Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8376 Wohnort oder Region: Bispingen
|
|
Nach oben |
|
 |
sigma
Anmeldungsdatum: 25.02.2004 Beiträge: 106 Wohnort oder Region: wolfen
|
Verfasst am: 19.03.2009 21:41
|
| |
|
Die Schrift ist eindeutig Tschechisch. Auf einem Bild ist auch ein Stueck des tschechischen Wappens zu sehen. Ausserdem gibt es ein zweisprachiges Schild.
Dazu kommt mir die Mariensaeule bekannt vor. Cheb (Eger)?
Jahr: Kann nur direkt nach der Besetzung des Sudetenlandes gewesen sein (sonst waeren die oben genannten Symbole nicht mehr zu sehen gewesen - sprich 1938.
sigma
|
|
Nach oben |
|
 |
petzolde
Anmeldungsdatum: 05.09.2004 Beiträge: 2103 Wohnort oder Region: Münster
|
Verfasst am: 20.03.2009 08:02
|
| |
|
Evtl. Anfage beim tschechischen Notarverband (o.ä.) nach dem Notar "Alexander Tobek" (oder Tobak) ?
gruß EP
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8376 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 20.03.2009 12:49
|
| |
|
Moin!
Cheb scheint es nicht zu sein - ich habe mal die Kirchen verglichen ...
Weitere Ideen?
Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
kuhlmac

Anmeldungsdatum: 18.06.2005 Beiträge: 2291 Wohnort oder Region: Hamm / Iserlohn
|
Verfasst am: 20.03.2009 13:25
|
| |
|
sigma hat folgendes geschrieben: | Die Schrift ist eindeutig Tschechisch. Auf einem Bild ist auch ein Stueck des tschechischen Wappens zu sehen. Ausserdem gibt es ein zweisprachiges Schild.
Jahr: Kann nur direkt nach der Besetzung des Sudetenlandes gewesen sein (sonst waeren die oben genannten Symbole nicht mehr zu sehen gewesen - sprich 1938.
sigma |
Jo, da kann ich Sigma nur zustimmen; auf jeden Fall Sudentenland oder Besetzung der Rest-Tschechei. Zeitraum also klar 1938 - 1939, alleine schon wegen des Wappens; das des Protektorates sah anders aus.
Ansonsten fällt mir gerade ein: waren eigentlich Truppen in der ersten Slowakischen Republik unter Tiso? Die dürften da ja auch noch für eine gewisse Anfangszeit die CSR-Schilder gehabt haben.
Ort weiss ich noch nicht, mal sehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bernhard_63
Anmeldungsdatum: 02.01.2005 Beiträge: 126 Wohnort oder Region: Bayreuth
|
Verfasst am: 22.03.2009 08:30
|
| |
|
Hallo,
zum 1. Bild:
a) Auf dem tschechisch beschrifteten Schild steht übersetzt: "Öffentliche Bücherei" ... "Lesesaal"...
Scheinbar kein entsprechendes deutsch beschriftetes Schild.
Weiß jemand, wie das im Sudetenland mit doppelsprachigen Beschilderungen war?
b) Auf dem weißen Schild darunter könnte abgekürzt "Ortskommandantur" und darunter eine Zahl o. Ä. (Einheiten-Angabe?) stehen.
c) Die Soldaten tragen auf ihren Schulterklappen noch die Einheitsnummer. Über diese Einheit könnte man den Ort evtl. recht gut eingrenzen.
Kann man auf dem Originalbild Näheres zu b) und c) erkennen?
Insgesamt
wirken die Soldaten sehr entspannt. Abgesehen von der Wache keine Stahlhelme und Gewehre. Schützenschnur (o. Ä.) am Gewand...
Gruß
Bernhard
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8376 Wohnort oder Region: Bispingen
|
|
Nach oben |
|
 |
deproe
Anmeldungsdatum: 26.07.2007 Beiträge: 541 Wohnort oder Region: Brandenburg
|
Verfasst am: 22.03.2009 14:24
|
| |
|
Bernhard_63 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
zum 1. Bild:
a) Auf dem tschechisch beschrifteten Schild steht übersetzt: "Öffentliche Bücherei" ... "Lesesaal"...
Scheinbar kein entsprechendes deutsch beschriftetes Schild.
Weiß jemand, wie das im Sudetenland mit doppelsprachigen Beschilderungen war?
b) Auf dem weißen Schild darunter könnte abgekürzt "Ortskommandantur" und darunter eine Zahl o. Ä. (Einheiten-Angabe?) stehen.
c) Die Soldaten tragen auf ihren Schulterklappen noch die Einheitsnummer. Über diese Einheit könnte man den Ort evtl. recht gut eingrenzen.
Kann man auf dem Originalbild Näheres zu b) und c) erkennen?
Insgesamt
wirken die Soldaten sehr entspannt. Abgesehen von der Wache keine Stahlhelme und Gewehre. Schützenschnur (o. Ä.) am Gewand...
Gruß
Bernhard |
also zu ortskommandantur: orts is OK - dann br oder kr und hinten eventuell st. also stelle ?
weiterhin hatte ich längere zeit versucht über die kirchen über GE + Wiki und vereinen oder postkarten im zusammenhang auch dieser brücke
Kirchenkuppelvergleiche scheiterten, aber viele Ähnlichkeiten
nun müßte man ja wissen, ob erstens die kirchen überhaupt noch stehen
zweitens ob nur die kuppel verändert wurde
drittens auch abklärung über die marktplätze erfolgt wie fast überall im gebiet die pestsäulen und mariasäule und meistens noch einen brunnen
viertens kann auch in einigen orten wie z.b. in der "Skoda"-stadt dem sozialistischen umbau zum opfer gefallen sein _________________ bis dann gruß deproe
|
|
Nach oben |
|
 |
Krakau

Anmeldungsdatum: 29.12.2007 Beiträge: 928 Wohnort oder Region: Krakau Polen
|
Verfasst am: 22.03.2009 22:20
|
| |
|
Moin!
Ausgehend von der Brücke ein paar Überlegungen.
Wahrscheinlich ist es um die Mittagszeit. Turmuhr zeigt 02:10 Uhr. Dann scheint die Sonne aus S bzw. SW.
Demnach quert die Brücke den Fluß oder die Bahn mit Blickrichtung Osten.
Gesucht: Fluß in Nord-Süd mit Kleinstadt auf dem östlichen Ufer.
Übrigens für Tschechien spricht auch die "Bata" - Reklame (linker Bildrand Brückenbild).
Gruß
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
zulufox

Anmeldungsdatum: 02.10.2006 Beiträge: 3258 Wohnort oder Region: In der Nähe des Urpferdchens
|
Verfasst am: 22.03.2009 23:25
|
| |
|
N'Abend Mike,
ich hatte die ersten Bilder mal an einen Bekannten in Böhmen geschickt. Seine erste schnelle Antwort:
Fotos: sicher Böhmen (in meiner Meinung Nord oder Mittel) aber weiss ich nicht wo sicher.
Bei der Brücke fühle ich mich so seltsam an Aussig (Usti nad Labem) erinnert, aber sicher bin ich mir da nicht.
Gruß aus der Pfalz
Zf  _________________ Friedrich Hebbel: Tagebücher:
"Es gibt nur eine Sünde, die gegen die Menschheit mit allen ihren Geschlechtern begangen werden kann, und dies ist die Verfälschung der Geschichte."
|
|
Nach oben |
|
 |
|