LSB Hannover Kleefeld RupsteinStrasse 9

Luftschutzbunker, zivile Bunkeranlagen und Schutzbauwerke des 2. Weltkriegs
Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5193
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Beitrag von redsea » 11.06.2014 21:47

Hallo zusammen,

na dann will ich mal weiter vervollständigen, wenn wir denn jetzt über Dachausstiege von Hochbunkern im Allgemeinen sprechen: der Hochbunker in der Kralenriede in Braunschweig verfügt ebenfalls über einen Dachausstieg. Auf diesen Seiten findet sich ein Grundriss der Dachfläche mit dem Dachausstieg.

Viele Grüße

Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
niemandsland
Forenuser
Beiträge: 1780
Registriert: 18.01.2004 11:19
Ort/Region: GU5 (52.37 9.66)
Kontaktdaten:

Beitrag von niemandsland » 12.06.2014 07:40

@ redsea

Kai, ich kenne in Hannover nur diese "Rampen" mal schmaler und mal breiter gebaut.
Entweder sind diese zuerst gemauert und dann mit einer 30-50 cm starken Schicht aus leicht amierten Beton versehen, oder massiv aus Beton. Unabhängig davon, ob diese am Rand stehen oder sich eher in der Mitte des Daches befinden. Einen Ausstieg gibt es "sehr wahrscheinlich" auf keinem dieser Dächer. Der LSB Wallensteinstr. ist der einzige (soweit mir spontan einfällt) der diese massiven Dachaufbauten nicht vorweist. Bei allen anderen sind die Dachaufbauten entweder massiv gebaut, oder mit diesen zwei Dreiecken, die Spitz ineinander übergehen, versehen.

In den Jahren vor 1944 fand sich in den Übergabeprotokollen hin und wieder der Hinweis, das ein Zugang von Außen auf das massive Dach erfolgen sollte (das Dach sollte als Lagerfläche genutzt werden), und das Dach sollte erst nach Ende des Krieges ausgebaut werden. Ab etwa 1944 fand sich dieser Hinweis nicht mehr. Jedenfalls nicht in den Übergabeprotokollen die ich habe.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang vielleicht auch mal zu sehen, wie Dachausstiege in anderen Städten realisiert wurden.

Fotos und (sofern vorhanden) Schnitte/Seitenansichten wären vielleicht auch nicht uninteressant.

Mit Gruß aus Hannover
Guido Janthor

Benutzeravatar
niemandsland
Forenuser
Beiträge: 1780
Registriert: 18.01.2004 11:19
Ort/Region: GU5 (52.37 9.66)
Kontaktdaten:

Beitrag von niemandsland » 12.06.2014 08:59

Nachtrag

Zum Thema "Bunker-Dächer" in Hannover noch mal ein paar Zeilen von einem befreundeten Dachdecker Meister, der auch für das Staatshochbauamt Hannover tätig war. Genauer die Firma, für der DD-Meister tätig war, erhielt u.a. Aufträge vom Staatshochbauamt Hannover.

Die betreffende Person kennt so ziemlich alle Bunker-Dächer, Kirchtürme/Kirchenschiffe, und viele Dächer von öffentlichen Gebäuden in Hannover.

Die folgenden O-Ton Antworten treffen nur auf Bauwerke zu, die in den 1980er / 1990er Jahren (in Hannover) noch standen. Möglicherweise gab es Bunker, die nicht öffentlich zugänglich waren und die Ausstiege auf Dächer besaßen. Ich denke hier im besonderen an einen Bunker der Lw.

Meine Frage war:
GJ: "Du hast Dich doch auf den Dächern (...) unserer Großbunker rumgetrieben... Kannst Du dich an ein Dach erinnern, das einen AUSSTIEG hatte? Eine Tür, eine Luke, irgendwas?"

Und die Antworten:
DDM: "Ne, kann mich an kein "Bunkerdach" erinnern, dass einen direkten Zugang zum Dach hatte."

DDM: "Wenn es auf den Dächern größere Aufbauten gab, waren es "Untermauerte" Schornsteine, die Grundsätzlich gezogen(also schräg) waren. Der Grund dafür: Kein Zufallstreffer im Schornstein, der dann innerhalb des Bunkers wumm gemacht hätte. Daher wurden die Schornsteine entweder wie in Vinnhorst (vor VW) unterhalb des Ziegeldaches gezogen, oder auf dem Flachdach ausserhalb des Daches."

DDM: "Ich bin immer über die Außenleiter auf die Dächer gekraxelt. Wäre da eine Luke gewesen, ............was für eine Erleichterung mit dem Material fürs Dach wäre das gewesen."

DDM: "Kenne nur Bunker mit Außen-Leitern. Nochmals ne, ne."

Benutzeravatar
Talpa
Forenuser
Beiträge: 373
Registriert: 21.05.2004 23:58
Ort/Region: Osnabrück

Beitrag von Talpa » 12.06.2014 23:35

Hallo,
die Ausführungen/ Begründungen zum gezogenen Schornstein kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Jedenfalls nicht bei dem freistehendem auf dem zweiten Bild.
Diese Schornsteintypen sind ja geradezu bekannt für ihre Instabilität und dann habe ich ja auch noch die im Verhältniss größere Oberfläche= Angriffsfläche auf den Schlot.
Weiter scheinen hier zwei Züge auf einen Kopf zu laufen, dieses war durchaus nicht ungewöhnlich, heisst aber auch, dass ein Zug senkrecht läuft.
Diese hohen Schornsteine sollen meiner Meinung nach dem Schornstein mehr Saugzug geben.

Schutz gegen Zufallstreffer von oben hätte ich anders realisiert, entweder als Zerschellerplatte als oberen Abschluss oder Einbau von "Füchsen" (Versatz im Zug) oberhalb der Dachhaut.

Ich jedenfalls werde in Zukunft mehr auf die Schornsteine der Schutzbauten achten müssen.
Die meisten habe ich jedenfalls äusserlich eher "handelsüblich" in Erinnerung.

Talpa
Taktik ohne Technik ist hilflos,
Technik ohne Taktik ist sinnlos.

Benutzeravatar
niemandsland
Forenuser
Beiträge: 1780
Registriert: 18.01.2004 11:19
Ort/Region: GU5 (52.37 9.66)
Kontaktdaten:

Beitrag von niemandsland » 13.06.2014 12:26

Talpa hat geschrieben: Schutz gegen Zufallstreffer von oben hätte ich anders realisiert, entweder als Zerschellerplatte als oberen Abschluss oder Einbau von "Füchsen" (Versatz im Zug) oberhalb der Dachhaut.
Bei dem LSB Haltenhoffstr., der Ruine in der Nordstadt, verläuft der Kamin und Schornstein senkrecht; Allerdings im Anbau. Davon habe ich irgendwo ein schickes Bild, auch da ich wissen wollte, ob es noch irgendwo Schäden von der Detonation einer Bombe im Innern während der Bauphase, zu entdecken gab. Was aber nicht der Fall war.
Bei dem für Hannover typischen Typ H wird der Kamin im Innern versetzt, wie in den "Bestimmungen für den Bau von Luftschutzbunkern", vorgesehen. Jedenfalls spätestens ab sommer 1941.
In der Lönsstraße sah es so aus, als wenn der Kamin im Dach schräg geführt wurde, davor aber eher senkrecht verlief. Der Schornstein ab dem Austritt auf dem Dach war senkrecht gemauert. Bei allen anderen Großbunkern kann ich keine Angaben machen, wie der Kamin im Innern verläuft. Mir liegen oft nur unvollständige Pläne vor. Schnitte fehlen oft ganz.

Höher Schornstein: es gibt auf Youtube einige Videos darüber, wie sich die Höhe der Schornsteine, die Anzahl der Züge und deren Anordnung, auf den Zug des Kamins und die Wartung auswirkt. Einige Informationen findet man dazu auch auf Dachdecker.com. Einfach mal durchklicken.

Vorbei eV
Forenuser
Beiträge: 6
Registriert: 09.12.2011 15:30
Ort/Region: Elmlohe

Beitrag von Vorbei eV » 13.06.2014 18:19

niemandsland hat geschrieben:...Der LSB Wallensteinstr. ist der einzige (soweit mir spontan einfällt) der diese massiven Dachaufbauten nicht vorweist...
Auch beim LSB Wallensteinstr. und Herrenhäuser Markt waren diese Aufbauten vorhanden. Im Zuge der aufwändigen Baumaßnahmen im Vorabprogramm des Instandsetzungsprogrammes wurden diese Aufbauten entfernt. Trotz Dachaufbau verfügt der Bunker am Herrenhäuser Markt über einen außenliegenden Treppenturm.

Bei den später hergerichteten Anlagen (Nutzbarmachungsprogramm, z.B. Lönsstr. oder Hagenbleckstr.) wurden die senkrecht verlaufenden Schächte unterhalb des Dachaufbaus für das Belüftungssystem verwendet. Das erkennt man auch sehr gut an den Prallplatten, die in einer Flucht auf der Bunker-Außenwand unterhalb des Dachaufbaus verlaufen, bzw. auf den Bau- und Schnittplänen.

sirtobi
Forenuser
Beiträge: 138
Registriert: 14.01.2014 14:27
Ort/Region: Hannover

Beitrag von sirtobi » 02.11.2015 13:54

ich habe gerade diese Seite gefunden mit überwiegend Bildern aus diesem Jahr.
Die Bilder zeigen sämtliche in Hannover befindliche Bunker


http://www.bunker-whv.de/hannover/hannover.html

Antworten