Das Visum
Das Visum
Die Älteren unter uns kennen sie noch, die Visa für die Einreise in die DDR. Inklusive Eintrittsgeld von 25.- DM und man kam hinein in das Arbeiter- und Bauernparadies.
Gruss
Andreas
Gruss
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Das Visum
Moin Andreas,
Bin 1983 mit unserem Deutsch LK drüben in Thüringen in Weimar und darum herum auf den Spuren von Goethe und Co. gewesen.
Da die Visa für uns Schüler besorgt und bezahlt wurden, stellt sich mir die Frage: 25 Ostmark oder Westmark?
Vermutlich letzteres - die DDR brauchte ja harte Devisen...
Gruß, Eric
Bin 1983 mit unserem Deutsch LK drüben in Thüringen in Weimar und darum herum auf den Spuren von Goethe und Co. gewesen.
Da die Visa für uns Schüler besorgt und bezahlt wurden, stellt sich mir die Frage: 25 Ostmark oder Westmark?
Vermutlich letzteres - die DDR brauchte ja harte Devisen...
Gruß, Eric
And I'm hovering like a fly, waiting for the windshield on the freeway...
- Michael aus G
- Forenuser
- Beiträge: 466
- Registriert: 01.03.2003 21:44
- Ort/Region: OTH
Re: Das Visum
Der Mindestumtausch betrug zuletzt 25DM pro Tag und Person, Rentner 15DM, Personen unter 14Jahre waren ausgenommen. Gewechselt wurde im Verhältnis 1:1. Der Rücktausch erfolgte, zum „international üblichen“ Kurs.EricZ hat geschrieben: 20.01.2021 20:08 Da die Visa für uns Schüler besorgt und bezahlt wurden, stellt sich mir die Frage: 25 Ostmark oder Westmark?

Mindestumtausch
Wenn ihr nach dem 15. September 1983 die Fahrt gemacht habt, ward ihr dann schon vom Mindestumtausch ausgenommen. Davor musste noch der ermäßigte Satz in Höhe von 6,50 DM gewechselt werden.
Falls jemand noch Forumchecks hat, die nehm ich gern ab.
Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zu fliegen!
Re: Das Visum
Michael aus G hat geschrieben: 21.01.2021 03:43[...] Der Rücktausch erfolgte, zum „international üblichen“ Kurs.[...]
Hallo Michael,
wir waren 1980 mit der Schulklasse in Ost-Berlin. Uns sagte man damals, dass wir die Ost-Mark nicht zurück tauschen dürfen/könnten und auch keine Ost-Mark ausführen dürfen.
Ich erinnere mich noch, wie wir versucht haben, die 25 Ost-Mark irgend wie auszugeben: Platenkuchen + Milch, Essen im Ratskeller, nach dem wir angestanden haben, bis man uns hinein bat und uns einen Platz zugewiesen hatte, nachmittags dann noch Süssigkeiten + Getränke, doch das Geld wurde einfach nicht alle. Ich habe mir zu guter Letzt dann zwei Schallplatten von den Puhdys gekauft und den Rest als Trinkgeld gegeben.
Bei der Ausreise mussten wir die erworbenen Gegenstände in einem Durchgangsraum mit einem Tisch und einem überdimensionalen, vermeintlichen Spiegel an der Wand, vorzeigen und mussten teilweise begründen, warum wir diese Gegenstände erworben hatten.
Viele Grüße
Kai
- Michael aus G
- Forenuser
- Beiträge: 466
- Registriert: 01.03.2003 21:44
- Ort/Region: OTH
Re: Das Visum
Ja, praktisch war ein Rücktausch garnicht möglich, weil nicht gewollt. Hast du vieleicht noch Fotos von dieser Klassenfahrt?redsea hat geschrieben: 21.01.2021 17:55 wir waren 1980 mit der Schulklasse in Ost-Berlin. Uns sagte man damals, dass wir die Ost-Mark nicht zurück tauschen dürfen/könnten und auch keine Ost-Mark ausführen dürfen.
Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zu fliegen!
Re: Das Visum
Hallo Michael,
nein, habe ich leider nicht. Ich kann mich auch nicht daran entsinnen, dass jemand eine Kamera dabei hatte und weiß auch nicht, ob dies überhaupt zulässig gewesen wäre.
Viele Grüße
Kai
nein, habe ich leider nicht. Ich kann mich auch nicht daran entsinnen, dass jemand eine Kamera dabei hatte und weiß auch nicht, ob dies überhaupt zulässig gewesen wäre.
Viele Grüße
Kai
Re: Das Visum
Von der Schule aus waren wir im September 1975 auf Klassenfahrt nach Westberlin mit dem damals noch sogenannten 'Interzonenzug' unterwegs. Dazu habe ich noch ein Visum (von der Hinreise nach W-Berlin), das ausgestellt wurde von Personal des Grenzbahnhofs Griebnitzsee
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_P ... iebnitzsee
Von einer Reise zu Verwandten in den Kreis Stendal ebenfalls im September 1975 habe ich noch einen Beleg einer Visagebühr, die damals 5,- Mark (DDR) betrug; hier ausgestellt von Personal des Grenzbahnhofs Oebisfelde (Strecke Hannover - Wolfsburg - Oebisfelde - Stendal - Griebnitzssee - Berlin).
Dann habe ich noch einen "Berechtigungsschein zum mehrmaligen Empfang eines Visums" aufgehoben ...
... was man auch so alles aufhebt ..
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_P ... iebnitzsee
Von einer Reise zu Verwandten in den Kreis Stendal ebenfalls im September 1975 habe ich noch einen Beleg einer Visagebühr, die damals 5,- Mark (DDR) betrug; hier ausgestellt von Personal des Grenzbahnhofs Oebisfelde (Strecke Hannover - Wolfsburg - Oebisfelde - Stendal - Griebnitzssee - Berlin).
Dann habe ich noch einen "Berechtigungsschein zum mehrmaligen Empfang eines Visums" aufgehoben ...
... was man auch so alles aufhebt ..

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.