Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Was auch interessant ist: auf diesen Karten kann man auch die 110 kV-Leitung nachvervolgen, über die die Höllentalbahn während des 50 Hertz Versuchsbetriebs von 1936 bis 1960 mit Strom versorgt wurde. Die Leitung begann bei einem heute nicht mehr existenten Schaltwerk bei 47.8895 N 8.374 O.
Übrigens ist auf den Karten auch das Areal des einstigen Bodenseesenders verpixelt.
Übrigens ist auf den Karten auch das Areal des einstigen Bodenseesenders verpixelt.
- christianCH
- Forenuser
- Beiträge: 308
- Registriert: 05.02.2014 08:23
- Ort/Region: Berner Jura (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Die Nutzung ist durchaus möglich, unter Beachtung der Urhebernennung.Baum hat geschrieben: 02.10.2020 20:54 […] ich werde mich natürlich hüten. hier im Forum ohne offizielle Genehmigung Ausschnitte der LuBi zu veröffentlichen.
Bei leo-bw hatte ich diesbezüglich schon angefragt, aber den Verweis zur LGL bzw. zum Landesarchiv bekommen. […]
Meine Anfrage wurde vom Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg dahingehend beantwortet.
Gruss, christianCH
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Auch den einstigen Mittelwellensender Sigmaringen (sollte er 1968 nicht schon abgebaut sein?) konnte ich entdecken und zwar bei 48,0945 N 9.2215 O.
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Gibt es solch eine ähnliche Flächendeckende Karte auch von den anderen Bundesländern? Die Karte auf LeoBw ist echt spannend anzusehen und teilweise auch faszinierend. 

Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Bemerkenswert ist auch, daß das NDB-Funkfeuer NKR in Leimen-Ochsenbach (Koordinaten: 49.3367 N 8.7330 O) früher eine T-Antenne verwendete, während es heute einen selbststrahlenden Sendeturm verwendet.
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Der in den 1960er Jahren vom damaligen SWF verwendete Mittelwellensender in Baden-Baden befand sich bei 48,7619° nördlicher Breite und 8,2521° östlicher Länge.
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Hallo zusammen,
danke für den Link. Als jemand, der nahe an den Grenzen zu Hessen und RP lebt, habe ich direkt die Frage, ob jemand weiß, wo der "Rest" einzusehen ist? Besonders der hessiche Zipfel zwischen Weinheim und Mannheim wäre interessant.
Es ist wieder typisch für dieses Land, so etwas nicht im vollem Umfang für alle öffentlich zu machen...
VG
Denni
danke für den Link. Als jemand, der nahe an den Grenzen zu Hessen und RP lebt, habe ich direkt die Frage, ob jemand weiß, wo der "Rest" einzusehen ist? Besonders der hessiche Zipfel zwischen Weinheim und Mannheim wäre interessant.
Es ist wieder typisch für dieses Land, so etwas nicht im vollem Umfang für alle öffentlich zu machen...
VG
Denni
- kleingaertner
- Forenuser
- Beiträge: 206
- Registriert: 31.07.2009 14:03
- Ort/Region: Heppenheim
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Für den hessischen Zipfel könnte man ja mal auf der hessischen Seite unter "Historische Luftbilder" nachsehen.Es ist wieder typisch für dieses Land, so etwas nicht im vollem Umfang für alle öffentlich zu machen...
https://www.geoportal.hessen.de/
Viel Spaß!
Marcus
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
[/quote]
Für den hessischen Zipfel könnte man ja mal auf der hessischen Seite unter "Historische Luftbilder" nachsehen.
https://www.geoportal.hessen.de/
Viel Spaß!
Marcus
[/quote]
Danke für den Link. Dort hatte ich mal gesucht, aber leider nichts gefunden. Zeit es erneut zu versuchen :D
Für den hessischen Zipfel könnte man ja mal auf der hessischen Seite unter "Historische Luftbilder" nachsehen.
https://www.geoportal.hessen.de/
Viel Spaß!
Marcus
[/quote]
Danke für den Link. Dort hatte ich mal gesucht, aber leider nichts gefunden. Zeit es erneut zu versuchen :D
- kleingaertner
- Forenuser
- Beiträge: 206
- Registriert: 31.07.2009 14:03
- Ort/Region: Heppenheim
Re: Baden-Württemberg: Orthophoto 1968
Hier gibt es sowohl hessische Karten von 1933, als auch 1952-67 und aktuelles.
https://geologie.hessen.de/mapapps/reso ... ml?lang=de
Enjoy!
https://geologie.hessen.de/mapapps/reso ... ml?lang=de
Enjoy!