Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
Re: Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
Der Fernmeldeturm befindet sich auf der Kapeller Schneise. Unter Opentopomap.org wird hier (https://opentopomap.org/#map=17/49.12337/7.97259) die Liegenschaft als satCom III F20 Transmitterturm bezeichnet. Der Turm gehörte also hiernach zur Satellitenbodenstation F20 Bad Bergzabern, die am 31.12.2018 geschlossen wurde. Kann das jemand bestätigen?
Grüße
Rex Danny
Grüße
Rex Danny
- Firefighter112
- Forenuser
- Beiträge: 318
- Registriert: 09.07.2006 21:30
- Ort/Region: Dahn (Pfalz)
Re: Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
Hallo Rex,
das ist korrekt, der Richtfunkturm gehört zu F20. Der Berg heißt allerdings "Sauhäusel", siehe auch hier:
https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kar ... aturschutz
Der Turm diente zur Anbindung von F20 an das NATO-Richtfunknetz und wurde erst einige Jahre später nach der Errichtung der SatCom gebaut.
Aktuell wird der Turm aber noch benutzt, da es noch zwei aktive Richtfunkstrecken gibt. Das ist auch der Grund, wieso F20 noch bewacht wird, da die Stromversorgung des Turms über die SatCom-Stellung läuft.
Viele Grüße,
das ist korrekt, der Richtfunkturm gehört zu F20. Der Berg heißt allerdings "Sauhäusel", siehe auch hier:
https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kar ... aturschutz
Der Turm diente zur Anbindung von F20 an das NATO-Richtfunknetz und wurde erst einige Jahre später nach der Errichtung der SatCom gebaut.
Aktuell wird der Turm aber noch benutzt, da es noch zwei aktive Richtfunkstrecken gibt. Das ist auch der Grund, wieso F20 noch bewacht wird, da die Stromversorgung des Turms über die SatCom-Stellung läuft.
Viele Grüße,
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
http://www.ig-area-one.de
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
http://www.ig-area-one.de
Re: Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
Das ist doch mal eine Antwort, vielen Dank.
Dann hätte ich zwei Fragen:
1. Wenn der Transmitterturm SatCom III F20 als Bezeichnung hat, dürfte es doch auch SatCom I F20 und SatCom II F20 geben. Aber wo und mit welcher Funktion?
2. Wenn es diese vorstehende Konstellation bei F20 gab, dürfte F2 in Euskirchen ähnlich aufgebaut sein, oder? Die Antworten zur zweiten Frage gerne auch als PN, da es sich hier ja wohl um eine noch aktive Einrichtung handelt.
Grüße
Rex Danny
Dann hätte ich zwei Fragen:
1. Wenn der Transmitterturm SatCom III F20 als Bezeichnung hat, dürfte es doch auch SatCom I F20 und SatCom II F20 geben. Aber wo und mit welcher Funktion?
2. Wenn es diese vorstehende Konstellation bei F20 gab, dürfte F2 in Euskirchen ähnlich aufgebaut sein, oder? Die Antworten zur zweiten Frage gerne auch als PN, da es sich hier ja wohl um eine noch aktive Einrichtung handelt.
Grüße
Rex Danny
-
- Forenuser
- Beiträge: 1990
- Registriert: 24.07.2002 16:42
- Ort/Region: Pullach i. Isartal und Ottobrunn
Re: Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
Hallo,
was mir dazu bekannt ist, ist der Grund warum der Richtfunkturm etwas Abseits auf einer höheren Ebene (Berg Sauhäusel) später gebaut wurde, weil die SatCom-Station ungünstig für eine Richtfunkverbindung liegt. In Euskirchen ist der Richtfunkturm ja direkt neben der Station.
Grüße
HW
was mir dazu bekannt ist, ist der Grund warum der Richtfunkturm etwas Abseits auf einer höheren Ebene (Berg Sauhäusel) später gebaut wurde, weil die SatCom-Station ungünstig für eine Richtfunkverbindung liegt. In Euskirchen ist der Richtfunkturm ja direkt neben der Station.
Grüße
HW
- Firefighter112
- Forenuser
- Beiträge: 318
- Registriert: 09.07.2006 21:30
- Ort/Region: Dahn (Pfalz)
Re: Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
Hallo,Rex Danny hat geschrieben: 22.07.2019 16:28 Das ist doch mal eine Antwort, vielen Dank.
Dann hätte ich zwei Fragen:
1. Wenn der Transmitterturm SatCom III F20 als Bezeichnung hat, dürfte es doch auch SatCom I F20 und SatCom II F20 geben. Aber wo und mit welcher Funktion?
2. Wenn es diese vorstehende Konstellation bei F20 gab, dürfte F2 in Euskirchen ähnlich aufgebaut sein, oder? Die Antworten zur zweiten Frage gerne auch als PN, da es sich hier ja wohl um eine noch aktive Einrichtung handelt.
Grüße
Rex Danny
mit dieser Nummerierung kann ich nichts anfangen, ich denke das hat einfach so jemand bei OpenStreetMap eingetragen.
Ich kenne nur zwei Liegenschaften, einmal die eigentliche SatCom-Stellung und der Richtfunkturm auf dem Sauhäusel.
Der NATO-Stationskenner hieß übrigens ALZX
Die zweite Frage hat dir HW ja schon teilweise beantwortet.
Die SatCom-Stellung Bad Bergzabern hatte die Besonderheit, das die Stellung am Ende eines relativ engen Tals liegt, umrahmt von höheren Bergen. Weshalb es damals überhaupt zum Bau an diesem Standort kam, weiß niemand so genau.
Offentsichtlich gehörten dem Bund bereits Grundstücke in diesem Tal was den Bau wohl deutlich vereinfachte.
Die Lage hatte natürlich Nachteile für die empfangbaren Satelliten, da nur welche erreicht wurden mit einer höheren Bahnneigung. Zudem gab es eine einigermaßen freie Sicht auf den Horizont und somit auf niedrigere Bahnneigungen nur in Richtung WNW.
Hierzu kam irgendwann der fortschreitende Bewuchs noch dazu und zuletzt konnten von der Station nur noch wenige Satelliten erreicht werden.
In der Anfangszeit erfolgte der Datenaustausch zwischen Satelliten und den einzelnen Stäben über Fernmeldeleitungen.
Da irgendwann die Bandbreiten anstiegen und die Kupferleitung dazu nicht mehr ausreichte, wurde der Richtfunkturm erreichtet und die Daten fortan darüber weitergeleitet.
Der Richtfunkturm ist übrigens 60m hoch und besteht aus einzelnen Fertigbeton-Segmenten.
Eine Richtfunkverbindung zur Station direkt war übrigens unmöglich, aufgrund der Tallage.
Anbei ein Bild zur besseren Veranschaulichung: Der weiße Turm links ist der Richtfunkturm, die SatCom-Stellung liegt östlich davon etwa 90m tiefer.
Das Bild habe ich vor einigen Jahren auf der Hohen Derst aufgenommen.
Viele Grüße,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
http://www.ig-area-one.de
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
http://www.ig-area-one.de
Re: Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
Vielen Dank an euch beide. Das habe ich jetzt verstanden.
Übrigens, die F20-Station liegt unmittelbar am Rand des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Bergzabern. Daher wohl die Wahl des Standortes, auch wenn das komplett idio..... war.
Grüße
Rex Danny
Übrigens, die F20-Station liegt unmittelbar am Rand des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Bergzabern. Daher wohl die Wahl des Standortes, auch wenn das komplett idio..... war.
Grüße
Rex Danny
-
- Forenuser
- Beiträge: 1990
- Registriert: 24.07.2002 16:42
- Ort/Region: Pullach i. Isartal und Ottobrunn
Re: Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
Ich wusste doch, dass ich vor einigen Jahren im "Netz" etwas über Bad Bergzabern gelesen habe. Nach einigem Suchen habe ich es wieder gefunden. Ziemlich am Schluss des Beitrages steht einiges über die Anlage. Auch ist ein Liniennetzplan und ein Plan mit den 21 SatCom-Stationen bei den Bildern. In der BRD waren demnach nur 2 dieser NATO-Stationen. Auch ist aufgeführt, warum der Fernmeldeturm errichtet wurde.
http://www.ace-high-journal.eu/f20-bad-bergzabern.html
Wenn der Link nicht direkt hinführt unter "NATO SatCom ab 1968" und dann unter "F20 Bad Bergzabern"
Grüße
HW
http://www.ace-high-journal.eu/f20-bad-bergzabern.html
Wenn der Link nicht direkt hinführt unter "NATO SatCom ab 1968" und dann unter "F20 Bad Bergzabern"
Grüße
HW
Re: Fernmeldeweitverkehrstation Bad Bergzabern
WIe bereits geschrieben, wurde die Station F20 Ende Dezember 2018 geschlossen, die RHEINPFALZ berichtete mehrfach dazu. Hier ein recht detaillierter Bericht:
https://www.rheinpfalz.de/startseite_ar ... 43767.html
Demnach wurde die Antennenanlage demontiert und als Ersatzteile an Italien, Griechenland und Türkei abgegeben. Die Liegenschaft ging zurück an den Bund (BIMA).
Nun habe ich aber auch noch gelesen, daß im September 2023 jemand eine "Antenne samt Turm bei einer Auktion der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben erworben" habe und bei ebay-Kleinanzeigen die "SatCom Richtfunkantenne aus dem Kalten Krieg" angeboten hatte
https://www.inrlp.de/rlp/suedpfalz/bad- ... rt-5774652
Dabei handelt sich wohl um den Richtfunkmast ca. 650 m nordwestlich ( 49° 7.419'N / 7° 58.375'E) von der eigentlichen SatCom-Anlage.
https://www.rheinpfalz.de/startseite_ar ... 43767.html
Demnach wurde die Antennenanlage demontiert und als Ersatzteile an Italien, Griechenland und Türkei abgegeben. Die Liegenschaft ging zurück an den Bund (BIMA).
Nun habe ich aber auch noch gelesen, daß im September 2023 jemand eine "Antenne samt Turm bei einer Auktion der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben erworben" habe und bei ebay-Kleinanzeigen die "SatCom Richtfunkantenne aus dem Kalten Krieg" angeboten hatte
https://www.inrlp.de/rlp/suedpfalz/bad- ... rt-5774652
Dabei handelt sich wohl um den Richtfunkmast ca. 650 m nordwestlich ( 49° 7.419'N / 7° 58.375'E) von der eigentlichen SatCom-Anlage.