Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
wallnuss Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 07.10.2018 Beiträge: 8 Wohnort oder Region: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
wallnuss Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 07.10.2018 Beiträge: 8 Wohnort oder Region: Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
wallnuss Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 07.10.2018 Beiträge: 8 Wohnort oder Region: Bayern
|
Verfasst am: 09.10.2018 21:15
Titel: Holzweg?
|
| |
|
Kennt das tatsächlich keine/r? Oder bin ich ganz offensichtlich auf nem Holzweg?
Das Objekt liegt zwischen Regensburg und Burglengenfeld.
|
|
Nach oben |
|
 |
EPmuc

Anmeldungsdatum: 09.08.2014 Beiträge: 563 Wohnort oder Region: Südbayern
|
Verfasst am: 09.10.2018 21:48
|
| |
|
Eine KMZ dazu wäre halt nicht schlecht. Oder wenigstens eine genauere Ortsangabe. _________________ Gruß, Eugen
Heute ist das Morgen vor dem Du dich gestern gefürchtet hast.
|
|
Nach oben |
|
 |
wallnuss Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 07.10.2018 Beiträge: 8 Wohnort oder Region: Bayern
|
Verfasst am: 09.10.2018 22:02
|
| |
|
Hallo
Da das Innere des Gebäudes schon etwas verwüstet aussah, schreib ich im Forum nur ungern eine genaue Adresse - daher als pn.
Außer die Bekanntgabe ist hier ausdrücklich gewünscht.
Beste Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
wobo

Anmeldungsdatum: 08.04.2015 Beiträge: 225 Wohnort oder Region: Uelzen
|
Verfasst am: 09.10.2018 22:12
|
| |
|
Moin
Nun ja, eine abgelegene Sennerhütte und das Minifoto eines Kanaldeckel
wird hier keine Begeisterungsstürme entfachen und wenn du auf dem Weg dahin
nicht mehrere Zäune überwunden und diverse Verbotsschilder mißachtet hast,
versteht auch keiner deine Geheimniskrämerei...
PS: Falls du den Deckel für einen Sprengschacht hälst,
wäre der Durchmesser von Interesse.
Gruß Wolf
|
|
Nach oben |
|
 |
EPmuc

Anmeldungsdatum: 09.08.2014 Beiträge: 563 Wohnort oder Region: Südbayern
|
Verfasst am: 09.10.2018 22:22
|
| |
|
Zitat: | Außer die Bekanntgabe ist hier ausdrücklich gewünscht. |
Eigentlich schon. Ich persönlich finde das Vorenthalten von Informationen nicht gut. Du willst was von uns, nicht umgekehrt. Wenn Du willst, dass es nur angemeldete User sehen, dann schreib die Adresse auf einen Zettel und stelle ein Foto davon ein. _________________ Gruß, Eugen
Heute ist das Morgen vor dem Du dich gestern gefürchtet hast.
|
|
Nach oben |
|
 |
wallnuss Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 07.10.2018 Beiträge: 8 Wohnort oder Region: Bayern
|
Verfasst am: 09.10.2018 22:27
|
| |
|
Habt Nachsicht mit einem Newbie - Welpenschutz ^^
Weder der Almöhi, der Geissenoeter noch die Heidi waren in der Nähe
Es steht unweit einer Brücke über die Naab bei Pielenhofen.
Der "Deckel" dürfte die Ausmaße eines Kanaldeckels haben; gemessen hab ich nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
redsea Moderator

Anmeldungsdatum: 24.10.2006 Beiträge: 4596 Wohnort oder Region: Ostwestfalen-Lippe
|
Verfasst am: 09.10.2018 22:31
|
| |
|
Hallo wallnuss,
eine Ortsangabe ist immer von Vorteil, damit man sich das Objekt und die Gegend auch aus der Luft anschauen und Einschätzungen vornehmen kann und/oder auch in anderen Kartenwerken oder Quellen recherchieren kann.
Andererseits ist es ebenso natürlich zu respektieren, wenn die Ortsangabe nicht gemacht wird, um ein Objekt vor Vandalismus oder ähnlichem zu schützen oder es andere verständliche Gründe dafür gibt.
Ich sehe da wie wobo ein sennerhüttenähnliches Bauwerk, welches mir nicht nach einem Dienstgebäude o.ä. ausschaut.
Dann sehe ich zwei Unterstände oder Garagen, die vermutlich auf Grund der Topografie versetzt zueinander angeordnet wurden. Die Wände scheinen nicht sonderlich dick zu sein und die nicht erdeingedeckte Decke erst recht nicht, so dass es sich hier ganz sicher nicht um ein Schutzbauwerk für Explosivstoffe handelt, da auch kein entsprechender Frontabschluss (Drucktüren) vorhanden sind und offensichtlich auch nie waren.
Der Stacheldraht ist meiner Meinung nach auf den Dächern der Unterstände abgelegt worden, damit auf der Wiese niemand darüber stolpert und sich daran verletzen könnte.
Um zu der Schachtabdeckung etwas sagen zu können, müsste man das Umfeld kennen: Ist es der einzige dort oder eine Gruppe von Deckeln, liegen die Straße entlang alle x Meter die gleichen Kanaldeckel und um was für eine Straße handelt es sich überhaupt? Ist es eine Durchgangsstraße die vom Feind zum Vorrücken genutzt werden könnte oder womöglich eine Sackgasse die an einem Wald oder Hang endet, von wo aus gar keine vorrückenden Truppen zu befürchten wären.
Du merkst, es bedarf schon ein wenig mehr Informationen als nur ein, zwei Fotos um eine genauere Einschätzung vornehmen zu können.
Viele Grüße
Kai
Zuletzt bearbeitet von redsea am 09.10.2018 22:32, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
EPmuc

Anmeldungsdatum: 09.08.2014 Beiträge: 563 Wohnort oder Region: Südbayern
|
Verfasst am: 09.10.2018 22:33
Titel: Re: unbekannte Sperranlage bei Regensburg?
|
| |
|
wallnuss hat folgendes geschrieben: | ...hab ich bereits die Datenbank sperranlagen.de durchsucht.
Allerdings ohne Treffer. |
Ich habe auf google gesucht Nach „Sprengschacht Pielenhofen“
Das könnte das Gesuchte sein:
“Bezeichnung: Trichtersperre
Ort: Dettenhofen-Pielenhofen
Bundesland: Bayern (R)
Sperrung: R32
Sonstiges: Die vollständig rückgebaute Trichtersperre besteht aus drei Sprengschächten, die Fahrbahn ist hier in den Hang eingeschnitten. Abstand der Schächte voneinander ca. 18 m.“
http://www.cold-war.de/archive.....3503.html. (10. Beitrag)
Aber in der näheren Umgebung gibt es noch mehr davon. _________________ Gruß, Eugen
Heute ist das Morgen vor dem Du dich gestern gefürchtet hast.
|
|
Nach oben |
|
 |
|