Bunker und Festungsanlagen auf Mallorca
- erlenmeier
- Forenuser
- Beiträge: 544
- Registriert: 17.12.2010 12:44
- Ort/Region: Oldenburger Land
Bunker und Befestigungsanlagen auf Mallorca
Moin zusamm´!
Während einer Wanderung von Son Serra de Marina nach Can Picafort im Nordosten von Mallorca (Wanderweg GR 222) habe ich einige Kleinbunker gefunden. Anhand der Bilder im Anhang kann man erkennen
- alle begehbar aber durch Flugsand teilweise verschüttet,
- aus den Felssteinen errichtet, die in der Umgebung gesammelt oder abgebaut wurden.
Abstand jeweils ca. 1Km von einander bei einer Gesamtstrecke von ca. 4,5Km.
Gruß (besonders an alle Mallorca-Fans) von erlenmeier
[edit: Beitrag an bestehendes Thema angehängt • redsea]
Während einer Wanderung von Son Serra de Marina nach Can Picafort im Nordosten von Mallorca (Wanderweg GR 222) habe ich einige Kleinbunker gefunden. Anhand der Bilder im Anhang kann man erkennen
- alle begehbar aber durch Flugsand teilweise verschüttet,
- aus den Felssteinen errichtet, die in der Umgebung gesammelt oder abgebaut wurden.
Abstand jeweils ca. 1Km von einander bei einer Gesamtstrecke von ca. 4,5Km.
Gruß (besonders an alle Mallorca-Fans) von erlenmeier
[edit: Beitrag an bestehendes Thema angehängt • redsea]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch Gegenwart und Zukunft bewältigen.
- erlenmeier
- Forenuser
- Beiträge: 544
- Registriert: 17.12.2010 12:44
- Ort/Region: Oldenburger Land
Bunker Mallorca
Moin zusamm´!
Im Nov. 2014 habe ich nördlich des Yachthafens von Can Picafort den folgenden Bunker entdeckt.
Gruß von erlenmeier
Im Nov. 2014 habe ich nördlich des Yachthafens von Can Picafort den folgenden Bunker entdeckt.
Gruß von erlenmeier
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch Gegenwart und Zukunft bewältigen.
Mallorca Befestigungen
Zur Information....
Über die Befestigungsanlagen auf Mallorca habe ich bei eBay folgendes Buch gekauft/ Ersteigert:
Befestigungsanlagen von Mallorca
Es hat ca 170 Seiten und sehr viele Bunkeranlagen von den kleineren MG Einfach- oder
Doppelschartenständen an den Stränden bis zu den großen Küstenbatterien ist alles aufgeführt.
Soweit ich mich erinnere habe ich dafür etwa 28.- bis 30.- Euro dafür ausgegeben.
Teilweise sind die Grundrisspläne der Bunkeranlagen , Mg-Stände, Peilstände, Feuerleitstände
usw sowie viele Farbbilder vorhanden.Am Ende des Buches sind auch Landkarten mit den einzelnen Standorten vorhanden.
Es sind auch die hier erwähnten Anlagen in dem Buch zu finden.
Auf Seite 2 ist folgende E-Mail Anschrift angegeben:
kurt.grasser@gmx.de
Mit Bunkergrüßen
Fritz Hambel
Über die Befestigungsanlagen auf Mallorca habe ich bei eBay folgendes Buch gekauft/ Ersteigert:
Befestigungsanlagen von Mallorca
Es hat ca 170 Seiten und sehr viele Bunkeranlagen von den kleineren MG Einfach- oder
Doppelschartenständen an den Stränden bis zu den großen Küstenbatterien ist alles aufgeführt.
Soweit ich mich erinnere habe ich dafür etwa 28.- bis 30.- Euro dafür ausgegeben.
Teilweise sind die Grundrisspläne der Bunkeranlagen , Mg-Stände, Peilstände, Feuerleitstände
usw sowie viele Farbbilder vorhanden.Am Ende des Buches sind auch Landkarten mit den einzelnen Standorten vorhanden.
Es sind auch die hier erwähnten Anlagen in dem Buch zu finden.
Auf Seite 2 ist folgende E-Mail Anschrift angegeben:
kurt.grasser@gmx.de
Mit Bunkergrüßen
Fritz Hambel
Aktuell im Mallorca Magazin.
Die gesperrte Halbinsel bei Sa Victoria soll demnächst zu bestimmten Zeiten geoffnet werden.
http://mallorcamagazin.com/aktuelles/au ... biets.html
"Mallorca-Kenner wissen seit Jahren: Die nördliche Spitze der Halbinsel von La Victòria bei Alcúdia ist militärisches Sperrgebiet und damit für Besucher nicht zugänglich. Und gleichzeitig gibt es seit langem Bemühungen, das Naturschutzgebiet mit seinen Kiefernwäldern und Felsbuchten für Besucher zu öffnen. Ein diesbezügliches Abkommen wurde 2011 zwischen der Gemeinde und dem spanischen Verteidigungsministerium geschlossen, aber bislang nicht umgesetzt.
Das soll jetzt durch einen zaghaften Vorstoß der Gemeinde anders werden: Das Sozialamt von Alcúdia organisiert fünf Besuchstage in dem Gebiet. An jedem Termin können maximal 35 Personen teilnehmen, die in maximal sieben Wagen aus das Militärareal vordringen dürfen. Die Termine sind jeweils mittwochs am 29. April sowie am 6., 13., 20. und 27. Mai. Je nach Planung kann das Kap an einem der fünf Termine entweder am Vormittag (10 bis 13 Uhr) oder am Nachmittag (16 bis 19 Uhr) in der Gruppe besucht werden..."
Gruß
Jan
Die gesperrte Halbinsel bei Sa Victoria soll demnächst zu bestimmten Zeiten geoffnet werden.
http://mallorcamagazin.com/aktuelles/au ... biets.html
"Mallorca-Kenner wissen seit Jahren: Die nördliche Spitze der Halbinsel von La Victòria bei Alcúdia ist militärisches Sperrgebiet und damit für Besucher nicht zugänglich. Und gleichzeitig gibt es seit langem Bemühungen, das Naturschutzgebiet mit seinen Kiefernwäldern und Felsbuchten für Besucher zu öffnen. Ein diesbezügliches Abkommen wurde 2011 zwischen der Gemeinde und dem spanischen Verteidigungsministerium geschlossen, aber bislang nicht umgesetzt.
Das soll jetzt durch einen zaghaften Vorstoß der Gemeinde anders werden: Das Sozialamt von Alcúdia organisiert fünf Besuchstage in dem Gebiet. An jedem Termin können maximal 35 Personen teilnehmen, die in maximal sieben Wagen aus das Militärareal vordringen dürfen. Die Termine sind jeweils mittwochs am 29. April sowie am 6., 13., 20. und 27. Mai. Je nach Planung kann das Kap an einem der fünf Termine entweder am Vormittag (10 bis 13 Uhr) oder am Nachmittag (16 bis 19 Uhr) in der Gruppe besucht werden..."
Gruß
Jan
Re: Bunker und Festungsanlagen auf Mallorca
...und noch ein Bunker, frisch aus dem Boden gesprossen sozusagen: https://www.mallorcamagazin.com/nachric ... -frei.html ...sowas passiert also nicht nur auf Sylt 

Tutto nel mondo è burla, l’uom è nato burlone. (Boito/Verdi, Falstaf)
Re: Bunker und Festungsanlagen auf Mallorca
Die drei ca. 1885-95 errichteten Küstenforts bei Palma de Mallorca erhielten in den 30er Jahren seinerzeit moderne Geschützbettungen, speziell das Fort am Cap Rocat (heute ein fünf Sterne Hotel, leicht zu googeln) erhielt in ca 400m zusätzlich eine mächtige Panzerbatterie (bateria cap rocat, auch unter dem Namen bateria Alfonso XIII), die als Bauwerk komplett erhalten ist. Diese Küstenbatterie dürfte um 1900 gebaut worden sein, dann in den 30er Jahren modernisiert.
Tutto nel mondo è burla, l’uom è nato burlone. (Boito/Verdi, Falstaf)
Re: Bunker und Festungsanlagen auf Mallorca
Moin Deku,
Die beiden Schnappschüsse zeigen die Batterie Cap Enderrocat.
Mit einem Tunnel, dessen Lichtschacht das erste Bild zeigt, war die Batterie mit dem Fort verbunden.
Viele Grüße
Jan
Die beiden Schnappschüsse zeigen die Batterie Cap Enderrocat.
Mit einem Tunnel, dessen Lichtschacht das erste Bild zeigt, war die Batterie mit dem Fort verbunden.
Viele Grüße
Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bunker und Festungsanlagen auf Mallorca
@janne
tolles Foto von der Batterie!!
Macht einen relativ gepflegten Eindruck, das Dach scheint renoviert/abgedichtet worden zu sein (?) - in der Batterie war ich nicht; ich hab nur Fotos vom Fort Torre d´en Pau.
tolles Foto von der Batterie!!
Macht einen relativ gepflegten Eindruck, das Dach scheint renoviert/abgedichtet worden zu sein (?) - in der Batterie war ich nicht; ich hab nur Fotos vom Fort Torre d´en Pau.
Tutto nel mondo è burla, l’uom è nato burlone. (Boito/Verdi, Falstaf)
Re: Bunker und Festungsanlagen auf Mallorca
Die Batterie war zu dem Zeitpunkt bewohnt. Auf dem Foto ist sogar der Wachhund zu sehen. Allerdings ist es bestimmt 15 Jahre her, dass ich dort war. Das Fort wurde zu dem Zeitpunkt gerade zum Hotel umgebaut. Ich glaube nicht, dass man noch so leicht auf das Gelände kommt. An der Straße ist ein Tor. Ein Zugang ist, wenn über dir Küstenlinie von Osten her möglich.
Re: Bunker und Festungsanlagen auf Mallorca
WOW
(sowas erwartet man eigentlich nicht!)
Wir waren im März 2019 in Palma. Von den Festungsanlagen hatten wir von außen das kleine Sternfort am Hafen gesehen (Militärmuseum, war leider geschlossen, als wir da waren), natürlich die vorbildlich gepflegten Teile der barocken Stadtumwallung, dann das als öffentlicher Park zugängliche Fort Torre d´en Pau und am Strand von Sa Coma zwei flankierenden Bunker (die mich an vergleichbare auf Jersey erinnert hatten) Ansonsten noch das winzige Turmfort (quasi eine Martelloturm mit Graben drumherum) auf der kleinen Halbinsel Punta d´Amer bei Sa Coma. Auch die sehenswerte Burg Bellver in Palma war ausgerechnet an dem Tag, an dem wir hochgelaufen waren, geschlossen. Wie ich vor Ort gehört hatte, war das dritte der Küstenforts immer noch inoffizielle Obdachlosenunterkunft und uns wurde von einem Besuch abgeraten.
Tutto nel mondo è burla, l’uom è nato burlone. (Boito/Verdi, Falstaf)