Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Lasse
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 412 Wohnort oder Region: Kiel
|
Verfasst am: 17.08.2002 21:20
Titel: Bunker der Landesregierung von S-H?
|
| |
|
Wo hat die Landesregierung von Schleswig-Holstein eigentlich ihren Bunker? Unter dem Revier der Wasserschutzpolizei befindet sich ja ein Bunker (wozu hat da sonst jedes Kellerfenster eine Stahlklappe). Ist der das oder irre ich mich da? Wenn der Bunker nur unter dem Gebäude ist wäre das *imo* ein wenig klein oder ist die Tiefgarage die dort in der Nähe ist der Bunker. Reingehen und nach auffälligkeiten suchen wollte ich nicht, da draußen dran stand das das Ding Videoüberwacht ist. |
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8376 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 17.08.2002 21:23
|
| |
|
Nach evtl. Schutzbauten der Landesregierungen hatte ich auch schon mal recherchiert - leider bisher ohne Erfolg. Wäre aber ein hochinteressantes Thema.
Mike |
|
Nach oben |
|
 |
Lasse
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 412 Wohnort oder Region: Kiel
|
Verfasst am: 17.08.2002 22:06
|
| |
|
ich frag am Montag mal denjenigen der gesagt hat das sich beim Landeshaus der Bunker der Landesregierung befindet wo der nun genau sein soll.
Könnte man der Landesregierung nicht einen Brief schreiben und sie fragen wo ihr Bunker ist? Darauf müssten die doch mindestens mit einem "Sagen wir nicht" antworten. |
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8376 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 17.08.2002 23:01
|
| |
|
Probier's doch bitte einfach mal!
Mike |
|
Nach oben |
|
 |
Lasse
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 412 Wohnort oder Region: Kiel
|
Verfasst am: 19.08.2002 18:11
|
| |
|
Im Erdwurm-Forum wurde gesagt das es im Stern mal ein Artikel über den Bunker gab und er sich in einem Dorf in der Nähe von kiel befindet. der Eingang ist als Wohnhaus getarnt (Soweit sich der Schreiber des Postings dort erinnert). Vom Stern gab es bis jetzt noch keine Antwort. Ich bleib weiter an der Sache dran. |
|
Nach oben |
|
 |
Lasse
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 412 Wohnort oder Region: Kiel
|
Verfasst am: 20.08.2002 20:24
|
| |
|
Kurzes Update: Im Stern gab es nur einen Bericht über einen Bunker in NRW. Warscheinlich der der Bundesregierung. |
|
Nach oben |
|
 |
Wetback
Anmeldungsdatum: 23.08.2002 Beiträge: 277 Wohnort oder Region: Bergisches Land
|
Verfasst am: 23.08.2002 21:11
|
| |
|
@ all
Hallo ,
in Aurich gibt es oder gab es einen für den Luftraum zu überwachen.
Lingen an der Ems den sogenannten Landesvaterbunker liegt oder lag unter der Scharnhorst Kaserne.
In Hamburg unter dem Haus des Friedensforschungsinstitutes heute bei der Polizei, welche kann ich nicht sagen kann die Wasserpolizei sein ?.
Der Bunker der Bundesregierung liegt im Ahrtal sollte aber bekannt sein.
Die Marine hat ihren in Glücksburg-Meierwik gehabt.
Der NDR in Hamburg hat natürlich auch einen gehabt.
Bilder habe ich nur vom Bunker im Ahrtal aber der wird ja zurück gebaut.
Bis dann
Wetback |
|
Nach oben |
|
 |
Lasse
Anmeldungsdatum: 29.06.2002 Beiträge: 412 Wohnort oder Region: Kiel
|
Verfasst am: 23.08.2002 21:46
|
| |
|
Danke für die Infos. Daraus könnte man ja glatt ne Serie machen. |
|
Nach oben |
|
 |
Leif Ln-Nerd

Anmeldungsdatum: 12.05.2002 Beiträge: 2737 Wohnort oder Region: Kiel
|
Verfasst am: 24.08.2002 12:10
Titel: Spielverderber
|
| |
|
Hallo.
Es mag euch ja komisch vorkommen, doch ich bin der Meinung, dass "aktive" militärische Dienststellen hier nicht viel zu suchen haben. Viele werden ja auch von Bundeswehrpublikationen genannt, doch nicht alle. Und schließlich geht es um Lostplaces...
Zivilschutzbauten haben einen anderen Stellenwert als Militärbauten, denn eigentlich dürfen Zivilschutzbauten nicht angegriffen werden und die Lage ist normalerweise auch bekannt. Theoretisch müßten die Hilfskrankenhäuser sogar im Kriegsfalle gekennzeichnet werden und die Koordinaten veröffentlicht werden. Ob dann auf die Bunkerüberdeckung dann ein großes Rotes Kreuz gemalt wird, konnte mir das DRK auch nicht sagen
Ich hoffe, Ihr versteht, weshalb ich nicht jede Dienststelle der BW für erwähnenswert halte.
Viele Grüße,
Leif |
|
Nach oben |
|
 |
Herr Auer
Anmeldungsdatum: 26.01.2005 Beiträge: 295 Wohnort oder Region: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
|