Nachtrag
Da ein paar Informationen den Weg nicht in das PDF -- über die Hamburger Flak -- gefunden haben, werde ich - nach und nach - noch ein paar Infos nachreichen. Evtl. finden diese Informationen (sofern ein Update kommt) noch zu einem späteren Zeitpunkt den Weg in ein PDF.
Flakgruppe Vorfeld-West (Hamburg)
Stab/Flak-Regiment 60 (Regimentsstab)
Untergruppe Harsefeld
1.-3./225
Untergruppe Stade
1.-5./602
Untergruppe Scheinwerfer Berg
1.-3./Sw. 150
Untergruppe Ütersen
6.-9./XXIII + Halbbatterie Ütersen
_______________
Stand: 15.11.1940
Quelle: BA-MA, Bestand: RL 12/39: "Flak-Regiment 60 / Flakgruppe Vorfeld-West" (Hamburg)
Etwas wild sind auch die Meldungen über Flak-Untergruppen, die mal mit Ortsnamen und mal als Untergruppen von Untergruppen (*staun*) in Erscheinung getreten sind. Das hat mich als "nicht" Hamburger mehr verwirrt, als das ich da hinter ein System gekommen bin. Um nicht noch mehr zu verwirren, vielleicht kommt da was zu einem späteren Zeitpunkt.
Dann wären da noch Stärkenachweise der Flak im Raum Hamburg, über die ich -- in unterschiedlichen Quellen - gestolpert bin. Finde die sollten nicht fehlen.
Code: Alles auswählen
Stärkemeldungen
Durch die Flak-Ersatz-Abteilung 6 Hamburg wurden die Reserve Flak-Abteilungen 601-607 in der Anfangsphase des Krieges gebildet. Davon waren die 601, 602, 603 und 607 eigens für Hamburg aufgestellte Abteilungen. Die Abteilungen 604, 605 und 606 werden schon bald verlegt.
Anfang 1940 waren im Raum Hamburg 7 Flak-Abteilungen mit 21 Batterien im Einsatz.
31.12.1941 [Hummel]
43 schw.Batt.
27 Batterien
13.01.1943 [Hummel]
39 schw.Batt.
20 Batterien
7 Luftsperrbatterien
31.07.1943
2 Turm-Batt. 16 Rohre 12,8cm
5 Eisb.Batt. 20 Rohre 12,8cm
24 schw.Batt. 96 Rohre 10,5cm
12 Eisb.Batt. 48 Rohre 10,5cm
28 schw.Batt. 166 Rohre 8,8cm
71 Batterien 346 Rohre
54 schw. Batt. (2 T-Batt., 52 schw. Batt.)
17 schw. Eisb. Batt.
09.01.1944 [Hummel]
47 schw.Batt.
14 Batterien
3 Luftsperrbatterien
31.03.1944
37 schw.Batt.
2 Eisb.Batt.
31.08.1944
38 schw.Batt.
2 Eisb.Batt.
30.09.1944
43 schw.Batt.
2 Eisb.Batt.
30.11.1944
35 schw.Batt.
4 Eisb.Batt.
21.12.1944 [Hummel]
41 schw.Batt. (vgl. 31.01.1945)
4 Batterien
31.01.1945
2 Turm-Batt. 16 Rohre 12,8cm
4 Eisb.Batt. 16 Rohre 12,8cm
11 schw.Batt. 66 Rohre 10,5cm
14 schw.Batt. 112 Rohre 8,8cm
31 Batterien 210 Rohre
Quellen
BA-MA RL 19/427, RL 2 III 1119-21;
und Hummel):
Wer Lust hat, auch noch die Stellungen der leichten und mittleren Flak auseinander zu bröseln, dem wünsche ich viel Spaß. Welche leichten Flakeinheiten, le. Alarm und le. Heimat Flak-Batterien bzw. Einheiten in Hamburg eingesetzt waren, kann man dem BA-MA Bestand: RL 2 III/1119-1122 entnehmen. Auch finden sich Auszüge auf unterschiedlichen Webseiten im Internet. Exemplarisch sei hier die Seite von Michael Holm ( ww2.dk ) genannt. Das gleiche gilt für die Flakscheinwerfergruppe Hamburg, mit ein paar wenigen Ausnahmen...
Flakscheinwerfergruppe Hamburg
= Stab/Flakscheinwerfer-Regiment 161
Der Regimentsstab wurde 05/1941 im LGK XI aufgestellt.
Kommandeur
05/1941 - 05/1945 Oberst Jacobi
In Hamburg befanden sich 6 Flakscheinwerfer-Abteilungen mit insgesamt 15 Batterien und 135 Scheinwerfern im Einsatz.
Am 01.11.1943 gliederte sich die Scheinwerfergruppe Hamburg in folgende Abteilungen:
Flakscheinwerferabteilung 119, 150, 368, 530, 608, 610. Im Jahr 1944 wurden die Flakscheinwerferabteilungen 530 und 610 aus Hamburg abgezogen. So das im letzten Jahr des Krieges nur noch 4 Abteilungen in Hamburg lagen.
1.-4./119
1.-4./150
1.-4./368
1.-3./150
1.-4./608
1.-4./610
Quellen
Hummel, Karl-Heinz
Nicolaisen, Hans-Dieter:
- [Buch] "Der Einsatz der Luftwaffen- und Marinehelfer im 2. Weltkrieg, Darstellung und Dokumentation", 1981, Selbstverlag, 667 Seiten
Und dann wäre da noch ein Dokument von Frühjahr 1945:
Scheinwerfer-Regiment 161 Tötensen
Scheinwerfer-Untergruppe 119 Langenhorn
1./119 Fuhlsbüttel
2./119 Melligstedt
3./119 Winterhude (Stadtpark Wasserturm)
4./119 Oldenfelde
Scheinwerfer-Untergruppe 150 Harburg
1./150 Wilhelmsburg
4./150 Bergedorf
* verlegt (1944?)
2.+3./Sw. 150
Scheinwerfer Untergruppe 368 Iserbrock
1./368 Rissen
2./368 Neu-Wiedenthal
3./368 Winzeldorf
4./368 Glinde
Scheinwerfer Untergruppe 530
* Im Jahr 1944 verlegt.
1.-4/530
Scheinwerfer Untergruppe 608 Neugraben
2./608 Fischbekerheide
* verlegt (1944?)
1.,3.+4./608
Scheinwerfer Untergruppe 610
* Im Jahr 1944 verlegt.
1.-4/610
Quelle: LGK XI Qu. I b Flak Nr. 062/45 G.Kdos. v. 25.01.1945
Zum Schluss vielleicht noch der Hinweis, das der Stab/Flak-Regiment 60 (Flakgruppe HH-Ost) im Frühjahr 1945 nach Hannover als Flakgruppe H-Ost verlegt wurde. Wahrscheinlich passierte dies Ende Februar/Anfang März 1945. Der Regimentsstab führte überwiegend die Flak-Abt. 801 (mit wenigen Ausnahmen) die für den Raum Misburg/Anderten zuständig waren, und hier ein kriegswichtiges Objekt, nämlich die Deurag-Nerag verteidigten, was irgendwie nicht so wirklich gelang. Allerdings gingen für den Krieg in Hannover bereits am 10.04.1945 die Lichter aus.

So viele Chancen hatten die Damen und Herren nicht mehr.
Mein Dank an die Damen und Herren vom Flak-Stammtisch Hannover.
Soweit fürs erste.
Gruß aus Hannover
Guido Janthor