Das Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Trichter im kl. Dutztenteich
Hallo Zivi!
Im kleinen Dutzenteich, bzw. im Flachweiher können u.U. noch Bombentrichter zu sehen sein.
Ich selbst, habe beide Gewässer nie im ausgelassenen Zustand gesehen.
Auf den ersten Blick würde ich Dir aber zustimmen.
Im großen Dutzenteich waren lange Zeit Trichter sichtbar, diese wurden aber bei einer Sanierungsaktion
mittels Planierraupen zugeschoben. Deshalb auch der durch Abflußrinnen deutlich strukturierte Untergrund.
Trichter in Wald und Flur kann man in und um Nürnberg immer noch an vielen Stellen entdecken, wenn auch die Verwechslung mit ehem. Sandlöchern etc. in unserer Gegend leicht möglich ist. Hier wurde immerhin über mehrere hundert Jahre hinweg Wald und Boden ausgebeutet. Ich bin mir manchmal selbst nicht ganz sicher.
Gruß!
argus
Im kleinen Dutzenteich, bzw. im Flachweiher können u.U. noch Bombentrichter zu sehen sein.
Ich selbst, habe beide Gewässer nie im ausgelassenen Zustand gesehen.
Auf den ersten Blick würde ich Dir aber zustimmen.
Im großen Dutzenteich waren lange Zeit Trichter sichtbar, diese wurden aber bei einer Sanierungsaktion
mittels Planierraupen zugeschoben. Deshalb auch der durch Abflußrinnen deutlich strukturierte Untergrund.
Trichter in Wald und Flur kann man in und um Nürnberg immer noch an vielen Stellen entdecken, wenn auch die Verwechslung mit ehem. Sandlöchern etc. in unserer Gegend leicht möglich ist. Hier wurde immerhin über mehrere hundert Jahre hinweg Wald und Boden ausgebeutet. Ich bin mir manchmal selbst nicht ganz sicher.
Gruß!
argus
Ich wohne ja Luftlinie ca. 100 Meter von den alten Eisbärenfelsen entfernt und mir ist bei einigen Spaziergängen in den letzten Wochen aufgefallen dass diese über den letzten Winter arg gelitten haben und zusehends verfallen.UrbanExplorer hat geschrieben:Teile des alten Eisbärenfelsen sowie der Vogelinsel sind ja auch heute noch sichtbar.
Die Stadt hat aber rund um Flachweiher, Nummernweiher und Dutzenteich Hinweis-.und Informationsschilder aufgestellt, dort wird die Geschichte mit dem alten Tiergarten ausführlich erklärt.
Schöne Grüße,
Sascha
Neue Homepage zum RPT-Gelände
Hallo Frankenfreaks!
Eine neue interessante Homepage befasst sich mit den Ursprüngen dieses Stadtteils, welcher vorwiegend auf den Resten des ehem. Reichsparteitagsgeländes entstanden ist.
Inbesondere ist die Überlagerung neuerer Luftbilder mit den Karten aus den 40`er Jahren erwähnenswert.
Auch für die Einheimischen gibt es Neues:
Nur den wenigsten Nürnbergern war bisher bekannt, daß dort um die Jahrhundertwende bereits ein Militärschießplatz eingerichtet war.
Näheres:
http://www.zeitklick-langwasser.de/index.php?id=3
Gruß!
argus
Eine neue interessante Homepage befasst sich mit den Ursprüngen dieses Stadtteils, welcher vorwiegend auf den Resten des ehem. Reichsparteitagsgeländes entstanden ist.
Inbesondere ist die Überlagerung neuerer Luftbilder mit den Karten aus den 40`er Jahren erwähnenswert.
Auch für die Einheimischen gibt es Neues:
Nur den wenigsten Nürnbergern war bisher bekannt, daß dort um die Jahrhundertwende bereits ein Militärschießplatz eingerichtet war.
Näheres:
http://www.zeitklick-langwasser.de/index.php?id=3
Gruß!
argus
Interessant, da sieht man 1943-1955 auch gut die Rampen der angedachten Unterführung der damaligen Zeppelinstraße unter der Breiten bzw. Großen Straße.
Fehlen nur noch Boden-Fotos der Rampen, da muss es doch was geben... War kürzlich vor Ort, aber derzeit gar nichts zu erkennen, alles komplett zugewachsen, muss im Spätherbst nochmal hin.
Fehlen nur noch Boden-Fotos der Rampen, da muss es doch was geben... War kürzlich vor Ort, aber derzeit gar nichts zu erkennen, alles komplett zugewachsen, muss im Spätherbst nochmal hin.
Tunnelrampen
Hallo oerx!
Bodenfotos von der Rampe gibt es wahrscheinlich nicht.
Wenn, dann Unterwasseraufnahmen!
Beide Rampen waren nach dem Krieg völlig mit Grundwasser vollgelaufen.
Man sah keine Mündungsöffnungen eines Tunnel, dort lag nur eine Böschung (Bauschutt) bis hinab zum Wasserspiegel. Der Wasserspiegel lag ca. 3m unter der damaligen Steinumfassung (Brüstung), also ca. 2m unter dem heutigen Bodenniveau.
Das gestrichelte Tunnel auf den Stadtplänen halte ich - im Gegensatz zu den Unterführungen an der Ehrenhalle - für die voreilende Umsetzung einer planerischen Wunschvorstellung.
Wenn Dich die Angelegenheit stärker interessiert, wäre u.U. eine Anfrage beim städt. Tiefbauamt sinnvoll.
Die haben a.) Pläne von der Renovierung der Breiten Straße und b.) Photos.
U.U. sind ältere Photos (1935 - 1960) aber schon an das Stadtarchiv abgegeben.
Gruß!
argus
Bodenfotos von der Rampe gibt es wahrscheinlich nicht.
Wenn, dann Unterwasseraufnahmen!
![blinzelnd ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Beide Rampen waren nach dem Krieg völlig mit Grundwasser vollgelaufen.
Man sah keine Mündungsöffnungen eines Tunnel, dort lag nur eine Böschung (Bauschutt) bis hinab zum Wasserspiegel. Der Wasserspiegel lag ca. 3m unter der damaligen Steinumfassung (Brüstung), also ca. 2m unter dem heutigen Bodenniveau.
Das gestrichelte Tunnel auf den Stadtplänen halte ich - im Gegensatz zu den Unterführungen an der Ehrenhalle - für die voreilende Umsetzung einer planerischen Wunschvorstellung.
Wenn Dich die Angelegenheit stärker interessiert, wäre u.U. eine Anfrage beim städt. Tiefbauamt sinnvoll.
Die haben a.) Pläne von der Renovierung der Breiten Straße und b.) Photos.
U.U. sind ältere Photos (1935 - 1960) aber schon an das Stadtarchiv abgegeben.
Gruß!
argus
Unterkellerung Kongresshalle
Hallo!
2005 und am 29.6.06 wurde hier die Frage erörtert, ob die Kongresshalle unterkellert sei.
Ich schrieb damals sie stehe auf Holzpfählen. Das ist nicht richtig, sie wurde mit einer Basalt - Schotter - Pfählung fundamentiert.
Keller gibt es trotzdem nicht.
Siehe auch:
http://www.csu-lichtenhof.de/html2/kongress.htm
Gruß!
argus
2005 und am 29.6.06 wurde hier die Frage erörtert, ob die Kongresshalle unterkellert sei.
Ich schrieb damals sie stehe auf Holzpfählen. Das ist nicht richtig, sie wurde mit einer Basalt - Schotter - Pfählung fundamentiert.
Keller gibt es trotzdem nicht.
Siehe auch:
http://www.csu-lichtenhof.de/html2/kongress.htm
Gruß!
argus
Um das Thema wiederzubeleben...
Gibt es derzeit eigentlich wieder eine Möglichkeit, die Steintribüne von Innen zu besichtigen? Seit dem (Teil-)Umbau der Kongresshalle zum Dokumentationszentrum fanden dort ja nur noch sporadisch Führungen statt.
Ich war damals - noch vor der Einrichtung des Doku-Zentrums - dank einer Schulklassenführung zuletzt dort, hatte allerdings (wie so oft) keinen Foto dabei.
Oder sind mittlerweile jegliche Führungen verboten, ob der Einsturzgefahr des Objekts?
Zudem würde ich gerne eine frühere Frage von mir noch mal aufwerfen: Befinden sich in den alten "Sozialgebäuden", also den Zwischengebäuden am Zeppelinfeld, noch Hinweise auf die frühere Nutzung? Sind also noch alte Toiletten, Zeichnungen etc. vorhanden? Ich kenne nur eines der "Zwischengebäude" in Richtung Frankenstadion/Arena von Innen. Dort ist mittlerweile ein Motorradclub ansässig, der mir damals gnädigerweise nach einem Clubspiel Einlass gewährte.
Gibt es derzeit eigentlich wieder eine Möglichkeit, die Steintribüne von Innen zu besichtigen? Seit dem (Teil-)Umbau der Kongresshalle zum Dokumentationszentrum fanden dort ja nur noch sporadisch Führungen statt.
Ich war damals - noch vor der Einrichtung des Doku-Zentrums - dank einer Schulklassenführung zuletzt dort, hatte allerdings (wie so oft) keinen Foto dabei.
Oder sind mittlerweile jegliche Führungen verboten, ob der Einsturzgefahr des Objekts?
Zudem würde ich gerne eine frühere Frage von mir noch mal aufwerfen: Befinden sich in den alten "Sozialgebäuden", also den Zwischengebäuden am Zeppelinfeld, noch Hinweise auf die frühere Nutzung? Sind also noch alte Toiletten, Zeichnungen etc. vorhanden? Ich kenne nur eines der "Zwischengebäude" in Richtung Frankenstadion/Arena von Innen. Dort ist mittlerweile ein Motorradclub ansässig, der mir damals gnädigerweise nach einem Clubspiel Einlass gewährte.