Das ist allerdings ein Werksplan der EIBIA-Anlage "Weser" bei Barme.StoMunNdlg hat geschrieben:Ich bin schon seit längerem auf der suche nach einer "richtigen" Karte der Anlage "Karl" (Liebenau). Es gibt ja eine kleine (http://www.schaapskopp.de/eibia/Werksge ... map-50.jpg) auf der man allerdings nicht wirklich was erkennen kann.
Infos Standort Liebenau Mun Fabrik Eibia
-
- Forenuser
- Beiträge: 30
- Registriert: 06.09.2005 08:12
- Ort/Region: Region Hannover / Niedersachsen
Gruß,
htim
htim
- karl143
- Forenuser
- Beiträge: 106
- Registriert: 14.01.2008 14:42
- Ort/Region: Liebenau Weser
- Kontaktdaten:
Eibia Anlage in Liebenau
Über Martin Guse in Liebenau können Vereine oder Gruppen Führungen durchführen lassen. In der Tat ist das ehemalige Eibia Gelände eine "Stadt für sich". Das Gleisbett für die Zufahrt ist zum Teil auch noch außerhalb des Geländes vorhanden, ebenso die Eisenbahnbrücken usw. Das Werk hatte während der Betriebszeit einen Wasserverbrauch welcher der Großstadt Hamburg gleichkam. Die Zwangsarbeiter waren nach Geschlechtern in Steyerberg (heute Lebensgarten, Expo 2000 Projekt) und in Liebenau (Steinlage) untergebracht. Das Liebenauer Lager diente bis in die späten 70er Jahr als Unterkunft der britischen Streitkräfte welche in Liebenau eine Außenstelle unterhielten. Allein dieses Lager ist heute sehenswert und enthält noch alle Gebäude wie Kantine, Sporthalle (wird heute von irgendeiner Kirche als Versammlungsort benutzt). Auch der Eingang als alte Wache ist noch im Original erhalten. Ebenso gibt es ein kleines Büchlein, welches versucht, das damalige Unrecht aufzuzeigen. Ein Foto von einem der Bunker ist hier zu sehen: http://stuering.de/Photographie/Fotogal ... 100_5.html
Hinzufügen möchte ich noch, das alle Bunker, bzw. für die Produktion wichtigen Gebäude doppelt vorhanden waren, um so im Falle eines Unglückes bzw. Bombadierung sofort weiterarbeiten zu können.
VG aus Liebenau
Hinzufügen möchte ich noch, das alle Bunker, bzw. für die Produktion wichtigen Gebäude doppelt vorhanden waren, um so im Falle eines Unglückes bzw. Bombadierung sofort weiterarbeiten zu können.
VG aus Liebenau
Da fällt mir noch eine frage ein : wenn man von außen an der Anlage vorbei fährt (ich glaube bei Hesterberg oder wie das heißt) sieht man mittig auf dem Gelände einen großen Turm aus dem Wald stechen.
Weiß jemand wozu der Turm gehört ? Oder gehört der zu dem (in Betrieb befindlichen) (Kraft-)Werk auf der anderen Seite ? Ich glaube nämlich nicht!
Was könnte das also für ein großer Turm sein. Ist im prinzip das einzigste Objekt das aus dem Wald ragt.
Weiß jemand wozu der Turm gehört ? Oder gehört der zu dem (in Betrieb befindlichen) (Kraft-)Werk auf der anderen Seite ? Ich glaube nämlich nicht!
Was könnte das also für ein großer Turm sein. Ist im prinzip das einzigste Objekt das aus dem Wald ragt.
und dann gleich noch eine frage : gab es in Liebenau (also auf der Anlage Karl) eigentlich irgend eine art von Verteidigungsanlagen / Bauten ? Stellungen und dergl. -> denn eine solche Anlage muss doch auch geschützt gewesen sein.
Heute besteht der "Schutz" ja soweit man sehen kann nur aus dem einen Zaun außen umzu....
Heute besteht der "Schutz" ja soweit man sehen kann nur aus dem einen Zaun außen umzu....
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 2
- Registriert: 12.01.2009 00:42
- Ort/Region: ahrensburg
hallo ich bin der neue, 2004 durfte ich mal aufs gelände der anlage karl es war eine wochenend übung des thw ahrensburg, bad oldesloe es wahren auch noch mehrrere feuerwehren und ich glaub auch noch malteser da bei. wir die jugendgruppe thw ahrensburg, gemeinsam mit der jugend aus bad oldesloe waren die verletztendarsteller. ich kann nur sagen einfach gewaltig ich lag ganz oben im kraftwerk mit platzwunde. nesten tag gingen wir noch mal übersgelände, wir gingen so durch den wald und auf einmal ein etwa 15 meter tiefer ab grund wir stande auf dem kraftwerk dach. und dachten oha. wir wurden von unserer jugendbetreuerin die auch bei der vorbereitung dabei war rum gefüht einmal durchs kraftwerk und dann noch bei sonem hohen gebeude mit etwa 1,5m großen löchen drin und das Vertikal durch alle stockwerke war wohl sone art filter gebeude. wir gingen weiter in den keller und gingen durch einen gang etwa 150 meterlangen gang und wir kammen bei so einerart bahnhof raus wir wurden noch bei einpar anderen gebeuden Vorbei gefahren ist aber schon lange her und die erinerungen schwinden. es war natürlich abgesprochen wo wir uns aufhalten durften und wo nicht. ich hab noch einpaar bilder gefunden die die feuerwehr auf ihrer internet seite hatt.
http://www.ow-ahbg.feuerwehr-ahrensburg ... benau.html
es war merkwürdig wir waren noch mal tanken bevor wir aufs gelände gefahren sind wir fragten wie wir dort hin kommen würden, uns wurde gesagt ``das darf ich ihnen nicht sagen, ich mus kurtz Telefoniren gehen´´ nach einer minute erhilten wir dann doch die wegbeschreibung.
ich würde nach den jahren gern ma wieder hin, aber ist immoment leider nicht möglich.
der große turm ist das vlt der schornstein von dieser oxxy firma?
lg Steffen
http://www.ow-ahbg.feuerwehr-ahrensburg ... benau.html
es war merkwürdig wir waren noch mal tanken bevor wir aufs gelände gefahren sind wir fragten wie wir dort hin kommen würden, uns wurde gesagt ``das darf ich ihnen nicht sagen, ich mus kurtz Telefoniren gehen´´ nach einer minute erhilten wir dann doch die wegbeschreibung.
ich würde nach den jahren gern ma wieder hin, aber ist immoment leider nicht möglich.

der große turm ist das vlt der schornstein von dieser oxxy firma?
lg Steffen
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 2
- Registriert: 12.01.2009 00:42
- Ort/Region: ahrensburg
aso da fällt mir noch ein das wir an transformatoren vorbei gefahren sind es waren drei ich glaub 110 kv in etwa diese größe haben wir bei uns in ahrensburg auch und das für 30,000 einwohner aufwärts sowie einparweitere gemeinden und stätchen in der nähe. mann höhte sie auch aus weiter entfernung brummen also wurden sie noch betrieben nur rätselhaft wo für mann soviel strom brauch, für das förtnerheuschen und unserem schlaf gebäude?
lg steffen
lg steffen
- karl143
- Forenuser
- Beiträge: 106
- Registriert: 14.01.2008 14:42
- Ort/Region: Liebenau Weser
- Kontaktdaten:
Eibia Anlage in Liebenau
Der Schornstein des Chemiewerkes ist auch klar als solcher zu erkennen. Was der Vorschreiber meinte, kenne ich auch. Er steht mitten im Wald, von der Seite des Liebenauer Bruches gut zu erkennen und in ca. 1 km Entfernung vom öffentlichen Verbindungsweg. Ich sehe mal zu, dazu ein paar Infos zu bekommen und melde mich dann.
VG
Karl- Heinz
VG
Karl- Heinz