am vergangenen Freitag war ich in Freiburg im Bundesarchiv und habe dort in verschiedene Akten Einsicht nehmen können.
Unter anderem habe ich eine Übersicht gefunden, aus welcher die Drahtverbindungen des Fluko Berlin - Stand 24.07.1944 - ersichtlich sind.
Auch wenn das Fluko Berlin sicherlich nicht mit gleichen Einrichtungen in anderen Städten eins zu eins vergleichbar ist, möchte ich diese Übersicht doch als interessanten Einblick in die Anzahl der verschiedenen Nutznießer usw. betrachten.
Am Fluko Berlin waren 80 Drahtverbindungen geschaltet, unter anderem hingen 15 weitere Flukos, vor allem aus dem weiteren Umland, allerdings auch das Fluko Münster am Fluko Berlin.
Daneben waren 15 Fliegerhorste, E-Häfen und I-Plätze angeschlossen. Selbstredend Verbindungen zum O.d.L, zum RLM, zur Auswertung KOMET und an LS-Warnzentralen und E-Warnzentralen, daneben natürlich auch Verbindungen zur Flakartillerie im Raum Berlin mit ihren diversen Untergruppen sowie ebenfalls und gesondert die Flak-Scheinwerfereinheiten.
Erwähnt werden zwangsläufig auch mehrere Funkmeßeinheiten, nämlich
- Flamingo b. Alt-Madlitz
- Dohle b. Drahnsdorf
- Birkhahn b. Kranepuhl
- Neunauge(NJ) b. St. Wolletz
Bemerkenswert finde ich, daß lediglich eine einzige Flugwache in dieser Übersicht zu finden ist: die Fluwa Karinhall...
Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen, zu der auch hier noch nichts geschrieben worden ist. Unter den Sw.-Einheiten wird gesondert die Sw.-Anlage Grünefeld erwähnt. Grünefeld liegt etwa 34 km Luftlinie nordwestlich von Berlin-Mitte.
Mir ist nicht ganz klar, was darunter zu verstehen sein könnte. Versteckt sich hierunter evtl. eine S-Anlage oder handelt es sich tatsächlich um eine besondere Konzentration von Sw. Einheiten?
Freude über jede ergänzende Antwort...

Grüße, Eric