Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
Verfasst am: 19.04.2013 17:03
Titel: [Linksammlung] Messtischblätter/Karten 1939-1945 (2. Weltkri Untertitel: Europa
|
| |
|
Karten und Messtischblätter aus dem Zweiten Weltkrieg, von unterschiedlichen Quellen, wie z.B. den Deutschen, aber auch von den Alliierten sind unverzichtbare Hilfen bei der Recherche. Leider ist es (zumindest im Internet) nicht immer ganz so leicht, die entsprechenden Karten/Messtischblätter zu finden. Daher hier mal der Versuch, entsprechende Links - gebündelt - zu veröffentlichen.
Sämtliche Links wurden am 19.04.2013 geprüft und funktionierten "heute" einwandfrei.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei der Suche.
Gruß
-NL-
Es folgt eine Sammlung von 1939er Messtischblättern, die von den Amerikanern mit Hilfe von Luftbildern Anfang der 1950er Jahre aktualisiert (und teilweise coloriert) wurden.
Auf den folgenden Seiten finden sich Karten (überwiegend für den Raum Polen), die über einen Scanner in 300 - 400 DPI gescannt worden sind. Die Karten liegen als JPG- oder TIFF - Datei vor.
Anmerkung
Teilweise können die Karten - aufgrund ihrer Größe - online nicht angezeigt werden, jedoch - per Click mit der rechten Maustaste über dem Link, und der Auswahl von "speichern unter" - auf die eigene Festplatte gespeichert werden.
Die Dateien lassen sich dann (genug Arbeitsspeicher vorausgesetzt) in einem Bildbetrachter ("Irfanview", "Faststone Image Viewer" usw.) anzeigen.
Zitat: | Polen (Nord/Süd)
Messtischblätter (1:25000)
Archivum Map Zachodniej Polski
Link: http://polski.mapywig.org/news.php
Deutsche Messtischblätter (1:25000, u.a. auch Hannover/Seesen/Hildesheim)
Link: http://polski.mapywig.org/German_maps.html
Archiwum Map Wojskowego Instytutu Geograficznego (WIG) 1919 - 1939
Link: http://mapy.amzp.pl/maps.shtml
Kartenarchiv von Polen, Projekt: "Mapster"
Link: http://igrek.amzp.pl/
Bei "Mapster" können die Karten auf unterschiedliche Art und Weise gesucht werden, so gibt es Übersichtskarten (grafisch), Kartenverzeichnisse (Text), und die Möglichkeit gezielt nach einem Ort zu suchen. Bei der Suche sind sowohl die deutsche wie auch die polnische Schreibweise berücksichtigt worden. Was eine Recherche sehr vereinfacht. Kleinere Orte lassen sich aber nur finden, wenn man weiß, wo sich diese in etwa befinden.
|
Achtung, sollte mal ein LINK aus irgendeinen Grund nicht mehr funktionieren, ist auch die Quelle zur Einstiegsseite angegeben. So sollte es möglich sein, auch zu einem späteren Zeitpunkt die Karten noch zu finden.
Wer sich die Mühe macht, alle Karten auf die eigene Festplatte zu speichern, sollte erst mal etwas Platz schaffen.
Dateien: ca. 4250+ Speicher: >200 GB
Die folgenden Messtischblätter sind überwiegend vor 1930 datiert, dafür ist die Sammlung nahezu komplett:
GeoGREIFF dürfte bekannt sein, die Übersichtskarten vielleicht nicht?!?
Auf jeden Fall finden sich auch hier sehr interessante Karten. Leider hin und wieder etwas sehr klein "gescannt". Aber egal... besser als nix...
Die Links zu den Messtischblättern/Karten habe ich für "meine" Bedürfnisse ausgewählt. Andere Bereiche sind erhältlich. Wer nicht in Niedersachsen wohnt, wird dann wohl etwas suchen müssen. Aber wer die Übersichskarten von GeoGreif nutzt, der wird auch hier schnell zum Ziel kommen. Auch hilfreich ist, sich die entsprechenden Karten in GE anzeigen zu lassen.
Einige interessante Karten vom Frontverlauf im Osten finden sich auf der folgenden Seite. Es erfordert nur etwas Geduld, sich durch die Karten zu wühlen. Und hin und wieder könnte man (aufgrund der russischen Beschriftung) Problme haben, die Karten zu entziffern. Wenn das nicht stört... ran an die Karten...
|
|
Nach oben |
|
 |
Shadow Moderator

Anmeldungsdatum: 03.08.2007 Beiträge: 2730 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 19.04.2013 17:16
|
| |
|
Hallo Wolf,
vielen Dank für diese Zusammenfassung. Passte thematisch zwar grundsätzlich bei den Recherchehilfen. Ich habe das aber hier mit rüber gezogen und bei den anderen Threads zu Geoservern u.ä. oben mit angepinnt, damit das nicht untergeht.
Shadow. |
|
Nach oben |
|
 |
hafra (†) Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
historic.place Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 12.11.2016 Beiträge: 5 Wohnort oder Region: Nordsachsen
|
|
Nach oben |
|
 |
umeier
Anmeldungsdatum: 24.08.2010 Beiträge: 11 Wohnort oder Region: Taufkirchen
|
|
Nach oben |
|
 |
turul

Anmeldungsdatum: 10.04.2009 Beiträge: 161 Wohnort oder Region: Mühldorf am Inn
|
Verfasst am: 07.04.2017 06:16
|
| |
|
Vielen Dank für den Hinweis!
Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
taunide Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 14.08.2017 Beiträge: 5 Wohnort oder Region: Taunus
|
Verfasst am: 24.10.2017 10:48
|
| |
|
Moin,
hier noch etwas interessantes: Historische TK25 (die Karten aus der US-Armeesammlung) kalibriert und mit modernen Karten unterlegt (transparent). http://www.susudata.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
niemandsland

Anmeldungsdatum: 18.01.2004 Beiträge: 1046 Wohnort oder Region: Hannover
|
Verfasst am: 24.10.2017 12:13
|
| |
|
taunide hat folgendes geschrieben: | Moin,
hier noch etwas interessantes: Historische TK25 (die Karten aus der US-Armeesammlung) kalibriert und mit modernen Karten unterlegt (transparent). http://www.susudata.de/ |
Moin Moin,
die Seite gefällt mir von der Idee ganz gut, nur das die Karten nicht sauber geschnitten sind (einfach mal rein zoomen, und wahrscheinlich dadurch teilweise einige Grad neben dem Original liegen.
Von der Idee gefällt mir die Seite ganz gut. Es gebe aber Verbesserungspotential.
Ein super Service wäre, wenn man die Quell-Datei z.B. herunter laden könnte oder ein (Download-) Link angegeben wird, woher die jeweilige Karte stammt.
Was mir persönlich sehr gut gefällt, das ist der Transparenz-Regler oben rechts. Ein wirklich schönes Feature, was bei einigen anderen Projekten dieser Art, leider oft fehlt.
Was mich auch interessieren würde, ist, wie die Karten georeferenziert wurden? Also ob das KartenGrid verwendet wurde, oder ob per Punkte georeferenziert wurde.
Ebenfalls hätte man die Karten auf eine einheitliche Helligkeit bringen können. Das ganze wirkt (bei der Gesamtansicht) wie ein überdimensioniertes Memory Spiel. Dabei wäre eine Graustufen-Karte mit angepassten Helligkeitswerten und ähnlichen Möglichkeiten doch gar nicht so schwer zu realisieren.
Nichtsdestotrotz... ein schönes Projekt.
Auch wenn es hier mal um Download-fähige Karten ging, und nicht um Kartenprojekte.
Gruß aus Hannover
Guido Janthor _________________ Deutschland: ein Volk der Denker?
Klar, jeder denkt darüber nach, was der Nachbar von einem denken könnte. |
|
Nach oben |
|
 |
taunide Neu im Forum
Anmeldungsdatum: 14.08.2017 Beiträge: 5 Wohnort oder Region: Taunus
|
Verfasst am: 24.10.2017 12:52
|
| |
|
Ich nehme mal an die Karten wurden anhand von 2 oder 4 Eckpunkten georeferenziert, das ist bei Karten im Regelblattschnitt mit recht geringem Aufwand verbunden. Hauptproblem dabei ist das die Topographischen Karten nicht wirklich "rechteckig" sind, wie jeder der schon welche aus Papier zusammengeklebt hat, auch feststellen durfte. Was den "Gesamt"aufwand angeht (es müssen weit über 1000 Karten sein) ist die Arbeit dennoch beachtlich und lobenswert.
Ansonsten ist, wie man feststellen kann wenn man sich nur an einigen dieser Blätter versucht, die Qualität der Scans der amerikanischen Karten nicht die beste, teilweise sind die (S/W-) Umdrucke schon schlecht und vor allem verzeichnet oder wellig. Das macht sich leider vor allem bei den Rändern sichtbar bemerkbar, und geht natürlich auch auf Kosten der Genauigkeit.
Was die Farben angeht, sind die natürlich uneinheitlich. Die empfinde ich aber auch bei den von den Landesvermessungsämtern herausgegeben historischen Karten für die Nutzung "im Feld" als zu vergilbt und nachbearbeitungsbedürftig, davon abgesehen dass sie teilweise pdf's sind. Die Karten die ich georeferenziere schneide ich immer erstmal zu und mache die Ränder weg, bei der Gelegenheit kann ich sie auch (soweit wie möglich) rechteckig entzerren und farblich verbessern. Aber mach das mal für über 1000 Karten..!  |
|
Nach oben |
|
 |
jmlp
Anmeldungsdatum: 21.12.2006 Beiträge: 128 Wohnort oder Region: Wuppertal
|
Verfasst am: 19.01.2018 13:47
|
| |
|
Auf den Geodatenportal http://mapire.eu/ finden sich zahlreiche Karten des 18. und 19. Jahrhunderts, dabei auch fast vollständig die Preußische Neuaufnahme ab 1890 für ganz Preußen (von der Rheinprovinz bis Ostpreußen). Einfach auf den Bildlink "Deutschland (XIX. Jahrhundert) klicken.
Wenn man die Transparenz ändert, kann man das auch mit einem untenliegenden OpenStreetmap-Layer unterlegen. Habe die meisten Karten von dort bereits blattschnittfrei für den Offlinegebrauch heruntergeladen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|