ehemalige Richtfunkstrecke der DB ?
- Cremer
- Forenuser
- Beiträge: 928
- Registriert: 23.02.2010 11:26
- Ort/Region: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
@Fieldmouse
Zotzenheimer Horn und
Wefthallenstraße (in Darmstadt) ????
Zotzenheimer Horn bestimmt nicht!
Trier könnte auf dem Petrusberg gewesen sein. Da steht ein recht alter Wasserturm. Oder andere Möglichkeit auf dem Markusberg oder Grünberg
Zotzenheimer Horn und
Wefthallenstraße (in Darmstadt) ????
Zotzenheimer Horn bestimmt nicht!
Trier könnte auf dem Petrusberg gewesen sein. Da steht ein recht alter Wasserturm. Oder andere Möglichkeit auf dem Markusberg oder Grünberg
MfG Euer Fernmelder
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
- Cremer
- Forenuser
- Beiträge: 928
- Registriert: 23.02.2010 11:26
- Ort/Region: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
RiFu bei der Bahn in dem damaligen 4m Band gibt es nicht mehr. Dazu hat sich die Technik sehr gewandelt.
In dem Buch "Funksprechen" von Giese, Ausgabe 1970 sind unter anderem für die damalige Deutsche Bundesbahn noch 14 Kanäle im Gegenpsrechen (Kanalabstand 20 kHz) von 68,63 bis 68,89 (Unterband) und 78,71 bis 78,69 kHz (Oberband) genannt, welche auf RiFu deuten, da es außerdem noch mehrere Frequenzbereiche mit Einzelfrequenzen (Wechselsprechen) gab.
Nach dem aktuellen Frequenznutzungsplan der BNetzA (Frequenznutzungsteilplan Nr. 178, Eintrag 17001 bis 17004 bzw. Frequenznutzungsteilplan Nr. 182, Eintrag 182007 und 182008) stehen aber weiterhin die Frequenzen den öffentlichen Eisenbahnen zur Verfügung.
In dem Buch "Funksprechen" von Giese, Ausgabe 1970 sind unter anderem für die damalige Deutsche Bundesbahn noch 14 Kanäle im Gegenpsrechen (Kanalabstand 20 kHz) von 68,63 bis 68,89 (Unterband) und 78,71 bis 78,69 kHz (Oberband) genannt, welche auf RiFu deuten, da es außerdem noch mehrere Frequenzbereiche mit Einzelfrequenzen (Wechselsprechen) gab.
Nach dem aktuellen Frequenznutzungsplan der BNetzA (Frequenznutzungsteilplan Nr. 178, Eintrag 17001 bis 17004 bzw. Frequenznutzungsteilplan Nr. 182, Eintrag 182007 und 182008) stehen aber weiterhin die Frequenzen den öffentlichen Eisenbahnen zur Verfügung.
MfG Euer Fernmelder
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Re: ehemalige Richtfunkstrecke der DB ?
Der heutige "Infopoint" im Innenhof ist die ehemalige Relaisstation aus den 1950er-Jahren, in der die Funktechnik inklusive eines Notstromaggregats untergebracht war. Der etwa 50 m hohe Funkmast an der Relaisstation wurde 2007 abgebaut.Fieldmouse hat geschrieben:(...)Wetback hat geschrieben:Hamburg, Holtum, Eggeberg, Münster, Essen, Bonn, Kehlberg, Trier, Hoherodskopf, Zabelstein, Nürnberg, Wülsburg, München.
Wülzburg scheint korrekt zu sein, der lokale Radio-Sender benötigt wahrscheinlich keinen hohen Gittermast (abgebaut ?)mehr.
(...)Fm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fieldmouse
- Forenuser
- Beiträge: 1048
- Registriert: 06.08.2004 08:19
- Ort/Region: Teutoburger Wald
Nachdem hier ein weiterer Turm in HH-Altona auf ehem. Bahn-Direktion gefunden wurde:
https://www.geschichtsspuren.de/forum/s ... ght=altona
si. GeoTag
habe ich noch ein wenig gegugelt, und habe dabei herausgefunden,
daß dreieckeiger Querschnitt nicht unbedingt gleich DB-Richtfunk sein muss.
Siehe hier: https://www.geschichtsspuren.de/forum/v ... c&start=10
wo der Sender Röhrmoos im Arzbacher Holz mit dreieckigem Turm mehrmals Thema ist.
Ehemalige Nutzer sollen früher lt. HW nur US-Militär gewesen sein.
Fm.
https://www.geschichtsspuren.de/forum/s ... ght=altona
si. GeoTag
habe ich noch ein wenig gegugelt, und habe dabei herausgefunden,
daß dreieckeiger Querschnitt nicht unbedingt gleich DB-Richtfunk sein muss.
Siehe hier: https://www.geschichtsspuren.de/forum/v ... c&start=10
wo der Sender Röhrmoos im Arzbacher Holz mit dreieckigem Turm mehrmals Thema ist.
Ehemalige Nutzer sollen früher lt. HW nur US-Militär gewesen sein.
Fm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Cremer
- Forenuser
- Beiträge: 928
- Registriert: 23.02.2010 11:26
- Ort/Region: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
Richtig, wir, d.h. das Innenministerium Rheinland-Pfalz hatte beim seinerzeitigen Aufbau von Relaisfunkstellen Anfang der 70ziger Jahre Dreieckmaste, Fabrikat Eckert&Graf, errichten lassen, so z.B. Lemberg, Kloppberg. Diese hatten eine Höhe von 21m, 7 Schüsse a 3m, mit einem Aufsatzrohr, so dass dann die Höhe 25m betrug.
MfG Euer Fernmelder
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Re: Gittermast Wülzburg
Keine Ahnung warum ich das mit München erst heute lese. Ich meine dass der Mast auf dem Abschnitt zwischen Langwied und der Einfädelung der Strecke von Ingolstadt nach MUC steht oder stand. Sofern ich in nächster Zeit mal wieder nach MUC komme versuche ich drauf zu achten. Ein erster Abflug per Google hat leider nix erbracht.argus hat geschrieben:Wetback schrieb:
...
Habe allerdings keine Ahnung, wo der Mast in / oder um München stand.
...
Gruß!
argus
Gruß
Oliver
Re: ehemalige Richtfunkstrecke der DB ?
Fieldmouse hat geschrieben:Hallo Forum,
habe heute die Große Egge (312m) bei Halle Westfalen besucht. Darauf steht (nach Wikipedia) ein ehemaliger Richtfunkturm der Deutschen Bahn AG.[...]
Hallo Fm.,
ergänzend noch ein paar Fotos des Antennenmastes und der Antennen von vor 15 Jahren.
Viele Grüße
Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Cremer
- Forenuser
- Beiträge: 928
- Registriert: 23.02.2010 11:26
- Ort/Region: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
Hallo redsea,
da ist ja allerhand drauf an RiFu und Rundstrahler.
-Eine Yagiantenne für 2m Band (11dB)
-Ein Achterfeld für 70cm (grauer waagrechter Kasten) (11dB)
-Zweimetervormaststrahler 2dB
-Rundstrahler oben auf Mastspitze
-Tiltdownsegmentstrahler (120Grad) für Mobilfunk
da ist ja allerhand drauf an RiFu und Rundstrahler.
-Eine Yagiantenne für 2m Band (11dB)
-Ein Achterfeld für 70cm (grauer waagrechter Kasten) (11dB)
-Zweimetervormaststrahler 2dB
-Rundstrahler oben auf Mastspitze
-Tiltdownsegmentstrahler (120Grad) für Mobilfunk
MfG Euer Fernmelder
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Hallo Cremer,
vielen Dank für die Infos!
Ich habe die Antennen mal entsprechend zugeordnet, hoffentlich richtig?
Aber noch zu meinem Verständnis, ist ein Achterfeld für 70cm (grauer waagrechter Kasten) (11dB) = XPol Richtantenne?
Viele Grüße
Kai
vielen Dank für die Infos!

Ich habe die Antennen mal entsprechend zugeordnet, hoffentlich richtig?
Aber noch zu meinem Verständnis, ist ein Achterfeld für 70cm (grauer waagrechter Kasten) (11dB) = XPol Richtantenne?
Viele Grüße
Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Cremer
- Forenuser
- Beiträge: 928
- Registriert: 23.02.2010 11:26
- Ort/Region: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
Hallo redsea,
Die Zuordnungen sind richtig.
Das Achterfeld wurde vielfach bei uns in Rheinland-Pfalz für RiFu von Polizeistrecken verwendet, während ich bei Planung und Aufbau von Zubringer-RiFu Strecken von Gleichwellenfunknetzen für den Brand-Katastrophenschutz/Rettungsdienst 70cm logarhitmisch-periodischeYagiantennen in horizontaler und vertikaler Polisarisation bevorzugte, diese sind nicht zu engstrahlig.
Auch die Deutsche Bundesbahn verwendete vorwiegend Achterfelder.
Die Zuordnungen sind richtig.
Das Achterfeld wurde vielfach bei uns in Rheinland-Pfalz für RiFu von Polizeistrecken verwendet, während ich bei Planung und Aufbau von Zubringer-RiFu Strecken von Gleichwellenfunknetzen für den Brand-Katastrophenschutz/Rettungsdienst 70cm logarhitmisch-periodischeYagiantennen in horizontaler und vertikaler Polisarisation bevorzugte, diese sind nicht zu engstrahlig.
Auch die Deutsche Bundesbahn verwendete vorwiegend Achterfelder.
MfG Euer Fernmelder
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.
Erich Fellgiebel 1935:Nachrichtentruppen sind kostbare, schwer zu ersetzende Mittel der Führung.