Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
HW
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 1816 Wohnort oder Region: Pullach i. Isartal
|
Verfasst am: 22.03.2005 15:33
|
| |
|
Vielleicht noch etwas zu den aufgegeben Rifu-Stationen, die von der g.e.b.b. veräußert werden. Wer ein bischen Kleingeld hat sollte mal bei der g.e.b.b. anfragen. In den meisten Fällen werden diese Liegenschaften sehr günstig veräußert. Also kaufen und die Hypothek wird durch die Vermietung des Rifu-Turm an Netzbetreiber gezahlt. |
|
Nach oben |
|
 |
vladdes
Anmeldungsdatum: 29.06.2003 Beiträge: 224 Wohnort oder Region: Kastellaun
|
Verfasst am: 27.03.2005 15:35
|
| |
|
HW hat geschrieben: Zitat: | Die Stationen sind schon sehr genau eingezeichnet. Wenn Stromberg stimmt, dann würde nach der Zeichnung Spabrücken passen (aber eben US) oder aber versetzt von Stromber Richtung Osten, also Bingen und Umgebung. |
Hallo HW,
in Bingen (eher Weiler oder Waldalgesheim) gab es soweit mir bekannt ist eine amerikanische Liegenschaft mit Richtfunkturm. Ich glaube in einem Thread hatten wir sie mal besprochen, ich finde diesen Thread aber leider nicht mehr. In Bingen selber war laut Militarisierungsatlas eine amerikanische Garnison. Mehr steht dort leider nicht, also beides amerikanisch.
Mal eine Frage zum Grundsatzverständnis: Das AutoFüFmNLw muss doch kompatibel zu den Kommunikationssystemen der anderen NATO-Luftwaffen gewesen sein. Kann es nicht sein, dass das mit der amerikanischen Liegenschaft stimmt, und hier eine Abzweigung für die Amerikaner war?
Bei Rheinböllen gibt es nur die dir bekannten Türme auf dem Schanzerkopf und Ellerspring, aber wenn die Karte so exakt ist fallen die wohl aus.
Gruss Tobias |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 27.03.2005 17:19
|
| |
|
Wenn jemand Bilder von aufgelösten Standorten rund um Höchsten / Bodensee will bitte mir mitteilen.
Ich wohn da gleich um die Ecke; und schließlich will man ja mal was beitragen  |
|
Nach oben |
|
 |
therapist Gast
|
Verfasst am: 27.03.2005 19:50
|
| |
|
vladdes hat folgendes geschrieben: |
Mal eine Frage zum Grundsatzverständnis: Das AutoFüFmNLw muss doch kompatibel zu den Kommunikationssystemen der anderen NATO-Luftwaffen gewesen sein. |
Diese Kompatibilität ertreckte sich beim Großteil der NATO-Netze auf das gute alte Kabel. Vollständig Kompatibel ist AutoFü nur zum TRF der Marine. Selbst zum Übergang in das RiFu-Netz der FlaRak-Verbände bedarf es einiger besonderer Geräte (oder besagtem Kabel).
Björn |
|
Nach oben |
|
 |
HW
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 1816 Wohnort oder Region: Pullach i. Isartal
|
Verfasst am: 29.03.2005 22:00
|
| |
|
Die Luftwaffen-FlaRak-Verbände hatten ja eigene Rifu-Trassen. Im Süden waren bei den Rifu-Stationen Lenggries, Haindlfing und Rottenburg/Laaber Übergabestellen zu den FlaRak-HAWK-Verbänden.
Für die FlaRakG 21 erfolgte die Einspeisung in das AutoFüFmNLw in den Rifu-Stationen Möhnesee - Beckum. Die 6 Staffeln in Westkirchen, Möhnesee, Holzwickede, Datteln, Oedingen und Waldbröhl waren untereinander verbunden. Die 4./21 Datteln hatte ihre Rifu-Station in Oer-Erkenschwick im Erholungsgelände "Die Haard".
Im Hochsauerland in Meschede war eine Rifu-Station für die 2./21 Möhnesee zur 5./21 Oedingen (Lennestadt). |
|
Nach oben |
|
 |
therapist Gast
|
Verfasst am: 30.03.2005 09:52
|
| |
|
Bezüglich der RiFu-Stationen im alten Bereich der FlaRakGrp 21:
Der Großteil der Türme wird noch für Übungen u.ä. vorgehalten( z.B. Oer-Erkenschwick "Stimberg") und sind (noch) nicht für eine Veräußerung vorgesehen. Somit auch noch keine LostPlaces.
Björn |
|
Nach oben |
|
 |
HW
Anmeldungsdatum: 24.07.2002 Beiträge: 1816 Wohnort oder Region: Pullach i. Isartal
|
Verfasst am: 04.04.2005 12:09
|
| |
|
Auf der Liste der freiwerdenden Liegenschaften, Stand Dezember 2004, ist Rifu-Patriot Meschede aber schon unter der Liegenschafts-Nr.: 302147 aufgeführt.
Ebenso Rifu-Patriot Oer-Erkenschwick, Liegenschafts-Nr.: 307066, Aufgabezeitpunkt: Sofort. Bei Oer-Erkenschwick fällt mir aber auf, dass die Fläche mit 49245 qm recht groß für eine "normale" Rifu-Station ist (Meschede 6700 qm). |
|
Nach oben |
|
 |
therapist Gast
|
Verfasst am: 04.04.2005 20:02
|
| |
|
Auf dem Gelände von RiFu Erkenschwick (Hügel im Wald) war früher mal die Integrated Fire Control Area der ehemaligen NIKE-Stellung. Dort waren also die Radargeräte aufgebaut. Kann mich noch sehr gut erinnern, wie früh morgens beim Joggen vor dem Zaun auf Höhe des HIPAR die Uhr stehengeblieben ist . War man weit genug entfernt, lief sie wieder normal weiter. So viel zum Thema Radarstrahlung.
Björn |
|
Nach oben |
|
 |
zulufox

Anmeldungsdatum: 02.10.2006 Beiträge: 3258 Wohnort oder Region: In der Nähe des Urpferdchens
|
Verfasst am: 23.03.2009 14:47
|
| |
|
HW hat folgendes geschrieben: | Name?
Rätsel gibt noch die 2. Rifu-Endstelle auf. Rheinböllen ist nicht "südlich" und außerdem nicht Luftwaffe. Es gab noch Spabrücken, soll aber ein US-Munitionsdepot mit Sonderwaffen für den Fliegerhorst Pferdsfeld (JaboG 35) gewesen sein. |
Bin gerade auf den alten threat gestoßen:
Nix mit US-Sonderwaffen für das JaboG 35 Pferdsfeld.
In Spabrücken lagerte konventionelle Abwurfmunition (7-Tage-Vorrat) .
MfG
Zf  _________________ Friedrich Hebbel: Tagebücher:
"Es gibt nur eine Sünde, die gegen die Menschheit mit allen ihren Geschlechtern begangen werden kann, und dies ist die Verfälschung der Geschichte." |
|
Nach oben |
|
 |
Firefighter112

Anmeldungsdatum: 09.07.2006 Beiträge: 303 Wohnort oder Region: Dahn (Pfalz)
|
Verfasst am: 23.03.2009 15:40
|
| |
|
zulufox hat folgendes geschrieben: |
Bin gerade auf den alten threat gestoßen:
Nix mit US-Sonderwaffen für das JaboG 35 Pferdsfeld.
In Spabrücken lagerte konventionelle Abwurfmunition (7-Tage-Vorrat) .
MfG
Zf  |
Spabrücken war doch ein Prestock Point der US Army (PSP 50) ?
http://maps.google.de/maps?f=q.....h&z=16 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|