Reichsnährstandssilos
Re: Reichsnährstandssilos
Es dürfte sich wohl um diese beiden Silos handeln (Bilder von 2014).
Das große BayWa - Lagerhaus ist m.E. jüngeren Datums.
Gruß Baum
Das große BayWa - Lagerhaus ist m.E. jüngeren Datums.
Gruß Baum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Reichsnährstandssilos
Ja, das ist ziemlich eindeutig.
Beides Vorgänger des Reichstypenspeichers.
Und auch die Feststellung von Baum passt.
Der große Kubus ist neueren Datums.
Beides Vorgänger des Reichstypenspeichers.
Und auch die Feststellung von Baum passt.
Der große Kubus ist neueren Datums.
Taktik ohne Technik ist hilflos,
Technik ohne Taktik ist sinnlos.
Technik ohne Taktik ist sinnlos.
Re: Reichsnährstandssilos
Hallo Talpa,
meine Aussage von wegen "neueren Datums" bezog sich nicht auf die Anbauten der beiden Reichsnährstandsilos, sondern auf das BayWa Lagerhaus/Silo als weiteres Lagerhaus im Hafen, wobei ich mir beim genaueren Betrachten des Bildes nicht mehr so ganz sicher bin, in weölcher Epoche das Silo entstand..
(Die Firma Bavaria mit dem einen Reichsnährstandsilo scheint die Zeiten ja überdauert zu haben).
Gruß Baum
meine Aussage von wegen "neueren Datums" bezog sich nicht auf die Anbauten der beiden Reichsnährstandsilos, sondern auf das BayWa Lagerhaus/Silo als weiteres Lagerhaus im Hafen, wobei ich mir beim genaueren Betrachten des Bildes nicht mehr so ganz sicher bin, in weölcher Epoche das Silo entstand..
(Die Firma Bavaria mit dem einen Reichsnährstandsilo scheint die Zeiten ja überdauert zu haben).
Gruß Baum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Reichsnährstandssilos
Okay. Das hatte ich etwas missdeutet.
Das letzte von dir eingestellte Silo kann durchaus in den 20ern bis Mitte der 30er entstanden sein oder aber deutlich jünger sein.
Die Aufteilung der Gebäudefront lässt ja die klassische Dreiteilung Schüttboden/ Maschinenhaus/ Schachtspeicher vermuten. Das ist in der Nachkriegszeit sicher nicht mehr häufig so gebaut worden.
Und Beispiele dieser Bauart bis in die 30er Jahre gibt es. Halle Trotha zum Beispiel.
Das letzte von dir eingestellte Silo kann durchaus in den 20ern bis Mitte der 30er entstanden sein oder aber deutlich jünger sein.
Die Aufteilung der Gebäudefront lässt ja die klassische Dreiteilung Schüttboden/ Maschinenhaus/ Schachtspeicher vermuten. Das ist in der Nachkriegszeit sicher nicht mehr häufig so gebaut worden.
Und Beispiele dieser Bauart bis in die 30er Jahre gibt es. Halle Trotha zum Beispiel.
Taktik ohne Technik ist hilflos,
Technik ohne Taktik ist sinnlos.
Technik ohne Taktik ist sinnlos.
-
- Forenuser
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.05.2009 22:18
- Ort/Region: Estenfeld
Re: Reichsnährstandssilos
Die Silos ,die du suchst sind mehr in Richtung Veitshöchheim.Etwa 500 Meter nach Koenig und Bauer.Es sind drei gleiche Gebäude. Eins davon hatte im Krieg einen Treffer abbekommen. Habe das in einem Buch gesehen.
anbei ein Link,wo die Silos zu sehen sind,ganz nach unten scrollen.
https://www.bayernhof.de/de/Silos-und-L ... -Silo-MFS/
anbei ein Link,wo die Silos zu sehen sind,ganz nach unten scrollen.
https://www.bayernhof.de/de/Silos-und-L ... -Silo-MFS/
Re: Reichsnährstandssilos
Weißt du noch in welchem Buch das war? Ich hab über das von dir genannte Heeresverpflegungsamt nämlich wenig Informationen gefunden (von dem Treffer z.B. nichts).papa-chicko hat geschrieben: 03.06.2019 00:08 Die Silos ,die du suchst sind mehr in Richtung Veitshöchheim.Etwa 500 Meter nach Koenig und Bauer.Es sind drei gleiche Gebäude. Eins davon hatte im Krieg einen Treffer abbekommen. Habe das in einem Buch gesehen.
Das BayWa-Silo ist erst in den 1950er oder 1960er Jahren entstanden. In einem Plan von 1950 ist es noch nicht eingezeichnet. Die Seite zum Hafen hin ist sehenswert, da baulich noch komplett unverändert.
Re: Reichsnährstandssilos
Hallo,
HVA Würzburg:
viewtopic.php?f=43&t=8890&p=170097&hili ... rg#p170097
Ich nehme nicht an, dass es 2 HVA in Würzburg gab.
Ansicht BayWa vom Main siehe Bilder.
Gruß Baum
HVA Würzburg:
viewtopic.php?f=43&t=8890&p=170097&hili ... rg#p170097
Ich nehme nicht an, dass es 2 HVA in Würzburg gab.
Ansicht BayWa vom Main siehe Bilder.
Gruß Baum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Forenuser
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.05.2009 22:18
- Ort/Region: Estenfeld
Re: Reichsnährstandssilos
Werde diese Woche mal ein paar Bilder von der B27 in richtung Silo´s machen und dann hochladen. wenn noch dann Zeit über ist mal nach dem Buch suchen,zwecks Titel.
- erlenmeier
- Forenuser
- Beiträge: 539
- Registriert: 17.12.2010 12:44
- Ort/Region: Oldenburger Land
Re: Reichsnährstandssilos
Bevor ich mühselig suche: Frage an die Getreidesilo-Spezialisten.
Gibt es schon genügend Bilder und Daten zu folgenden Standorten?
- Chojna(Königsberg),
- Danzig,
- Stettin,
- Schwerin,
- Duisburg,
- Fürstenberg/Eisenhüttenstadt,
- Rathenow,
- Hamburg
Dazu habe ich einiges zum Ergänzen.
Gruß von hanserlenmeier dem Älteren
Gibt es schon genügend Bilder und Daten zu folgenden Standorten?
- Chojna(Königsberg),
- Danzig,
- Stettin,
- Schwerin,
- Duisburg,
- Fürstenberg/Eisenhüttenstadt,
- Rathenow,
- Hamburg
Dazu habe ich einiges zum Ergänzen.
Gruß von hanserlenmeier dem Älteren
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch Gegenwart und Zukunft bewältigen.
- erlenmeier
- Forenuser
- Beiträge: 539
- Registriert: 17.12.2010 12:44
- Ort/Region: Oldenburger Land
Getreidesilos Brake a.d. Unterweser
Hier einige Bilder von den Getreidespeichern, die zwischen 1934 und 1940 in Brake gebaut wurden und noch heute, wenn auch umgebaut vorhanden sind.
Zu den daten:
Trocknungsanlage, System MIAG, 10t/h, 1934,
Stahlsilo, System Topf u. S., 8500t, 1935,
Betonsilo, System SUKA, 15.500t, 1940.
Die Jahreszahlen geben das Jahr der Fertigstellung an.
Zu den daten:
Trocknungsanlage, System MIAG, 10t/h, 1934,
Stahlsilo, System Topf u. S., 8500t, 1935,
Betonsilo, System SUKA, 15.500t, 1940.
Die Jahreszahlen geben das Jahr der Fertigstellung an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch Gegenwart und Zukunft bewältigen.