Schallmeß-Batterien

Luftverteidigung durch Flak und andere Fliegerabwehr, Scheinwerferstellungen, Scheinanlagen und ähnliche Objekte
Antworten
Benutzeravatar
EricZ
Forenuser
Beiträge: 3503
Registriert: 06.05.2003 17:43
Ort/Region: Venloer Scholle

Schallmeß-Batterien

Beitrag von EricZ » 04.06.2004 19:32

Moin,

was verbirgt sich denn hinter der Bezeichnung "Schallmeß-Batterie"?

Eric
And I'm hovering like a fly, waiting for the windshield on the freeway...

Gast

Beitrag von Gast » 04.06.2004 19:40

hey eric,


ua. hier:

http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Zus ... lArt-R.htm

(aber eigentlich hättest du selbst drauf kommen können ;) ...sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen :-) )

gibts selbst heute in relativ modernen armeen, weil eben ein passives aufklärungsverfahren!

D. Küster

Beitrag von D. Küster » 06.06.2004 09:17

Hallo Eric,

ich war selbst zwei Jahre bei einer Schallmeßbatterie, meines Wissens nach hat die Bundeswehr diese Einheiten Ende der 90er Jahre außer Dienst gestellt. Zu meiner Dienstzeit hat man uns auch ein bißchen über die Geschichte der Schallmeßeinheiten informiert, erste Einheiten muß es Ende WK I schon gegeben haben.
Bei der Bundeswehr bestand so eine Einheit meist aus 2 Vorwarnern (Fahrzeuge mit Funk, ganz nahe an der Frontlinie positioniert) und bis zu 6 Schallmeßwagen (einige Kilometer weiter hinten einzeln aufgestellt, im Prinzip ein Mikrofon an einer Funkanlage) und der Schallmeßauswertung (Funkwagen mit Aufzeichnungsgeräten). Die Positionen der Vorwarner und der Schallmeßwagen waren topographisch vermessen. Bei gegnerischen Abschüssen wurde die Schallmeßkette ausgelöst (d.h. die Funkgeräte und Mikrofone über Funk oder Draht eingeschaltet) und somit wurde von den einzelnen Schallmesswagen zu verschiedenen Zeitpunkten der Abschußknall zur Auswertung übertragen. Hier wird aus den Positionen der einzelnen Schallmesswagen und dem Zeitunterschied bei der Übertragung die Position der gegnerischen Stellung ermittelt. Soweit die Kurzbeschreibung,

Gast

Beitrag von Gast » 06.06.2004 10:07

die schallmessortung wird heute auch noch bei der bw genutzt.
es sind nur umstrukturierungen erfolgt.

einzelheiten dazu hier:
http://www.deutschesheer.de/C1256B6C002 ... F844MSCDDE

JW

Beitrag von JW » 06.06.2004 14:28

Schallmeßtrupps gab es schon seit Beginn des 1. Weltkriegs. Die Deutschen verwendeten eine als "subjektives Verfahren" bezeichnete Methode. Hier war ein Beobachter durch Kopfhörer mit zwei in unterschiedlicher Entfernung zum Aufklärungsziel liegenden Mikrofonen verbunden. Sobald im näher zum Feind liegenden Mikrofon der Knall zu hören war, setzte er seine beiden Stoppuhren in Gang. Hörte er den Knall selbst (ohne Mikrofon), stoppte er die erste Uhr. Beim letzten Schallimpuls aus dem freundwärtigen Mikrofon, wurde die zweite Uhr angehalten, aus den Zeitdifferenzen wurde dann das Ziel bestimmt. Natürlich mußten dazu mehrere Meßstellen eingesetzt werden. Dieses Verfahren war mit zahlreichen Ungenauigkeiten behaftet (Reaktionszeit des Beobachters, Auseinanderhalten von Geschoßknall und Mündungsknall usw.). Eine Zeitdifferenz von 0,1 Sec. ergab bei den meist üblichen Schußweiten schon einen Standortfehler von 300 m.

Engländer und Franzosen führten schon ab 1915 automatisch arbeitenden Systeme (objektive Systeme) ein. Fünf etwa je 1 -2 km auseinanderliegende, in der Tiefe gestaffelte Meßstellen bildeteten die Basis, etwa 2 -3 km vor der Basis lagen zwei Vorwarner. Alle sieben Stellen waren durch Kabel, teils auch schon durch Funk mit der Auswertezentrale verbunden. Hier wurde eine Genauigkeit von 0,01 Sec (d.h. ein möglicher Ablagefehler von nur 30 m) erreicht. Es gibt Berichte aus dem Jahr 1916, wonach deutsche schwere Batterien schon nach vierzig Schuß gut liegendes feindliches Feuer erhielten, obwohl die neue Stellung bei dichtem Nebel und gleichzeitigem Feuern vieler anderer Geschütze bezogen worden war.
Auf deutscher Seite wurde erst Ende 1917 fünf automatisch arbeitende Schallmeßsysteme bestellt, die aber anscheinend nicht mehr zum Einsatz kamen.

Nähere Beschreibung der verschiedenen artilleristischen Aufklärungsverfahren in:
- Linnenkohl, Hans: Vom Einzelschuß zur Feuerwalze. Der Wettlauf zwischen Technik und Taktik im Ersten Weltkrieg. Koblenz 1990. S. 255 - 263.
Zu den Grundlagen dieser Verfahren:
- Speisebecher, Wilhelm: Taschenbuch für Artilleristen. Koblenz 1977, S. 57 ff

Antworten