Flugzeugbau im Hamburger Hafen Die Blohm & Voss Werft in Hamburg Steinwerder: Wo bis 1933 tonnenschwere Stahlbauteile zu Schiffen zusammengefügt wurden, sollten künftig aus Holz, Stahlrohren und Aluminiumblechen mit Materialstärken von wenigen Millimetern auch Flugzeuge entstehen. Mehr ... | Truppenübungsplatz und Flüchtlingslager Oksböl - gestern, heute und morgen An der dänischen Westküste nordwestlich von Esbjerg existierte am Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahre eines der größten mit Deutschen belegten Flüchtlingslager. Nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt bewohnten ab 1945 in Spitzenzeiten über 35.000 Menschen auf dem Gelände eines Militärlagers der ehemaligen deutschen Wehrmacht quasi eine eigene Stadt. Wie es dazu kam, was dort geschah und welche Auswirkungen dieses Phänomen hatte, will der folgende Aufsatz untersuchen ? und einen Blick in die Zukunft werfen, denn durch die Aktivitäten einer dänischen Kulturinitiative des Vardemuseums zeichnet sich die Möglichkeit einer interessanten Zukunft für die Anlage ab. Mehr ... | Schutz und Hilfe - kostenloses eBook zum Download "Schutz und Hilfe - Die Geschichte der Entwicklung des Schutzes der Bevölkerung in Deutschland bei Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen von 1871 - 1945" heisst unser neues eBook. Godeke Klinge, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befasst, selbst schon ebenso lange beim THW tätig ist, am Aufbau des leider nicht mehr existierenden Bevölkerungsschutz-Museums in Hamburg beteiligt war und vielen aus unserem Forum nicht unbekannt sein dürfte, hat sein fundiertes Wissen und seine Recherchergebnisse über diese Ära des Bevölkerungsschutzes auf 190 Seiten nidergeschrieben und uns freundlicherweise zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ab heute stellen wir es kostenlos als eBook im PDF-Format zum Herunterladen bereit.
Weiter zum Download-Bereich ... Mehr ... |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
lars
Anmeldungsdatum: 20.01.2003 Beiträge: 489 Wohnort oder Region: hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
master
Anmeldungsdatum: 06.07.2003 Beiträge: 404 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 10.10.2003 22:14
|
| |
|
Der schellfischtunnel wird zurzeit (teil?)saniert.
Durch eindringendes wasser wurde das mauerwerk teilweise zerstoert.
Die in dem wasser geloesten salze bildeten bei abtrocknung (sommer?)kristalle.
Der daraus resultierende raumbedarf fuehrte zur "sprenngung"des mauerwerkes.
Die sanierung erfolgt nicht durch austausch der beschaedigten steine.
Das bauwerk wird mit spritzbeton(nennt man das zeug so ?)ausgekleidet.
mfg
thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
lars
Anmeldungsdatum: 20.01.2003 Beiträge: 489 Wohnort oder Region: hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
lars
Anmeldungsdatum: 20.01.2003 Beiträge: 489 Wohnort oder Region: hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
MikeG Administrator

Anmeldungsdatum: 07.05.2002 Beiträge: 8369 Wohnort oder Region: Bispingen
|
Verfasst am: 24.02.2006 00:35
|
| |
|
Wohl wahr Ist der gesamte Tunnel jetzt innen mit Spritzbeton (?) ausgekleidet?
Mike
|
|
Nach oben |
|
 |
lars
Anmeldungsdatum: 20.01.2003 Beiträge: 489 Wohnort oder Region: hamburg
|
Verfasst am: 24.02.2006 11:04
|
| |
|
Moin,
Genaue Infos habe ich leider nicht, werde bei Gelegenheit mal am Südausgang nachsehen. Ich könnte mir aber gut vorstellen dass aus Kostengründen nur der Teil unter der Max-Brauer-Allee saniert wurde, der Südteil ist ja nicht so hohen Verkehrsbelastungen ausgesetzt und wurde in den 30ern schonmal "runderneuert".
Gruß Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
lars
Anmeldungsdatum: 20.01.2003 Beiträge: 489 Wohnort oder Region: hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Kapitänfreund

Anmeldungsdatum: 18.04.2003 Beiträge: 102 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 16.03.2006 13:16
Titel: Fahrt durch den Tunnel
|
| |
|
Ich hatte das Glück einmal mit einem Oldtimerzug durch den Schellfischtunnel fahren zu dürfen. Es war im Jahre 1989, damals standen auf den damals noch existierenden Hafengleisen ältere Schienenfahrzeuge zur Besichtigung. War ein tolles Gefühl vom Bahnhof Altona in die Tiefe zu fahren, allerdings natürlich im unbeleuchteten Tunnel. Weiß jemand ob es danach noch Fahrten gab ?
|
|
Nach oben |
|
 |
brucemclaren
Anmeldungsdatum: 22.04.2005 Beiträge: 21 Wohnort oder Region: hamburg
|
Verfasst am: 26.03.2006 00:15
Titel: Schellfischtunnel zu besichtigen
|
| |
|
Liebe Leute,
gern schreibe ich hier etwas zu einem Artikelstrang, den ich selbst (als gafjw) vor drei Jahren eröffnet habe.
Im Forum von Bahninfo findet sich dieses:
Ausstellung zum zukünftigen Nahverkehr im Schellfischtunnel
geschrieben von: Winfried Kölsch (IP gespeichert)
Datum: 24. März 2006 15:23
Hallo,
Seit einigen Jahren gibt es den Verein zur "Rettung der Hamburger Hafenbahn e.V." In erster Linie will diese Verein die Chancen für und mit einer neuen ÖPNV- Trasse im Bereich Altona/Hafenrand aufzeigen. Dabei spielt der Schellfischtunnel unter dem Altonaer Bahnhof und dem Rathaus eine wesentliche Rolle. Weiterhin versucht der Verein Konzepte aufzuzeigen, wie die Idee "Stadtbahn" mit den derzeitigen Linienbussen bzw. der S-und U-Bahn gekoppelt werden könnte.
Hierzu der Text aus dem Plakat, der derzeit auch in Hamburg ausgehängt werden soll.
Schellfischtunnel
Gestern - Heute – Morgen
Ausstellung vom 30. März – 9. April 2006
täglich 10 – 18 Uhr,
Sa. + So. ab 12 Uhr
in Hamburg-Altona,
Grosse Elbstraße 45
"Auf einstimmigen Beschluß der Hamburger Bürgerschaft soll ein innovatives, umweltfreundliches Verkehrssystem durch Norddeutschlands ältesten und längsten
Eisenbahntunnel fahren. Der 1874 erbaute Schellfischtunnel verbindet den Bahnhof Altona mit dem Elbufer. Eine Ausstellung über die Geschichte des Schellfischtunnels und den neuesten Stand der internationalen Mobilitätsforschung."
Veranstalter:
Verein zur Rettung der Hafenbahn Hamburg-Altona e.V.
+ Büro Elbinsel 040 / 27 86 06 89 elbinsel@t-online.de
Der Eintritt ist frei
|
|
Nach oben |
|
 |
klaushh

Anmeldungsdatum: 14.05.2002 Beiträge: 2541 Wohnort oder Region: Hamburg
|
Verfasst am: 10.09.2006 22:06
Titel: Schellfischtunnel Untertitel: Hamburg
|
| |
|
Moin, moin!
Unter dem Motto "Gestern - heute - morgen" führt der "Verein zur Rettung der Hafenbahn HH-Altona e.V." eine Ausstellung in Sachen Schellfischtunnel durch.
Wann: 6. bis 21. September 2006
Wo: Rathaus Altona (d.h. Bezirksamt Altona), 1. Stock
Öffnungszeiten: Mo - Do 8 bis 18 Uhr, Fr. 8 bis 16 Uhr
Viel Vergnügen beim Ausstellungsbesuch!
Gruß
klaushh
|
|
Nach oben |
|
 |
|