Geldernstellung
Geldernstellung
gem. Wiki:
Die Geldern-Stellung verlängerte den Westwall bis nach Kleve am Niederrhein und wurde erst nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gebaut. Ursprünglich endete der Westwall im Norden in der Nähe von Brüggen im Kreis Viersen. Errichtet wurden in erster Linie unbewaffnete Unterstände in allerdings massivster Bauweise aus Beton. Diese Regelbauten vom Typ 102V wurden aus Gründen der Tarnung gern in der Nähe von landwirtschaftlichen Gehöften errichtet.
Nach einigen Aussagen gehört dieser einsame Bunker zu den Ausläufen der Geldernstellung,quasie das letzte Glied. Auf meiner Maronensuche habe ich die komplette Geldernstellung erkundet. Ringkampfstände, Mannschaftbunker(alle gesprengt), Laufgräben, MG-Nester sowie Ruhebereiche und Gräben befinden sich dort.Viel Spass:
Die Geldern-Stellung verlängerte den Westwall bis nach Kleve am Niederrhein und wurde erst nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gebaut. Ursprünglich endete der Westwall im Norden in der Nähe von Brüggen im Kreis Viersen. Errichtet wurden in erster Linie unbewaffnete Unterstände in allerdings massivster Bauweise aus Beton. Diese Regelbauten vom Typ 102V wurden aus Gründen der Tarnung gern in der Nähe von landwirtschaftlichen Gehöften errichtet.
Nach einigen Aussagen gehört dieser einsame Bunker zu den Ausläufen der Geldernstellung,quasie das letzte Glied. Auf meiner Maronensuche habe ich die komplette Geldernstellung erkundet. Ringkampfstände, Mannschaftbunker(alle gesprengt), Laufgräben, MG-Nester sowie Ruhebereiche und Gräben befinden sich dort.Viel Spass:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geldernstellung II
Teil II beschäftig sich mit den Ringkampfständen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GeldernstellungIII
Teil 3 zeigt Laufgräben,teilweise nur zu erahnen, und ein Ruhebereich oder Sammelpunkt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geldernstellung
Hallo suchtrupp!
Hast Du Bilder aus dem Bereich Goch und Kleve? Würden mich mal interressieren,weil ich auch nur den Bereich kenne wo Billy unterwegs war.
MfG
Holger
Hast Du Bilder aus dem Bereich Goch und Kleve? Würden mich mal interressieren,weil ich auch nur den Bereich kenne wo Billy unterwegs war.
MfG
Holger

Hallo.
@holger1
Fotos der Geldernstellung haben die Jungs von 7 Grad gemacht auf ihrer Seite. Leider ist diese nicht mehr aktiv, und seit kurzem hat man gar keine Zugriff mehr. Fotos folgen Herbst/Winter
In einer Heimatzeitscrift habe ich noch Abbildungen.. Muss die einscannen - heute aber nicht mehr
@LarsR: Verlauf des Westwalls: http://milmaps.elvamie.nl/WWII/
Ich weiss nicht, was für eine Art Bunker das gewesen ist, wohl eher gehörte dieser nicht zum Westwall. Die ständigen Befestigungen lagen entlang der Reichsgrenze. Aber durchaus gab es weitere Befestigungen, militärisch, als auch zivil. Kannst Du mir den Standort mal mitteilen?
@Bunkervos: Das dachte ich mir schon. Die Ringstände waren der Hinweis. Deine Webseite kenne ich - Kompliment!!!
Kannst Du mir sagen, wie groß so ein Sammelplatz ausfallen kann? Beziehungsweise hast Du Fuchs auch andere Angaben für Stellungsbau und dergleichen? Dazu habe ich mir ein Buch besorgt "Feldbefestigungen des deutschen Heeres 1939-1945". Die Angaben lassen sich für mich nur sehr begrenzt anwenden. Stellungen im Reichswald, Hochwald, Moyland, Diersfordt etc. wurden erst gegen 44/45 (aus-)gebaut. Vielleicht kannst Du mir Information geben, wie ich heute vor Ort, anhand der Geländeformationen Stellungsbau erkennen und deuten kann.
Frank
@holger1
Fotos der Geldernstellung haben die Jungs von 7 Grad gemacht auf ihrer Seite. Leider ist diese nicht mehr aktiv, und seit kurzem hat man gar keine Zugriff mehr. Fotos folgen Herbst/Winter

In einer Heimatzeitscrift habe ich noch Abbildungen.. Muss die einscannen - heute aber nicht mehr

@LarsR: Verlauf des Westwalls: http://milmaps.elvamie.nl/WWII/
Ich weiss nicht, was für eine Art Bunker das gewesen ist, wohl eher gehörte dieser nicht zum Westwall. Die ständigen Befestigungen lagen entlang der Reichsgrenze. Aber durchaus gab es weitere Befestigungen, militärisch, als auch zivil. Kannst Du mir den Standort mal mitteilen?
@Bunkervos: Das dachte ich mir schon. Die Ringstände waren der Hinweis. Deine Webseite kenne ich - Kompliment!!!
Kannst Du mir sagen, wie groß so ein Sammelplatz ausfallen kann? Beziehungsweise hast Du Fuchs auch andere Angaben für Stellungsbau und dergleichen? Dazu habe ich mir ein Buch besorgt "Feldbefestigungen des deutschen Heeres 1939-1945". Die Angaben lassen sich für mich nur sehr begrenzt anwenden. Stellungen im Reichswald, Hochwald, Moyland, Diersfordt etc. wurden erst gegen 44/45 (aus-)gebaut. Vielleicht kannst Du mir Information geben, wie ich heute vor Ort, anhand der Geländeformationen Stellungsbau erkennen und deuten kann.
Frank
Hallo,suchtrupp hat geschrieben:Hallo.
@LarsR: Verlauf des Westwalls: http://milmaps.elvamie.nl/WWII/
Ich weiss nicht, was für eine Art Bunker das gewesen ist, wohl eher gehörte dieser nicht zum Westwall. Die ständigen Befestigungen lagen entlang der Reichsgrenze. Aber durchaus gab es weitere Befestigungen, militärisch, als auch zivil. Kannst Du mir den Standort mal mitteilen?
Reichsgrenze nicht, wie gesagt an der heutigen Grenze der Kreise Kleve und Wesel, ca. 2,5 km südöstlich von Gochfortzberg und 3,5 km südwestlich der Hochwaldschneise bei Uedemerbruch.
Auffällig sind auch die auf dem Luftbild erkennbaren Bodenveränderungen in der Gegend.
Gerade mal auf den Karten in deinem Link nachgesehen, es müsste sich um den östlichsten hier eingezeichneten Panzergraben handeln.
Grüße Lars
Moin,
bin heute nach einem Jahrzehnt zum erstem Mal wieder in den Buschbergen südlich Herongen gewesen, um eigentlich das Fundament eines Sendemastes (?) wieder zu finden.
Damals hatte ich dieses Relikt vor einem Ringstand gefunden, heute finde ich alle Ringstände und einen U-Bereich.
ruine13 hatte vor einer Woche bei west-wall.de zu diesem Fundament etwas geschrieben, nur leider kann ich ihm nicht antworten, da bei der Anmeldung zu jenem Forum meine email Adresse nicht akzeptiert wird...
Gefunden habe ich allerdings 1.) ein Gebäude, welches auch in Übersichten wie bei bunkervos eingetragen ist, nach meiner Einschätzung aber nicht unbedingt zu den Anlagen der Westwallstellung im Bereich der Buschberge zählen dürfte (könnte jemand bitte mal die Koordinaten auf "birkenkopp 2" mal exakt lokalisieren?) und 2.) am Rande eines Laufgrabens unweit von Ringstand 1 etwas fest im Waldboden Eingelassenes mit seltsamer Beschriftung im Bereich des Verschlusses.
Viele Grüße, Eric
bin heute nach einem Jahrzehnt zum erstem Mal wieder in den Buschbergen südlich Herongen gewesen, um eigentlich das Fundament eines Sendemastes (?) wieder zu finden.
Damals hatte ich dieses Relikt vor einem Ringstand gefunden, heute finde ich alle Ringstände und einen U-Bereich.
ruine13 hatte vor einer Woche bei west-wall.de zu diesem Fundament etwas geschrieben, nur leider kann ich ihm nicht antworten, da bei der Anmeldung zu jenem Forum meine email Adresse nicht akzeptiert wird...
Hoffe er liest diesen Beitrag und kann etwas zu der genauen Position sagen, nachdem ich mir heute ohne Erfolg fast Blasen gelaufen habe.Bisher wenig beachtet wurden aber die 4 Fundamente. Sie sind jeweils 1x1 Meter groß, die Bolzen haben 53,5 cm Abstand. Der Abstand zwischen den Fundamenten beträgt 4,50 Meter.
Gefunden habe ich allerdings 1.) ein Gebäude, welches auch in Übersichten wie bei bunkervos eingetragen ist, nach meiner Einschätzung aber nicht unbedingt zu den Anlagen der Westwallstellung im Bereich der Buschberge zählen dürfte (könnte jemand bitte mal die Koordinaten auf "birkenkopp 2" mal exakt lokalisieren?) und 2.) am Rande eines Laufgrabens unweit von Ringstand 1 etwas fest im Waldboden Eingelassenes mit seltsamer Beschriftung im Bereich des Verschlusses.
Viele Grüße, Eric
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
And I'm hovering like a fly, waiting for the windshield on the freeway...