Moin!
In "Sokrates - Reichsluftverteidigung im Stader Land" listet der Autor fünf
Scheinflugplätze im Stader Bereich. Genannt werden die Orte Hahle, Deinste
und Mulsum, sowie auf den Elbinseln Drommel und Hahnöfersand. Hahnöfersand
entsprich von der Position her in etwa der, von den Alliierten erkannten,
Anlage Hamburg-Borstel. Ob Herr Bohlmann in seinem Buch die "offiziellen"
Ortsnamen nutzt, kann ich jedoch nicht sagen.
Beim Scheinflugplatz "Nordholz/Holssel" dürfte es sich um den Scheinflug-
platz Midlum handeln.
http://www.cuxpedia.de/index.php/Scheinflugplatz_Midlum
Die Positionen von "Flensburg/Wallsbüll" und "Treia" passen.
Hier noch ein paar "Orginalbezeichnungen" mit den "richtigen" Ortsbezeich-
nungen seitens des Flughafen-Bereichskommando Lübeck-Blankensee. Ich habe
sie einmal alphabetisch nach Guidos Liste abgearbeitet.
Die Bezeichnung von "Hamburg-Garstedt" lautete "Boot BL 6", Garstedt. "BL"
steht hier anscheinend für das zuständige Flugplatzkommando (?). Es könnte
sich evtl. um den hier angesprochen Scheinflugplatz handeln:
http://www.schnelsenarchiv.de/17a3flak- ... ellung.htm (ganz unten)
In/Bei Hohn gab es "Boot BL 4", Hohn. Dies könnte "Hohn/Tetenhusen" sein.
Ich meine jedoch einmal irgendwo gelesen zu haben, dass auch der nicht
zu 100% fertiggestellte Flpl Hohn eine gewisse Zeit lang als Scheinflug-
platz genutzt worden ist!?
Guido, überprüf' doch nochmal die Koordinate von "Rendsburg/Hohn". Der
Ostwert ist fast gleich mit "Hohn/Tetenhusen", aber der Nordwert scheint
einen Fehler zu beinhalten. Wenn man, wie @guthardt schon geschrieben hat,
aus der "51" eine "54" macht, dann passt es immer noch nicht. Das ist dann
WNW von Schleswig-Jagel.
Lentföhrden wird mit "Boot BL 5", Lentföhrden angegeben. Siehe auch hier:
http://www.luftfahrtspuren.de/kaki.htm (nach dem ersten Luftbild)
"Lübeck/Schlagsdorf" hiess "Boot BL 2" und wird ortsmassig mit Utecht an-
gegeben. "Lübeck/Thandorf" ist anscheinend eine weitere Bezeichnung der
Alliierten. Die Koordinaten sind ja nur "ein paar Meter auseinander".
Der Scheinflugplatz "Neumünster/Klein Kummerfeld" wurde im März '45 zu
einem Feldflugplatz umgebaut. Als Scheinflugplatz hatte er vorher die
Bezeichnung "Boot BL 3", Klein Kummerfeld. Die Koordinate ist 54° 1'32.00"N
10° 4'55.00"E. Quelle:
http://www.flugplaetze-der-luftwaffe.de/?p=65
Bei dem Scheinflugplatz "Uetersen/Holm" könnte es sich um die Anlage
"Hof 32, Hetlingen" handeln, dessen Position @OWW hier schon einmal
etwas erwähnt hat (Seite 1 und 2):
https://www.geschichtsspuren.de/forum/s ... =hetlingen
Wer jetzt mitgezählt hat, der wird evtl. "Boot BL 1" vermissen. Die
Anlage war bei Wendisch-Lieps. Der Ort war östlich von Büchen/Bröthen
und wurde aufgrund der Grenzziehung komplett abgerissen. Als Position
kämen nach meinen Informationen zwei Plätze in Frage. Etwa zwei Kilo-
meter hinter Bröthen, in Fahrtrichtung Fortkrug/Langenlehsten, soll
es südlich der Strasse einen Bombenabwurfplatz gegeben haben. Die Kom-
bination Bombenabwurfplatz/Scheinflugplatz gab es ja auch z.B. in Metel.
Die zweite Möglichkeit wäre die spätere Landefläche bei Fortkrug, die
sich nach meinen Informationen unmittelbar südöstlich von Langenlehsten
befunden haben soll.
Soweit zu den gelisteten Positionen im groben Schleswig-Holsteinischen
Bereich...
Gruss aus NF!
Rolf