhaken-C ... Sw9KpXAQmg
Hat jemand ein gutes Auge, um auf dem Luftbild etwas zu entdecken?
MfG
Auch waren die Familen in der Nähe aus Berlin vor den Bombenangriffen in der requirierten Unterkunft Haus Raketin untergebracht, so daß er bereits kurz nach Kriegsende vom III Physikalischen Institut aus, Hilfe in für die dort Verbliebenden verschicken konnte.
Re: Nachrichtenmittelversuchsanstalt Pelzerhaken
[attachment=0]20231105_083328.jpg[/attachment
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.