Guten Abend zusammen,
die von Gina als "Hundehütten" bezeichneten Holzbehausungen könnten sog. Kauen gewesen sein. Diese wurden von der Reichsbahn
entwickelt, um zerstörte Bahngebäude provisorische weiter zu betreiben. So z.B. als Fahrkartenschalter im Hbf München. Man hatte sogar geplant, im Bedarfsfalle drei solcher Kauen auf Flachwagen zu montieren, als Personenwagen - Ersatz. Bis in die 60er konnte man diese Hütten oft noch als Schrankenwärter Buden sehen.
Schönes Wochenende
Gerhard A. Schmitt
Arbeitslager im Gleisdreieck
-
- Forenuser
- Beiträge: 156
- Registriert: 18.05.2003 19:02
- Ort/Region: Lago di Baldino
- Kontaktdaten:
Danke Gerhard für Deinen Hinweis zu den Reichsbahnkauen.
Bei einer R.Kaue handelt es sich um ein kleines vorgefertigtes Behelfsgebäude, das von der Reichsbahn u.a. als Ersatz für beschädigte Bauten eingesetzt wurde. Drei Stück konnten auf einem Rungenwagen verladen werden.
Eine Variante ist die auf einem Mauersockel aufgestellte Kaue mit einer durch ein Vordach geschützter Eingangstüre. Das Wurde gemacht, um den Boden des Behelfsgebäudes vor Feuchtigkeit zu schützen. (Modellbau www.spur1.de)
Gina
Bei einer R.Kaue handelt es sich um ein kleines vorgefertigtes Behelfsgebäude, das von der Reichsbahn u.a. als Ersatz für beschädigte Bauten eingesetzt wurde. Drei Stück konnten auf einem Rungenwagen verladen werden.
Eine Variante ist die auf einem Mauersockel aufgestellte Kaue mit einer durch ein Vordach geschützter Eingangstüre. Das Wurde gemacht, um den Boden des Behelfsgebäudes vor Feuchtigkeit zu schützen. (Modellbau www.spur1.de)
Gina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Lieber Tommy, fliege weiter, hier wohnen nur die Ruhrarbeiter ..."
super...wieder mal etwas dazu gelernt!
eigentlich müßte doch irgendwo sicherlich solch eine kaue in der landschaft rumstehen.
ich kann mich dunkel an solche (ähnlichen) hütten in bahnnähe aus wellblech erinnern....
weshalb wurden diese hütten "kaue" genannt?
ich kenne diesen begriff nur aus dem bergbau.

eigentlich müßte doch irgendwo sicherlich solch eine kaue in der landschaft rumstehen.
ich kann mich dunkel an solche (ähnlichen) hütten in bahnnähe aus wellblech erinnern....
weshalb wurden diese hütten "kaue" genannt?
ich kenne diesen begriff nur aus dem bergbau.
Re: Arbeitslager im Gleisdreieck
Gibt es irgendwo eine gesicherte Quelle, das es ein Arbeitslager war?
In der aktuellen Chronik der Stadt wird in Freisenbruch keines erwähnt, in Horst mehrere, aber an verschiedenen, anderen, stellen.
In der aktuellen Chronik der Stadt wird in Freisenbruch keines erwähnt, in Horst mehrere, aber an verschiedenen, anderen, stellen.