CH - Vorbereitete Sperren
- MikeG
- Administrator
- Beiträge: 8715
- Registriert: 07.05.2002 14:38
- Ort/Region: Bispingen
- Kontaktdaten:
Moin!
Diese Stapel von "Einsätzen" resp. Trägern für die Stecksperren scheinen genormt zu sein. Man sieht sie dort als solchen Stapel in absolut identischer Form an jeder Stecksperre (sofern der Stapel noch nicht entfernt wurde). Nur die Höhe und Anzahl variiert korrespondierend zur Anzahl der Schächte. In Merligen stand kein Stapel mehr, daher als Beispiel eben einer aus einem anderen Ort.
Mike
Diese Stapel von "Einsätzen" resp. Trägern für die Stecksperren scheinen genormt zu sein. Man sieht sie dort als solchen Stapel in absolut identischer Form an jeder Stecksperre (sofern der Stapel noch nicht entfernt wurde). Nur die Höhe und Anzahl variiert korrespondierend zur Anzahl der Schächte. In Merligen stand kein Stapel mehr, daher als Beispiel eben einer aus einem anderen Ort.
Mike
Die Sperren sind nach der Schokoladenspezialität benannt worden. Die Sperren sind genau so gebaut worden, wie die Schkokolade aussieht. Die Betonhöcker sind auch am Boden miteinander verbunden.arbo71 hat geschrieben:Weiß jemand etwas über die Bedeutung des Wortes "Toblerone"? Ich frage mich nämlich gerade ob die Sperren nach der Schokoladenspezialität benannt worden sind ober ob hinter dem Wort eine andere Bedeutung steckt die die der Schokolade aufgrund der Form den selben Namen gegeben hat.
Grüße
Volker
Die Dinger sind sauschwer. Dreiviertel vom Gewicht eines Höckers macht die Eisenarmierung aus. Irgendwo in den Tiefen von meinem PC habe ich Baupläne. Leider sind sie im Moment unauffindbar.
Übrigens: Die Sperren stehen nicht einsam im Gelände. Wo Sperren sind, sind auch Bunker vorhanden.
Gruss
Varga
Sperren
Hier mal was bildmässiges als Ergänzung aus der Beatenbucht/Thunersee (in der Sperrachse hinter Merligen gelegen) - aus einem Bunker konnte direkt auf de Sperrstelle geschossen werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Festungen Berner Oberland
www.festung-oberland.ch
www.festung-oberland.ch
Bei diesem Bild hier (aus dem Westwall) wird die Ähnlichkeit zu Toblerone vielleicht noch deutlicher: 
http://commondatastorage.googleapis.com ... 100783.jpg

http://commondatastorage.googleapis.com ... 100783.jpg
Sperranlage
Hallo,
um sich einen besseren Überblick zu verschaffen hier mal eine (fast) vollständige Sperranlage. Leider fehlen mir Fotos vom Infantriewerk
.
Die Sperranlage besteht aus einer Stecksperre, einer Kombination aus Panzergraben, Infantriewerk, Toblerone, Geländepanzerhindernissperre aus I - Trägern und einem Bunker.
LG,
Christel
um sich einen besseren Überblick zu verschaffen hier mal eine (fast) vollständige Sperranlage. Leider fehlen mir Fotos vom Infantriewerk

Die Sperranlage besteht aus einer Stecksperre, einer Kombination aus Panzergraben, Infantriewerk, Toblerone, Geländepanzerhindernissperre aus I - Trägern und einem Bunker.
LG,
Christel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Christel am 07.11.2010 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
- derlub
- Forenuser
- Beiträge: 2927
- Registriert: 21.12.2003 23:03
- Ort/Region: Aachen/Köln/Bergisches Land
Super Fotos.
Kann es sein, dass Foto 1 "Stecksperre" genauer gesagt eine Rampensperre darstellt?
Erklärung siehe hier unter dem Stickwort "Rampensperre": https://www.geschichtsspuren.de/artikel ... ister.html
Grüße,
Christoph
Kann es sein, dass Foto 1 "Stecksperre" genauer gesagt eine Rampensperre darstellt?
Erklärung siehe hier unter dem Stickwort "Rampensperre": https://www.geschichtsspuren.de/artikel ... ister.html
Grüße,
Christoph