Geplantes Stollensystem am Elbhang

Luftschutzbunker, zivile Bunkeranlagen und Schutzbauwerke des 2. Weltkriegs
uchristi

Geplantes Stollensystem am Elbhang

Beitrag von uchristi » 18.12.2005 01:24

Mit den Planungen aus dem Jahr 1944 zum Thema "Hafenstollen", wurde durch das Luftschutzamt Hamburg angeregt ein Stollennetz in den Elbhang bei der "Himmelsleiter" zu treiben. Dazu ist es wohl nie gekommen.

Wer weiss mehr zu diesem Thema?

Benutzeravatar
klaushh (†)
Forenuser
Beiträge: 2690
Registriert: 14.05.2002 15:00
Ort/Region: Hamburg

LS-Stollen

Beitrag von klaushh (†) » 19.12.2005 09:04

Moin, moin!

Der Name des erwähnten Amtes lautet übrigens richtig "AKE" = "Amt für kriegswichtigen Einsatz".

Sachlich werden hier verschiedene LS-Stollen durcheinandergebracht:
Im Bereich der "Himmelsleiter" (für Auswärtige: Wegename in der Gegend von Neumühlen an der Elbe) handelt es sich um sog. Selbsthilfestollen, die von den Anwohnern selbst gebaut wurden. Dieses geschah unter fachkundiger Anleitung, das erforderliche Material (vor allem Bauholz) wurde vom AKE bereitgestellt bzw. es wurden erforderliche Materialscheine ausgestellt. An diesen LS-Stollen (übrigens mehrere zwischen Altona und Blankenese) wurde 44 und 45 gebaut, teilweise noch bis unmittelbar vor den Einmarsch der Briten. Etliche Stollen stürzten bereits während der Bauzeit ein, andere mehr oder weniger kurz nach Kriegsende. Das lag manchmal daran, dass das Holz (teilweise unsachgemäß) ausgebaut wurde, manchmal aber auch daran, dass das Holz vergammelte. Die restlichen Stollenteile wurden im Laufe der Jahre verfüllt.

Der Hafenstollen dagegen wurde mit Betonfertigteilen von Baufirmen gebaut und zwar unter dem Stintfang (früher Seewarte, heute Jugendherberge). Es war sogar eine Erweiterung bis in die Gegend der Michaeliskirche geplant, deswegen zuweilen auch Michaelisstollen genannt. Von diesem Stollen wurden nur wenige Meter gebaut, Reste wurden nach Kriegsende restlos zurückgebaut. Heute ist absolut nichts mehr von diesem Stollen zu sehen. Hin und wieder auftauchende anderslautende Meinungen sind absolut unzutreffend.

Gruß
klaushh

uchristi

Re: LS-Stollen

Beitrag von uchristi » 19.12.2005 13:11

Danke für den Hinweis
Ich habe zu diesem Thema bisher ausser "Gerüchten" nix gehört und auch im Internet nichts finden können.

Benutzeravatar
Volkiwolf
Forenuser
Beiträge: 155
Registriert: 28.04.2005 17:07
Ort/Region: 2000 Hamburg 72

Beitrag von Volkiwolf » 19.12.2005 14:08

Ahoi!

Wo wir grad beim Thema sind; Gegenüber dem Fischereihafen Restaurant im Elbhang (blick von der Gr. Elbstraße) erkennt man auch noch herausstehende Betonteile, die vermuten lassen, dass sich dort auch noch etwas verbirgen könnte (sieht aus wie eine Wand aus Beton mit einem Deckel drauf). Fotos mache ich die Tage noch mal; denn man sieht das ganze nur im Winter.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier keine direkte Verbindung zum Schellfischtunnel gibt, da dieser der Tunnelführung nach nicht einmal in die Nähe kommt.

Wisst Ihr vielleicht mehr über diese "Bauten"?
Abwasser ist ´ne Sache, die unbedingt geklärt werden muss.

Gast

LS-Hafenstollen

Beitrag von Gast » 06.01.2006 06:27

Ist der Hafenstollen derjenige, der die alte Polizei-Akten-Nr. III 37/80 hat? Er wird auch als Großstollen (im Gegensatz zu den Selbsthilfestollen) Michaeliskirche bezeichnet. War der Bergbauingenieur Hans Ripplinger aus Eckernförde/Kiel, der sich mit unterirdischen LS-Anlagen befasste (System Ripplinger), hieran in irgendeiner Weise beteiligt?

lars
Forenuser
Beiträge: 598
Registriert: 20.01.2003 17:08
Ort/Region: hamburg

Beitrag von lars » 31.01.2006 18:02

Volkiwolf hat geschrieben:
....Gegenüber dem Fischereihafen Restaurant im Elbhang (blick von der Gr. Elbstraße) erkennt man auch noch herausstehende Betonteile, ....
hallo,

ich habe mal ein Bild gemacht, war leider schon fast zu dunkel, vielleicht reichts ja trotzdem zur Identifizierung.

Gruß Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
FishBowl
Forenuser
Beiträge: 523
Registriert: 22.02.2005 17:27
Ort/Region: Gemeinde Gransee, Brandenburg

Beitrag von FishBowl » 01.02.2006 02:15

Ich war 'mal so friei, das Bild etwas aufzuhellen.
Eine Minute mit IrfanView ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Volkiwolf
Forenuser
Beiträge: 155
Registriert: 28.04.2005 17:07
Ort/Region: 2000 Hamburg 72

Beitrag von Volkiwolf » 24.02.2006 22:07

Jup das ist genau die Stelle, die ich auch meinte.

Für eine direkte Verknüpfung mit dem Schellfischtunnel ist diese Stelle zu weit entfernt, es seidenn es gibt eine Art Wartungstunnel oder ähnliches, aber Sinn würde es dort eigentlich nicht machen.

Also was ist das nun?
Abwasser ist ´ne Sache, die unbedingt geklärt werden muss.

Gast

Re: Geplantes Stollensystem am Elbhang

Beitrag von Gast » 01.06.2006 04:14

Zum Thema Stollen im Elbhang gibt es einen interessanten Artikel "Luftschutz am Elbhang" (Klönschnack, Blankener Geschichte(n), 2. Sonderheft 2000, S. 76ff) mit guten Fotos und Zeichnungen! Hervorzuheben der Nachdruck des "Besichtigungsberichts vom 13. Dezember 1944 über den Stand der Luftschutzbauten im Elbhang"

Hiernach soll der "Stollenbau Teufelsbrücke" mit zwei Eingängen (ungefähr im Hang unterhalb des Hauses, welches heute noch die Marine-Sammlung von Peter Tamm beherbergt; ehemaliges "Park-Hotel") am 13.12.1944 offiziell als fertiggestellt zur Aufnahme von 150 Personen beschrieben worden sein. Es bestand eine Ausbaureserve für 300 Personen.

Andere Stollen-Projekte (zu errichten in Selbsthilfe der Bevölkerung!) unter der Leitung von Oberbaurat H. Horn sollen nie vollendet worden sein, bzw. blieben im Planungsstadium stecken:

- Stollen bei der sog. "Himmelsleiter". 20m tief mit 2 Eingängen vorgetrieben. Vorgesehen für 150 Personen

- Stollen "Lünkenberg" bei Teufelsbrück. Geplant für 100 - 150 Personen. Evtl. größer anzulegen, um Schutz für Arbeiter der Deutschen Werft zu bieten (Fährverkehr Anleger Teufelsbrück). Nach dem Krieg soll Holzklau zu Einstürzen geführt haben.

- Unterhalb "Baurs Park" (für 800 - 1000 Personen des Blankeneser Treppenviertels. Fünf Eingänge, Gasschleusen, Belüftungsschächte, Trockenklos).

- Stollen "Elbkurhaus" unterhalb des Hirschparks. sollte möglicherweise mit Stollen "Baurs Park" verbunden werden. Nach dem Krieg soll Holzklau zu Einstürzen geführt haben.

- Fertiger Wehrmachtsstollen, 500 m elbaufwärts vom Stollen "Elbkurhaus". Wurde von rund 100 Zivilisten bereits genutzt.

- Stollen "Osterleystr. 82/84" für 150 - 200 Personen.

- Stollen "Süllberg". Gemäß Aktenlage und Zeitzeugen soll dieses in der Planung weit verzweigte Tunnelsystem bereits begonnen gewesen sein. Geplanter Doppelstollen parallel zum Strandweg mit Fortführung zur Nordseite des Süllbergs. Eingang 1 bei Haus Strandweg Nr. 58/59 (10m vorgetrieben, 2,40m breit, 2,30m hoch. Später Bootsschuppen, Partyraum, heute Heizöltankraum), Eingang 2 bei Haus Strandweg Nr. 53/54 (nur 1 m vorgetrieben, zugemauert), Eingang 3 bei Strandweg Haus Nr. 45/46 (nur Spundwände gesetzt).

- Stollen "Goßlerpark"; zurückgestellt

- Stollen "Caprivistraße"; zurückgestellt

- Erweiterung des Wehrmachtstollens "Mühlenberg" für 300 Personen empfohlen

- Drei weitere, erwähnte Großstollenanlagen mit Querverbindungen für 500 Personen. Lage?

- Erweiterung des Wehrmachtstollens "Oevelgönne 33/65" für ca. 100 Personen. Soll bereits gut fortgeschritten gewesen sein.

- Geplanter Stollen "Oevelgönne 67/76" für ca. 100 Personen.

- Geplanter Stollen "Flottbeker Ch. 211/13" für 100 - 150 Personen.

- Geplanter Stollen "Elbchaussee 143/47" für ca. 200 Personen, auch aus dem südlichen Othmarschen

Benutzeravatar
klaushh (†)
Forenuser
Beiträge: 2690
Registriert: 14.05.2002 15:00
Ort/Region: Hamburg

LS-Stollen

Beitrag von klaushh (†) » 01.06.2006 11:03

Moin, moin!
Der zitierte Artikel im Klöhnschnack ist in der Tat recht interessant.
Neben den dort genannten Stollen waren etliche weitere in HH geplant und teilweise auch im Bau.
Wie bereits weiter oben beschrieben, wurde die überwiegende Zahl von Stollen als Selbsthilfestollen gebaut. Dabei kam man mehr oder weniger (meist weniger!) weit.
Richtig fachmännisch (mit Betonfertigteilen) wurden wohl nur drei Stollen geplant / gebaut, und zwar in den Stadtteilen Blankenese und Neustadt. Die übrigen Stollen wurden mit Holzstempeln und Holzbohlen ausgesteift.
Nach dem Kriege sind sie eingestürzt, weil Holz ausgebaut wurde oder verrottete. Reste wurden im Laufe der Zeit nach Möglichkeit verfüllt.
Heute gibt es wohl nur noch in Blankenese einen privat genutzten Stollenrest und in Neustadt einige Stollenteile, die unter Wasser stehen und zugemauert sind und nicht betreten weren können.
Gruß
klaushh

Antworten