B1/B2 auf LuBi erkennen?

Luftverteidigung durch Flak und andere Fliegerabwehr, Scheinwerferstellungen, Scheinanlagen und ähnliche Objekte
Benutzeravatar
niemandsland
Forenuser
Beiträge: 1780
Registriert: 18.01.2004 11:19
Ort/Region: GU5 (52.37 9.66)
Kontaktdaten:

B1/B2 auf LuBi erkennen?

Beitrag von niemandsland » 06.05.2012 02:28

Hallo zusammen,

hat irgendjemand mal ein, zwei oder ein paar LuBi Beispiele für eine B1 und B2 einer Flakbatterie ?

Wie schaut die Befehlsstelle 1 und 2 aus der Luft aus?

(Ort scheissegal! Und wenn das Ding auf dem Mond steht! (o:< !)

Standen die Kdo./Geräte bzw. Hilfsgeräte frei, oder befanden sich diese geschützt ?
Wie viele Geschütze konnte eine B2 "bedienen" ?

In welchen Abständen stand die B1 zur Stellung ?

Ist es richtig, das man auf eine B2 verzichten konnte, und stattdessen nur ein B1 eingesetzt wurde ? Ich hab mal irgendwo gelesen, das in so einem Fall einfach ein Verteiler und ein Kdo40 genutzt wurde ?!?

Dann hätte ich noch eine Frage zum Flugrichtungstisch: hat irgendjemand dazu mal eine Detailaufnahme?

Wie sah ein Malwi(?).Tisch aus ?

Ich danke für Zeit und Mühe.

Gruß aus Hannover
Wolf

Benutzeravatar
Tronka
Forenuser
Beiträge: 13
Registriert: 11.01.2011 18:34
Ort/Region: Pinneberg

Beitrag von Tronka » 06.05.2012 08:18

Hallo Wolf,

Bei ortsfesten Flakstellungen waren die Stellungen der BI und BII eigentlich immer ausgebaut. Zum Schutz hatte man bei mir in der Umgebung Betonwände errichtet in denen die Geräte standen.

Die Entfernung der BI ist von der Lage abhängig und wurde dem Gelände angepasst. In der Stellung bei meinem Heimatort war die BI ca. 150 Meter entfernt. Sie kann aber auch größer sein, ich bin der Meinung mal gelesen zu haben, bis zu 300 Meter entfernt.

Zum Malsi Tisch, benannt nach seinem Erfinder Major Malsi, habe ich im Internet auch nur ein Bild gefunden.

Mehr Fragen kann ich momentan nicht beantworten, weil ich keinen Zugriff auf meine Literatur habe.

freundliche Grüße

Tronka
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Schneider-Huetter
Forenuser
Beiträge: 272
Registriert: 05.11.2011 22:42
Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneider-Huetter » 06.05.2012 12:00

Hallo Wolf,

die Befehlsstelle 2 ist eigentlich immer dadurch zu erkennen, dass sie aus zwei getrennten Ständen besteht, einem kleineren für das Kommandohilfsgerät und einem größeren für den Entfernungsmesser (4m-Basis), dazwischen wurde in der Regel der Verteilerkasten untergebracht. Zudem liegt sie (aus technischen Gründen) immer in der Mitte, zwischen den (in der Regel 4) Geschützbettungen.

Die Befehlsstelle 1 ist eigentlich nur durch ihre abgesetzte Lage erkennbar, da (zumindest in der LVZ-West) häufig normale Geschützbettungen verwendet wurden. Dies hatte den Vorteil, dass man das schwere Kommandogerät direkt in die Stellung fahren konnte und zum anderen dürften Kostengründe eine Rolle gespielt haben.

Zu den Abständen hier einige Bespiele von meiner Homepage (Google-Earth-Screenshots):
http://spuren-der-geschichte.de/Stellun ... ingen.html (v.a. Bild 2)
http://www.spuren-der-geschichte.de/bil ... t_2000.jpg
http://spuren-der-geschichte.de/bilder/ ... ingen2.jpg

Hier noch Bilder einer B2 in eckiger Bauweise:
http://spuren-der-geschichte.de/B03.html

Ich werde heute Abend noch ein paar andere Beispiele und evtl. Luftbilder raussuchen.

Viele Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Schneider-Huetter
Forenuser
Beiträge: 272
Registriert: 05.11.2011 22:42
Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneider-Huetter » 06.05.2012 19:54

Ist es richtig, das man auf eine B2 verzichten konnte, und stattdessen nur ein B1 eingesetzt wurde?
Ja, laut [1], S. 147 unten: "(...) Daher wurde das Gerät, wie der Name schon sagt, als Kommandohilfsgerät eingesetzt. Die Befehlsstelle II, kurz B II, trat in Aktion, wenn die Befehlsstelle I, die B I, ausfiel."
Wie viele Geschütze konnte eine B2 "bedienen"?
Leider habe ich hierzu keine explizite Angabe gefunden, aber Folgendes: "Nicht berücksichtigt werden konnten mit diesem Gerät die Windeinflüsse und ein horizontaler und vertikaler Stellungsunterschied. Es mußte daher immer in der Batteriemitte in Stellung gebracht werden." Aus [1], Seite 147 mitte.

Daraus könnte man ableiten, dass es prinzipiell egal war, wie viele Geschütze das Gerät bediente, solange sie sich in unmittelbarer Umgebung befanden (in der Praxis dürften es wohl kaum mehr als 4-6 gewesen sein).

Gruß
Mathias

[1] Die Geschütze, Ortungs- und Feuerleitgeräte der schweren Flak; Autor: Werner Müller

P.S. Alle angaben sind für das Kdo.Hi.Ger. 35

Benutzeravatar
niemandsland
Forenuser
Beiträge: 1780
Registriert: 18.01.2004 11:19
Ort/Region: GU5 (52.37 9.66)
Kontaktdaten:

Beitrag von niemandsland » 08.05.2012 15:38

Entschuldigt bitte, ich bin die letzten Tage leider zeitlich etwas ausgelastet.

Ich möchte mich aber schon mal für die Antworten hier von Tronka und Mathias herzlich bedanken, und auch für die Zusendung von Beispielen vom Büro Immekus/Burgwedel.

Gleich spontan noch mal eine Frage: gibt es eine Lw Dv (oder ähnliches) zum Aufbau und zur Einrichtung einer B1/B2 ? Und wenn noch irgendwo Vorhanden, dann wäre die Quelle super! ;-)

Benutzeravatar
Tronka
Forenuser
Beiträge: 13
Registriert: 11.01.2011 18:34
Ort/Region: Pinneberg

Beitrag von Tronka » 11.05.2012 10:49

Es gibt die L.Dv.400/4b "Ausbildungsvorschrift für die Flakartillerie, Einzelausbildung , Heft 4 b: Ausbildung am Kommandogerät 40"

Wo man diese jedoch beziehen kann, weiß ich nicht. Ob darin wirklich etwas zum Aufbau steht weiß ich auch nicht. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass in den meisten etwas zum Aufbau drin steht.

Benutzeravatar
EricZ
Forenuser
Beiträge: 3503
Registriert: 06.05.2003 17:43
Ort/Region: Venloer Scholle

Beitrag von EricZ » 11.05.2012 13:22

Moin,

Da ich nicht der Betreiber dieser Seite bin... ;)

Hier gibt es die von Tronka genante Vorschrift und noch so einige weitere Vorschriften: http://home.arcor.de/superq/ldv.htm

Viele Grüße, Eric
And I'm hovering like a fly, waiting for the windshield on the freeway...

Benutzeravatar
Schneider-Huetter
Forenuser
Beiträge: 272
Registriert: 05.11.2011 22:42
Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
Kontaktdaten:

Beitrag von Schneider-Huetter » 11.05.2012 13:37

Allerdings:
Downloads nur im Tausch nach Kontakt per e-mail!
Oder bin ich nur unfähig, den Download-Link zu finden?

Ich kann dem Betreiber zumindest keine (L.)Dv. als Gegenleistung anbieten...

Grüße
Mathias

Benutzeravatar
-zAc- (†)
Forenuser
Beiträge: 309
Registriert: 05.01.2004 23:07
Ort/Region: Hamburg

Beitrag von -zAc- (†) » 12.05.2012 17:13

Hallo Niemandsland,

hier ein Link zum MGFA (militärgeschichtliches Forschungsamt der Bw), der in Bezug auf deine Fragestellung für die gesuchte Vorschriftenlage hilfreich sein könnte.

http://opac.mgfa.de/detailanzeige?id=112490

Dort findest du eine Übersicht und nähere Angaben der zur Flak-Ausb notwendigen Vorschriften, allgemein und Waffensystem spezifisch.

Gruß
-zAc-
Mit leerem Kopf nickt es sich leichter. (Žarko Petan)

Benutzeravatar
niemandsland
Forenuser
Beiträge: 1780
Registriert: 18.01.2004 11:19
Ort/Region: GU5 (52.37 9.66)
Kontaktdaten:

Beitrag von niemandsland » 14.05.2012 07:02

-zAc- hat geschrieben: hier ein Link zum MGFA (militärgeschichtliches Forschungsamt der Bw), (...).

http://opac.mgfa.de/detailanzeige?id=112490

Dort findest du eine Übersicht und nähere Angaben der zur Flak-Ausb notwendigen Vorschriften, allgemein und Waffensystem spezifisch.
Super! :thumbup:
Genau was ich gesucht habe. Dickes Danke!

Mit dem MGFA hatte ich schon ein paar mal zutun, aber das schicke "OPAC" war mir noch gar nicht aufgefallen.
Ich glaube ich weiß was ich heute Vormittag mache.

Für das Thema "Flak", "Flak-Ausbildung" usw. eine echte Fundgrube.

Ich denke mal der Punkt, wo man evtl. vorhandene "L.Dv."'s bekommt, ist damit gut "beantwortet". :-)

Danke auch an Eric.

Gruß aus Hannover
Wolf

Antworten