Dieser Photografieren waren in 1919 aufgenommen. Fromezey liegt nordöstlich von Verdun. Ingendwelche Gedanken über die Art von Minenwerfer, den der Bunker bestimmt war?
John.
Minenwerfer Stellung, Fromezey
Minenwerfer Stellung, Fromezey
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 767
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Hallo John,
Das könnte eine Stellung für einen Priester-Minenwerfer gewesen sein; ist es denn ein deutscher Bunker?
Allgemeine Information zu Minenwerfern im I. Weltkrieg findest Du hier: https://www.lexikon-erster-weltkrieg.de/Minenwerfer
Gruß, Thomas
Das könnte eine Stellung für einen Priester-Minenwerfer gewesen sein; ist es denn ein deutscher Bunker?
Allgemeine Information zu Minenwerfern im I. Weltkrieg findest Du hier: https://www.lexikon-erster-weltkrieg.de/Minenwerfer
Gruß, Thomas
Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!
Hallo Thomas.
Ja, glaube ich das Bunker war deutsch. Das US Army Signal Corps machte in Januar 1919 viele Fotos von deutschen Bunkern wie diese beiden.
Ein Priester-Minenwerfer war ziemlich klein. Vielleicht war der Bunker für einen großen Minenwerfer wie dieser? (25 cm schwerer Minenwerfer.)
Vielen dank für den Link zum Lexikon.
Gruß, John.
Ja, glaube ich das Bunker war deutsch. Das US Army Signal Corps machte in Januar 1919 viele Fotos von deutschen Bunkern wie diese beiden.
Ein Priester-Minenwerfer war ziemlich klein. Vielleicht war der Bunker für einen großen Minenwerfer wie dieser? (25 cm schwerer Minenwerfer.)
Vielen dank für den Link zum Lexikon.
Gruß, John.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin
Ist der Bunker überhaupt aus WK-1 ...
Aus der Zeit sieht man auf Bilder eigentlich nur Holzunterstände/Bunker.
Die Minenwerfer hatten ja auch nur eine kurze Reichweite
und wurden hauptsächlich als "Sturmwaffen" zum Angriff eingesetzt,
da macht eine Betonstellung aus meiner Sicht keinen Sinn.
Edit ruft noch: Der Bunker auf den beiden ersten Bildern ist auch noch nicht fertig,
man sieht an der Seite noch Moniereisen, der hätte in der Endausbaustufe
für alles Mögliche gut sein können.
Gruß Wolf
Ist der Bunker überhaupt aus WK-1 ...

Aus der Zeit sieht man auf Bilder eigentlich nur Holzunterstände/Bunker.
Die Minenwerfer hatten ja auch nur eine kurze Reichweite
und wurden hauptsächlich als "Sturmwaffen" zum Angriff eingesetzt,
da macht eine Betonstellung aus meiner Sicht keinen Sinn.
Edit ruft noch: Der Bunker auf den beiden ersten Bildern ist auch noch nicht fertig,
man sieht an der Seite noch Moniereisen, der hätte in der Endausbaustufe
für alles Mögliche gut sein können.
Gruß Wolf
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 767
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Hallo Wolf,
Betonbunker sind aus der Zeit vor und während des Ersten Weltkriegs vielfach bekannt, da gibt es nichts zu deuteln (Google mal Zwischenfeldbauten oder Hollandstellung). Der Minenwerfer war sicher wegen seiner geringen Reichweite als Angriffswaffe gedacht, schwieg aber selbstverständlich auch bei der Abwehr nicht. Außerdem lagen die feindlichen Schützengraben teils so nahe beieinander, dass man praktisch nur im Nahbereich kämpfte. Zuguterletzt gab es im Ersten Weltkrieg auch Bunker für Minenwerfer (anders als im Zweiten Weltkrieg, sieht man von den schwachen Ringständen einmal ab)
Gruß, Thomas
Betonbunker sind aus der Zeit vor und während des Ersten Weltkriegs vielfach bekannt, da gibt es nichts zu deuteln (Google mal Zwischenfeldbauten oder Hollandstellung). Der Minenwerfer war sicher wegen seiner geringen Reichweite als Angriffswaffe gedacht, schwieg aber selbstverständlich auch bei der Abwehr nicht. Außerdem lagen die feindlichen Schützengraben teils so nahe beieinander, dass man praktisch nur im Nahbereich kämpfte. Zuguterletzt gab es im Ersten Weltkrieg auch Bunker für Minenwerfer (anders als im Zweiten Weltkrieg, sieht man von den schwachen Ringständen einmal ab)
Gruß, Thomas
Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!
Hallo Wolf,
In Januar 1919, identifizierten die amerikanischen Soldaten den Bunker wie für einen Minenwerfer. Das können wir bestätigen. Wir sehen die große öffnung an der Vorderseite des Bunkers, die oben und an den Seiten für die hohe Höhe des Minewerfers abgeschnitten ist.
Hier ist ein deutscher konkreter Beobachtungsposten, der Anfang 1917 in den Hang oberhalb von Consenvoyes gebaut wurde. Es wurde von der amerikanischen Artillerie während der Meuse - Argonne Offensive im Jahr 1918 getroffen.
Gruß, John.
In Januar 1919, identifizierten die amerikanischen Soldaten den Bunker wie für einen Minenwerfer. Das können wir bestätigen. Wir sehen die große öffnung an der Vorderseite des Bunkers, die oben und an den Seiten für die hohe Höhe des Minewerfers abgeschnitten ist.
Hier ist ein deutscher konkreter Beobachtungsposten, der Anfang 1917 in den Hang oberhalb von Consenvoyes gebaut wurde. Es wurde von der amerikanischen Artillerie während der Meuse - Argonne Offensive im Jahr 1918 getroffen.
Gruß, John.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.