Flakstellungen in Hamburg

Luftverteidigung durch Flak und andere Fliegerabwehr, Scheinwerferstellungen, Scheinanlagen und ähnliche Objekte
Benutzeravatar
Djensi
Forenuser
Beiträge: 2102
Registriert: 28.08.2003 22:25
Ort/Region: Hamburg

Flakstellungen in Hamburg

Beitrag von Djensi » 22.04.2008 10:29

Moin,
habe gerade vor kurzem in einem Heimatbuch gelesen, dass in HH-Farmsen an der Ecke Surenland/Bramfelder Weg eine Flakstellung gestanden hat. Der Scheinwerfer dazu war auf der "Strandburg", dem alten Ziegelmeisterhaus untergebracht (mittlerweile abgerissen). Bei den Einsätzen wurde die in unmittelbarer Nähe fließende Osterbek genutzt, um die Flakrohre schnell abzukühlen. War so etwas tatsächlich üblich?

Gruß
Djensi

Benutzeravatar
MikeG
Administrator
Beiträge: 8757
Registriert: 07.05.2002 14:38
Ort/Region: Bispingen
Kontaktdaten:

Beitrag von MikeG » 22.04.2008 13:22

Moin!

Ich empfehle einen Blick in den Wegwerth (siehe Literatur-Datenbank).

Die Abkühlung der Rohre in der Osterbek erscheint mir mehr als zweifelhaft - mit einer solchen rapiden Kühlung verändert sich das Gefüge und damit die Eigenschaften des Metalls.

Mike

Benutzeravatar
zulufox
Forenuser
Beiträge: 3717
Registriert: 02.10.2006 09:53
Ort/Region: In der Nähe des Urpferdchens
Kontaktdaten:

Beitrag von zulufox » 22.04.2008 13:50

MikeG hat geschrieben:Moin!

Ich empfehle einen Blick in den Wegwerth (siehe Literatur-Datenbank).

Die Abkühlung der Rohre in der Osterbek erscheint mir mehr als zweifelhaft - mit einer solchen rapiden Kühlung verändert sich das Gefüge und damit die Eigenschaften des Metalls.

Mike
Mahlzeit!

Nicht nur das Gefüge würde sich verändern. Man hat früher die MG-Rohre mit Wasser gekühlt (z.B. "Spandau-MG" 08 der Heereseinheiten. Da lag das Rohr allerdings von Anfang an im Wasserbad, konnte also die Wärme kontinuierlich abgeben.

Bei Schießen kommt es besonders bei großen Kalibern darauf an, dass das Rohr gleichmäßig warm wird. Deswegen kriegen Rohre (z.B. Leopard II) Wärmeschutzhüllen, um gleichmäßigere ballistische Leistungen zu erzielen.

Man stelle sich mal vor, da würde einer 'ne Badewanne Wasser über ein heißgeschossenes Rohr gießen, die Treffgenauigkeit hinterher wäre phänomenal (wenn's nicht 'nen Rohrkrepierer produziert).

MfG
Zf :holy:
Demosthenes (384 - 322 v. Chr. Athen)
"Nichts ist leichter als Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahrhaben möchte, hält er auch für wahr."

Benutzeravatar
klaushh (†)
Forenuser
Beiträge: 2690
Registriert: 14.05.2002 15:00
Ort/Region: Hamburg

Beitrag von klaushh (†) » 22.04.2008 20:39

Moin, moin!

Über eine Flakstellung im Bereich Bramfelder Weg / Surenland höre bzw. lese ich hier zum ersten Male etwas.
Bisher war mir in Farmsen nur bekannt, dass es in der Gegend der Ebeersreye eine Flakstellung gegeben hat.
Überreste der Bettungen wurden dort vor einigen (ca. 10 ?)Jahren gesprengt.

Kannst Du bitte mal nähere Angaben (auch Zeitraum) zu Bramfelder Weg / Surenland machen?

Zum Thema Kühlung schließe ich mich den beiden Vorschreibern an.

Gruß
klaushh
Bei Interesse für Bunker und unterirdische Bauwerke in Hamburg mal http://www.hamburgerunterwelten.de besuchen!

hollihh
Forenuser
Beiträge: 1443
Registriert: 12.09.2005 20:53
Ort/Region: Hamburg

Beitrag von hollihh » 22.04.2008 21:29

Moin,

Die Wärmeschutzhülle z.B. bei der Kanone des Leopard I/II dient dazu, die "Verbiegung" des Rohres z.B. bei Sonneneinstrahlung zu verhindern.

Wasserkühlung gibt's übrigens heute auch noch, z.B. bei Schiffsgeschützen mit hoher Kadenz. Die 76 mm OTO Melara der Marine hat m.W. noch Wasserkühlung, die wirkt aber eben kontinuierlich.

Die Schockkühlung bei Waffenrohren sehe ich weniger kritisch als meine Vorredner...

Gruß

Holli

Benutzeravatar
Djensi
Forenuser
Beiträge: 2102
Registriert: 28.08.2003 22:25
Ort/Region: Hamburg

Beitrag von Djensi » 27.04.2008 21:52

klaushh hat geschrieben:Moin, moin!

Über eine Flakstellung im Bereich Bramfelder Weg / Surenland höre bzw. lese ich hier zum ersten Male etwas.
Bisher war mir in Farmsen nur bekannt, dass es in der Gegend der Ebeersreye eine Flakstellung gegeben hat.
Überreste der Bettungen wurden dort vor einigen (ca. 10 ?)Jahren gesprengt.

Kannst Du bitte mal nähere Angaben (auch Zeitraum) zu Bramfelder Weg / Surenland machen?

Zum Thema Kühlung schließe ich mich den beiden Vorschreibern an.

Gruß
klaushh
Moin Klaushh,

Zitat aus "Farmsen - damals und heute" [b]....im 2. Weltkrieg wurde das Schulgelände für Kriegszwecke benötigt. Da das Feld zum Surenland mit einer hohen Weißdornhecke begrenzt war, bot es einen geeigneten Platz für eine Flakeinheit.
Sieh kam hier verschiedentlich so stark zum Einsatz, dass die überhitzten Kanonenrohre in der nahen Osterbek, die noch nicht kanalisiert war, gekühlt wurden.
Auf dem Flachdach der "Strandburg" wurde ein Scheinwerfer stationiert. Vorübergehend benutzten diese Soldaten unsere hinter dem Haus gelegene Waschküche als "Bad". .....[/b]


Im Anhang kmz.s zum Standort.

Ich hoffe es hilft weiter.

Gruß
Djensi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Deichgraf (†)
Forenuser
Beiträge: 1071
Registriert: 27.05.2002 06:55
Ort/Region: Hamburg

Beitrag von Deichgraf (†) » 28.04.2008 09:31

hollihh hat geschrieben:Die Schockkühlung bei Waffenrohren sehe ich weniger kritisch als meine Vorredner...

Gruß

Holli
Moin,

ich auch. Es war während des Krieges nicht unüblich, heißgeschossene Artillerierohre mittels wassergetränkter Decken zu kühlen. Entsprechende Hinweise findet man in Erinnerungen von Kriegsteilnehmern immer wieder mal.
Bis dann
Deichgraf

Benutzeravatar
zulufox
Forenuser
Beiträge: 3717
Registriert: 02.10.2006 09:53
Ort/Region: In der Nähe des Urpferdchens
Kontaktdaten:

Beitrag von zulufox » 28.04.2008 10:35

Djensi hat geschrieben:
Moin Klaushh,

Zitat aus "Farmsen - damals und heute" [b]....im 2. Weltkrieg wurde das Schulgelände für Kriegszwecke benötigt. Da das Feld zum Surenland mit einer hohen Weißdornhecke begrenzt war, bot es einen geeigneten Platz für eine Flakeinheit.
Sieh kam hier verschiedentlich so stark zum Einsatz, dass die überhitzten Kanonenrohre in der nahen Osterbek, die noch nicht kanalisiert war, gekühlt wurden.
Auf dem Flachdach der "Strandburg" wurde ein Scheinwerfer stationiert. Vorübergehend benutzten diese Soldaten unsere hinter dem Haus gelegene Waschküche als "Bad". .....[/b]


Ich hoffe es hilft weiter.

Gruß
Djensi
Hallo Djensi,

also der zitierte Text ist nun wirklich ...

kann sich einer vorstellen, was es bedeutet, ein überhitztes Kanonenrohr (8,8 cm oder mehr) von der Lafette in die nahe Osterbeck zum Abkühlen zu bringen?

Welche Strukturveränderungen im Stahl (übrigens auch noch verschiedene Dichten im Seelenbereich und im Außenbereich) werden denn durch eine so plötzliche Abkühlung hervorgerufen.
Welche Änderungen der Schusswerte treten dadurch auf?

@hollihh

Welche "Verbiegungen" treten denn auf, wenn das Rohr einseitig abgekühlt wird? Die Wärmeschutzhülle ist übrigens genau so zum Schutz bei starker Kälte.

Mein alter Herr war während des Krieges Artillerist (u.a. 24-cm Kanone tscheichischer Fertigung, Skoda, II./Artillerieregiment 84). Da mussten sogar bei der strengen Kälte vor Leningrad "Vorwärmer" geschossen werden, um überhaupt Zielfeuer schießen zu können.

@ Deichgraf

Abkühlung mit nassen Decken: vielleicht, aber nicht, wenn die Rohre heiß geschossen sind, sondern höchsten dann, wenn sie schon etwas abgekühlt sind. Vor allem aber dann auch gleichmäßig um das Rohr herum die Decken, sonst verbiegt sich die Seelenachse sont wohin.

Nix für ungut, aber für mich sind das tradierte Geschichten aus dem Märchenwald.

Zf :holy:
Demosthenes (384 - 322 v. Chr. Athen)
"Nichts ist leichter als Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahrhaben möchte, hält er auch für wahr."

hollihh
Forenuser
Beiträge: 1443
Registriert: 12.09.2005 20:53
Ort/Region: Hamburg

Beitrag von hollihh » 28.04.2008 11:11

Moin,

ich hatte es ja schon geschrieben : Wenn die Sonne aufs Rohr scheint (...nun mal kein anzügliches Grinsen ! :oops: ) und die Oberseite warm wird, dehnt sie sich aus - das Rohr "biegt" sich quasi nach unten. Kurzschüsse wären die Folge. Bei Kampfpanzern äußerst fatal, denn hier zählt : Wer schneller schießt, wird später getroffen...

Bei Artillerierohren gibt es das Phänomen übrigens auch, bei beobachtetem Feuer ist das allerdings weniger dramatisch. Zudem möchte man auch eine gewisse Streuung im Ziel haben. Bei extremer Kälte zieht sich so ein Kanonenrohr natürlich zusammen...

Zu Thema heißgeschossenes Rohr - ma sollte sich mal von der Vorstellungverabschieden, daß die Rohre "glühen". Sollte es soweit kommen, ist es sowieso im Eimer. :thumbdown:
Zudem ist eine Schußabgabe gar nicht mehr möglich, weil die Treibladung bei hohen Temperaturen sich selbst entzünden würde - ein Grund, weshalb bei manchen Maschinenwaffen die Patrone erst bei der Schußabgabe ins Patronenlager befördert wird ("zuschießende Waffe"). Durch das offene Rohr kann die Kühlung so verbessert werden...

Bei Flakgeschützen kam es meist weniger darauf an, gezielt ein Flugzeug zu treffen, sondern "Blei in die Luft" zu bekommen (.....wer jemals FlaSchießen in Putlos mitgemacht hat, weiß Bescheid !).

Gruß

Holli

Benutzeravatar
MikeG
Administrator
Beiträge: 8757
Registriert: 07.05.2002 14:38
Ort/Region: Bispingen
Kontaktdaten:

Beitrag von MikeG » 28.04.2008 18:18

Moin!

Hier mal das "Google Earth - Transkript" der Stellung Ost 8 Farmsen gemäß Wegwerth. Hierbei handelte es sich übrigens um 8,8cm-Flak.

Mike
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten