U-Boot Bunker Brügge

Militärische Objekte und Anlagen des 2. Weltkriegs (und 1933-1945)
hollihh
Forenuser
Beiträge: 1443
Registriert: 12.09.2005 20:53
Ort/Region: Hamburg

Beitrag von hollihh » 04.12.2006 14:01

guido hat geschrieben: Von centrum Brugge bis Zeebrugge sind es 10 km. Der bunker war dan auch dicht bei der kuste, in bereich von der schiffskanonnen.In erste wereldkrieg sol auch ein U boot bunker in Oostende gewesen zein.
http://www.forumeerstewereldoorlog.nl/v ... 9a8d503ac1

in diesen artikel is ein karte von Zeebrugge, der Achterhafen ist der erste dock (Nordlich) links bei einfahren von der Hafen.
Grusse
(ich muss mich entschuldigen, Deutsch is nicht meine muttersprache)
Moin Guido,

Deine Deutschkentnisse sind auf jeden Fall besser als mein Französisch... :lol:

Ein Wirkungsschießen setzt beobachtetes Feuer voraus, Artillerieradar gab es 1914-18 noch nicht, damit scheidet Brügge als Ziel für Schiffsbeschuß eigentlich aus (Zeebrügge und Ostende vielleicht nicht) - kurz gesagt : Man sieht nicht, wo man hinballert...
Zudem hätten die Schiffe gefährlich nahe an die Küsten - und somit in die Reichweite der eigenen Artillerie gebracht werden müssen - die hatten es dann umso leichter.

Bombardierungen per Flugzeug ist theoretisch denkbar...aber so dolle war das Zielen dann auch nicht. Zudem gab es Jäger und schon eine Flak..

gruß

Holli

guido

Beitrag von guido » 06.12.2006 09:13

Grusse aus Belgien
Ich habe von der stad Brugge folgendes antwort bekommen uber Zeebrugge und Brugge:
Ich bemhue mir das (in mein soldaten Deutsch zu uberzetzen.

Wij danken u voor uw e-mailbericht van 3 december jl.
In verband met uw vraag omtrent een U- bootbunker in de Zeebrugse achterhaven zijn wij voor u op zoek gegaan naar fotomateriaal en een beknopte historiek.
Wij vonden in het Fonds Zeebrugge volgende beelddocumenten :
-Z44 - Duitse U-bootbunkers. Deze prentbriefkaart werd vervaardigd door de Brugse fotograaf Arthur Brusselle. We zien de grote bunker, tot het bergen van 8 duikboten, in de binnenhaven van Brugge. Onder de waterspiegel was er een diepte van 7 meter.
(Een binnenzicht van een afdeling van de grote bunker staat afgedrukt in het boek van V. Vermeersch 'Brugge en de Zee', Mercatorfonds, 1982, p. 246. In het hoofdstuk 11 'De havens van Brugge en Zeebrugge tijdens beide wereldoorlogen' van deze publicatie wordt op de pagina's 238-239 een beschrijving gegeven van de Duitse duikbootbasis te Brugge.)
-Z219, 16902 - Zeebrugge, bunker voor duikboten, links een gezonken vaartuig, febr. 1919
-Z252, 21010 - Zeebrugge, algemeen zicht op 'bassin d'évolution' met de schuilplaatsen voor onderzeeboten en rechts het begin van het kanaal naar Brugge, juli 1919.

In het artikel 'De geschiedenis van de haven van Brugge tijdens de eerste Wereldoorlog en haar herstel tijdens de jaren 1917-1920' van Alfred Keukeleire (Brugs Ommeland, jaargang 18, nr. 2, 1978) lezen wij over de U-boten op p. 79 tot 82 o.m. het volgende :
'Deze oorlogsmarinebasis (in de binnenhaven van Zeebrugge), door de Duitsers 'Kaiserliche Werffe' genaamd, werd ingericht door het 'Marinekorps Flandern' onder leiding van admiraal von Schröder, die resideerde in het provinciaal gouvernementsgebouw te Brugge. Dat Marinekorps bouwde in een tijdspanne van nog geen vier jaar een fantastisch kompleks van gebouwen, oorlogsbunkers in gewapend beton, zowel voor personen als voor kleine schepen, maar vooral voor duikboten, met daarnaast onderhouds-, montage- en herstellingswerkplaatsen, alsook ravitailleringsdepots voor brandstof en munitie.
(...)
De eerste kleine onderzeeboten werden in Duitsland gedemonteerd en vanuit de Duitse oorlogshaven Kiel naar Hoboken overgebracht, waar zij opnieuw in elkaar werden gezet, om vervolgens langs binnenkanalen naar Brugge overgevaren te worden. Deze duikboten waren niet langer dan 27 m. met een tonnage van 125 ton. Deze belachelijk kleine onderzeeërs brachten nochtans grote schade toe aan de Verbonden Vlooteenheden. Van april tot oktober 1915 boorden zij 140 grote en kleine geallieerde schepen in de grond.
Tijdens de eerste wereldoorlog heeft deze U-bootbasis 'Flandern', die vanuit Brugge in volle zee opereerde, in totaal 2.554 schepen met vier en een half miljoen ton globale scheepsruimte tot zinken gebracht, waarbij aldus een derde van de totale koopvaardijvloot ten onder ging.
Al de zeemijnen aangelegd door de Duitse mijnenleggers in de Noordzee en het Nauw van Kales, werden gemonteerd in de betonnen bunkers. De bewapening van de Duitse torpedojagers werd er eveneens gemonteerd en op punt gesteld. Deze bunkers waren de voorlopers van de fabrieksbunker van Eperlecques tijdens de tweede wereldoorlog. Voor de eerste maal in de maritieme krijgsgeschiedenis werden in de Brugse zeehaven schuilbunkers voor één of meerdere onderzeeboten gebouwd.
(...)
Bunkers voor onderzeeboten
Een eerste bunker , 73 m. lang, genaamd 'Kragunderstand für U boote' was opgesteld langs de oostkaai van het westdok bij de sluis, en bestond uit meerdere naast elkaar geplaatste spoorwegstaven die boven het waterpeil uitstaken, afgedekt met een betonlaag. Een gedeelte van deze spoorwegstaven zat vastgeankerd in beton. Een tweede bunker, 200 m lang, werd gebouwd langs de westkaai van hetzelfde dok. Deze twee bunkers bleven ongedeerd. Op de havendam van Zeebrugge hebben de Duitsers een gelijkaardige bunker van 71 m. gebouwd die eveneens intakt bleef na de oorlog.
Een derde bunker, gebouwd aan de westkaai van het kanaal Brugge-Zeebrugge, tussen de darzen I en II, groot 10 op 70 m., met betonlaag van 95cm., werd gedynamiteerd. Een vierde bunker met dezelfde afmetingen, eveneens gedynamiteerd, bevond zich achteraan de vorige . In het sanitaire dok van Zeebrugge hadden de Duitsers twee gelijkaardige specimens gebouwd, die ongedeeerd zijn achtergebleven.
(...)
De vijfde bunker voor onderzeeboten was buitengewoon groot en werd door de Duitsers ongedeerd achtergelaten. Hij was ongeveer 70 op 70 m. met 6 m. nuttige binnenhoogte en een diepgang van minimum 7 m. Hij bestond uit zeven kompartimenten, elk van 11,30 m. op 70 m. Deze bunker moest volgens Duitse bijgewerkte plannen, nog uitgebreid worden over de gehele breedte van darze I, met boompalen en gewapende betonbalken als fondatie. Dat alles werd door de Duitsers achtergelaten.
Bij de bouw van al deze bunkers, werden de meest moderne bouwkundige methodes in gebruik genomen. De betonnen steunpilaren waren op voorhand in gewapend beton gegoten en door laad-rolbruggen ter plaatse gebracht. Voor het dak met een dikte van 1 m. werden eerst geprefabriceerde betonbalken gebruikt, waarop achteraf een tweede laag beton werd gegoten tussen ijzeren armaturen. Deze vloeibare beton werd naar boven gehesen door een elevatortoren van 25 m. hoog en ter plaatse uitgestort via een lange beweegbare distributiebuis van 50 m. lengte. De honderden zuilen die het schuildak ondersteunden, rustten op rechtstaande zware boomstammen van minstens 9 m. lengte. Deze boomstammen werden door heitoestellen ingeslagen, werk dat werd uitgevoerd door private Duitse firma's.'

Indien u dit wenst kunt u voormelde publicaties en de fotodocumenten komen bekijken in de leeszaal van het Stadsarchief. U kan hier elke werkdag terecht van 8u30 tot 12u30 en van 13u30 tot 16u30. Op maandagvoormiddag is de leeszaal niet toegankelijk voor het publiek maar op dinsdag kan u hier evenwel terecht tot 18u30.


hollihh
Forenuser
Beiträge: 1443
Registriert: 12.09.2005 20:53
Ort/Region: Hamburg

Übersetzung

Beitrag von hollihh » 06.12.2006 11:25

Moin,

wie gesagt - mein Französich ist nicht so gut, Niederländisch ist besser : Hier die Übersetzung von Guidos Text :

Wir bedanken uns für Ihre Nachricht vom 3. Dezember.
In Zusammenhang mit Ihrer Frage nach einem U-Bootbunker im Zeebrügger Hinterhafen sind wir für Sie auf die Suche nach Bildern und einer kurzen historischen Zusammenfassung gegangen.

Wir haben im Archiv Zeebrügge folgende Bilddokumente gefunden:
Z 44 : deutsche U-Boot Bunker. Diese Ansichtkarte wurde durch den Brügger Fotografen Arthur Brusselle erstellt. Wir sehen den großen Bunker mit 8 Liegeplätzen im Binnenhafen von Brügge. Der Tiefgang betrug 7 Meter. (Einen Innennansicht des großen Bunkers befindet sich im Buch „Brügge und die See“ von V.Vermersch, Mercatorfonds 1982, Seite 246. In Kapitel 11 dieser Veröffentlichung „Die Häfen von Brügge und Zeebrügge zwischen den beiden Weltkriegen“ gibt es auf den Seiten 238- 239 eine Beschreibung der Deutschen U-Boot Basis in Brügge.

-Z 219, 16902 : Zeebrügge, U-Boot Bunker, links ein gesunkenes Fahrzeug Februar 1919
-Z252, 21010 : Zeebrügge, Ansicht auf das „'bassin d'évolution'“ mit den Deckungsplätzen für die Unterseeboote und rechts der Beginn des Kanals nach Brügge, Juli 1919

Im Artikel „Die Geschichte der Häfen von Brügge während dem 1. WK und Ihrer Wiederherstellung zwischen 1917 – 1920“ von Alfred Keukeleire (Brugs Ommeland (etwa : Brügges Umgebung) Jahrgang 18, Nr. 2 1978) können wir über die U-Boote auf Seite 79 – 82 folgendes lesen:

Diese Kriegsmarinebasis (im Binnenhafen von Zeebrügge) – von den Deutschen „Kaiserliche Werft“ genannt, wurde durch das Marinekorps Flandern unter dem Kommando von Admiral von Schröder errichtet, der im Gebäude der Provinzregierung in Brügge residierte. Das Marinekorps baute in noch nicht einmal vier Jahren einen fantastischen Komplex von Gebäuden, Kriegsbunkern , Montage- und Herstellungseinrichtungen und Versorgungsdepots für Treibstoff und Munition (…)


Die ersten kleinen U-Boote wurden in Deutschland zerlegt und vom deutschen Kriegshafen Kiel nach Hoboken überführt wo sie wieder zusammengesetzt wurden um über Binnenkanäle nach Brügge gefahren zu werden. Diese Tauchboote waren nicht länger als 27 m und 125 t schwer. Diese lächerlich kleinen Boote fügten den verbündeten Flotteneinheiten jedoch großen Schaden zu. Von April bis Oktober 1915 versenkten sie 140 große und kleine alliierte Schiffe


Während es 1. WK hat die U-Boot Basis Flandern, die Von Brügge aus auf hoher See operierte, insgesamt 2554 Schiffe mit 4 ½ Mio. t Schiffsraum versenkt, dabei versank 1/3 der komplette Handelsflotte.
Alle Seeminen, die deutsche Minenleger in der Nordsee in der Straße von Calais legten, wurden in den Betonbunkern montiert. Die Bewaffnung deutscher Torpedoboote wurde hier ebenfalls montiert und eingestellt. Diese Bunker waren Vorgänger der Fabrikbunker von Eperleques im zweiten Weltkrieg. Erstmals in der maritimen Kriegsgeschichte wurden im Brügger Hafen Schutzbunker für einzelne oder mehrer U-Boote gebaut.


U-Boot Bunker
Ein erster Bunker, 73 m lang, als „ Kragunterstand für U-Boote“ bezeichnet, wurde längs des Ostkais des Westdocks bei der Schleuse aufgebaut. Er bestand aus mehreren dicht nebeneinander liegenden Eisenbahnschienen oberhalb der Wasseroberfläche und mit einer Betonschicht abgedeckt wurden. Zum Teil waren diese Schienen im Beton verankert. Ein zweiter Bunker, 200 m lang, wurde längs des Westkais desselben Docks gebaut. Diese zwei Bunker blieben unversehrt. Auf dem Hafendamm von Zeebrügge hatten die Deutschen einen gleichartigen Bunker mit 71 m Länge gebaut, der nach dem Krieg ebenfalls intakt blieb. Ein dritter Bunker, gebaut am Westkai des Kanals Brügge-Zeebrügge zwischen den (Darzen- vielleicht Liegplätze, oder Dalben ??) mit den Amessungen 10 x 70 m und einer Betonstärke von 95 cm wurde gesprengt. Ein vierter Bunker mit denselben Abmessungen –ebenfalls gesprengt – befand sich hinter dem vorigen. Im „sanitaire dok“ (??) von Zeebrügge hatten die Deutschen zwei gleichartige Teile(?) gebaut, die unzerstört erhalten geblieben sind.

Der fünfte U-Bootbunker war außergewöhnlich groß und wurde durch die Deutschen unzerstört hinterlassen. Er war ungefähr 70 m x 70 m groß mit 6 m nutzbarer Binnenhöhe und einem Tiefgang von mindestens 7 m. Er bestand aus 7 Abteilungen, jede 11,30 x 70 m. Diese Bunker sollte nach den deutschen beigefügten (?) Plänen noch über die gesamte Breite von Darzen I ausgebaut werden, mit Stützpfeilern und bewehrten Betonbalken als Fundament. Dies alles wurde durch die Deutschen hinterlassen.

Beim Bau dieser Bunker wurden die modernsten Baumethoden genutzt. Die bewehrten Betonpfeiler wurden vorher gegossen und durch Ladekräne an ihren Platz gebracht. Für die Decke mit 1 m Stärke wurden zunächst vorgefertigte Betonbalken genutzt, darüber wurde eine zweite Lage eisenbewehrter Beton gegossen. Dieser fließfähige Beton wurde durch einen 25 m hohen Hebeturm nach oben gefördert und durch eine 50 m lange Verteilröhre an seinem Platz ausgebracht. Die hinderte Säulen, die das Dach den Unterstandes trugen, lagerten auf aufrecht stehenden Baumstämmen von mindestens 9 m Länge. Diese Stämme wurden gerammt, eine Arbeit, die durch private deutsche Firmen durchgeführt wurden.

Wenn Sie wünschen können Sie sich o.g. Publikationen und die Fotos im Lesesaal des Stadtarchivs anschauen. Geöffnet jeden Werktag von 8:30 bis 12:30 und von 13:30 bis 16:30. Montagvormittag ist der Lesesaal der Öffentlichkeit nicht zugänglich, aber am Dienstag ist bis 18:30 geöffnet.


Interessante Info, wie ich meine - leider weiß ich nicht was mit Darzen I und II gemeint ist und was das "sanitaire dok" ist . Es könnte sich um lokale Bezeichnungen handeln...

gruß

Holli

guido

Beitrag von guido » 06.12.2006 17:18

danke fur die uberzetzung,
1) dars(ch)e ist ein alte frabsozische name fur dock, auf alte karten van Hafen Antwerpen lese ich "premier darse" heute sagt man "eerste Havendok" und so weiter.
2) "sanitair dock" ist wieleicht ein hafendock wo der schife in quarantaine gehen mussen.
MvG Guido

Benutzeravatar
Deichgraf (†)
Forenuser
Beiträge: 1071
Registriert: 27.05.2002 06:55
Ort/Region: Hamburg

Beitrag von Deichgraf (†) » 07.12.2006 06:44

Moin,
vielen Dank an Guido für seine Mühe und an den netten Übersetzer. :thanx:
Aber ich muß noch mal nachfragen: Ist in dem Text heißt es "der erste Bunker", "der zweite Bunker", "der dritte Bunker" usw. Sind damit die einzelnen Naßzellen des einen Bunkers gemeint (wohl eigentlich nicht) oder gab es dort wirklich mehr als einen Bunker?
Bis dann
Deichgraf

hollihh
Forenuser
Beiträge: 1443
Registriert: 12.09.2005 20:53
Ort/Region: Hamburg

Specimens ???

Beitrag von hollihh » 07.12.2006 08:42

Moin,

der Text spricht ziemlich eindeutig von 5 Bunkern - der 5. besaß 7 "Naßzellen" und sollte wohl noch erweitert werden.
Zwei sind wohl gesprengt, der Rest erhalten geblieben.

Ich habe mit einer Formulierung Probleme gehabt - es wird von "specimens" gesprochen - ich habe es mit "Teile" übersetzt, abetr das scheint mir nicht richtig....es müssen also noch mehr Einrichtungen da sein !


Ich habe bei der Übersetzung eine Zeile "unterschlagen" :

kompleks van gebouwen, oorlogsbunkers in gewapend beton, zowel voor personen als voor kleine schepen, maar vooral voor duikboten

"Gebäudekomplexe, Kriegsbunker aus bewehrtem Beton sowohl für Personen als auch für kleine Schiffe, aber vor allem für Tauchboote"

Gruß

Holli

Benutzeravatar
Markus
Forenuser
Beiträge: 676
Registriert: 11.12.2002 15:23
Ort/Region: Seevetal

Beitrag von Markus » 07.12.2006 09:18

Bin begeistert über die vielen Informationen zu diesem Thema! Herzlichen Dank!
Steht in dem Buch "Das Marinekorps Flandern" nicht noch Weiterführendes? Werde mal nachschlagen und berichten.

Gruß, Markus
Militärgeschichtliche Exkursionen und Recherchen / Maas - Argonnen - Champagne / Preußischer und französischer Festungsbau

guido

Beitrag von guido » 07.12.2006 10:17

Markus hat geschrieben:Bin begeistert über die vielen Informationen zu diesem Thema! Herzlichen Dank!
Steht in dem Buch "Das Marinekorps Flandern" nicht noch Weiterführendes? Werde mal nachschlagen und berichten.

Gruß, Markus
:
Ich bin gespant! Bis her habe ich geine weitere informationen uber U-boot "bunker" in Ostend.
MfG guido

Benutzeravatar
Deichgraf (†)
Forenuser
Beiträge: 1071
Registriert: 27.05.2002 06:55
Ort/Region: Hamburg

Re: Specimens ???

Beitrag von Deichgraf (†) » 07.12.2006 12:09

hollihh hat geschrieben:Moin,

der Text spricht ziemlich eindeutig von 5 Bunkern - der 5. besaß 7 "Naßzellen" und sollte wohl noch erweitert werden.
Zwei sind wohl gesprengt, der Rest erhalten geblieben.

Holli
Ich mag´s fast nicht glauben. 5 Bunker gebaut, das muß ja eine Wahnsinns-Baustelle gwesen sein. :shocked:
Wenns nicht so weit weg wäre, würde ich glatt hinfahren und selber nachsehen, was noch steht. 8)
Bis dann
Deichgraf

Incognitus

Beitrag von Incognitus » 07.12.2006 19:20

Moin,

das ist nun tatsächlich die Frage, die ich mir beim Lesen dieser sehr interessanten Schilderungen auch gestellt habe: Was steht von allem denn heute noch??

Gruß,
Matthias

Antworten