Schriften auf Genksteinen ,Grenzsteinen, etc sichtbar machen
-
- Forenuser
- Beiträge: 93
- Registriert: 25.10.2008 14:10
- Ort/Region: Nienborstel
Schriften auf Genksteinen ,Grenzsteinen, etc sichtbar machen
Hallo und guten Abend. Ich stoße immer mal wieder auf alte Gedenksteine usw.bei denen die eingemeißelte Schrift bzw. die Zeichen kaum noch zu entziffern sind. Gibt es einfache Tricks die Lesbarkeit zu verbessern? Besser mit oder ohne Blitz fotografieren?Da ich auf meinen Erkundungen meistens mit dem Rad unterwegs bin sollte der Aufwand nicht zu groß sein. Bin für alle Anregungen dankbar.
Grüße aus dem Norden,
Achim
Achim
Moin!
Versuchs mal beim Fotografieren mit einer Beleuchtung durch Streiflicht- da kommt manchmal noch etwas zum Vorscheinen durch die Kontrasterhöhung.
Ansonsten mal auf den Scanner legen, der kann auch im gewissen Maße 3D-Strukturen hervorbringen.
(Ob du die Schriftplatte oder den Scanner auflegst hängt von Erfahrungswerten ab
)
Gruß
Thomas
Versuchs mal beim Fotografieren mit einer Beleuchtung durch Streiflicht- da kommt manchmal noch etwas zum Vorscheinen durch die Kontrasterhöhung.
Ansonsten mal auf den Scanner legen, der kann auch im gewissen Maße 3D-Strukturen hervorbringen.
(Ob du die Schriftplatte oder den Scanner auflegst hängt von Erfahrungswerten ab

Gruß
Thomas
Ich würde es hier - soweit sich die Steine drehen lasssen :D mit hartem Streiflicht versuchen, also zur Mittagszeit. Morgens und abends ist das Licht zu diffus.Krakau hat geschrieben:Versuchs mal ... mit ... Streiflicht
Ist kein Moos o.ä. vorhanden ist anfeuchten eine gute Idee. Es hilft auch ein kleiner Handfeger oder Pinsel mit harten Borsten, eventuell auch Pressluft aus der Sprühdose (wie zum aufpusten von Fahrradreifen im Notfall), um Verunreinigungen und Sand zu entfernen.
Moin moin!
Ich habe kürzlich eine Reportage über einen deutschen Archäologen in Südamerika gesehen, der alte Maja-Stätten erforscht.
Eine alte Stele, die er im Urwald gefunden hat, deren Inschrift (Bildzeichen) aber nicht zu erkennen war, hat er nochmal nachts aufgesucht und bei seitlicher Beleuchtung mit einer Taschenlampe dann lesen können.
Gruß Til
Ich habe kürzlich eine Reportage über einen deutschen Archäologen in Südamerika gesehen, der alte Maja-Stätten erforscht.
Eine alte Stele, die er im Urwald gefunden hat, deren Inschrift (Bildzeichen) aber nicht zu erkennen war, hat er nochmal nachts aufgesucht und bei seitlicher Beleuchtung mit einer Taschenlampe dann lesen können.
Gruß Til
Moin,
weniger ein Fototipp, aber manchmal möchte man Schriften dennoch sicht- bzw. lesbar machen : alte Fahrgestell- oder Seriennummern haben wir - neben der Streiflichtmethode - auch "indirekt" wieder sichtbar gemacht : Ein Blatt Papier darüber und dann mit einem weichen Blei- oder Kohlestift mit leichtem Druck in flachem Winkel darübermalen.... geht auch bei Steinen und mit Wachsmalstiften.
´Gruß
Holli
weniger ein Fototipp, aber manchmal möchte man Schriften dennoch sicht- bzw. lesbar machen : alte Fahrgestell- oder Seriennummern haben wir - neben der Streiflichtmethode - auch "indirekt" wieder sichtbar gemacht : Ein Blatt Papier darüber und dann mit einem weichen Blei- oder Kohlestift mit leichtem Druck in flachem Winkel darübermalen.... geht auch bei Steinen und mit Wachsmalstiften.
´Gruß
Holli
-
- Forenuser
- Beiträge: 93
- Registriert: 25.10.2008 14:10
- Ort/Region: Nienborstel