Flakhallen?

Luftverteidigung durch Flak und andere Fliegerabwehr, Scheinwerferstellungen, Scheinanlagen und ähnliche Objekte
Antworten
mexican

Beitrag von mexican » 21.02.2015 20:28

Hallo Omega1

tja Koordinaten habe ich keine iss aber direkt gegenüber der Zuckerfabrik,war 2 mal dort und jedesmal angezeigt worden...

ich denke aber die ganzen genannten Anlagen gehörten zu der Offsteiner Station,denn ich hab gelesen das die zum Luftwachkommando Erbenheim gehörten ,wo auch die meisten Piloten die gefangen genommen wurden verhört wurden also Erbenheim ..
Die Station in Offstein macht auch eher den Eindruck einer professionellen Station und nicht
einer kl Halle oder sonst sowas
lg

mexican

Beitrag von mexican » 21.02.2015 20:56

Hallo Omega1
hab die Angaben von Ortsansässigen (zu Bisserheimer.Höhe..)ich bin da laie und muss glauben was ich erzählt bekomme.

logisch erscheint das für mich weil, ja alle genannten lokationen auf der Anflugschneise von KL kommend auf Mannheim+ Ludwigshafen liegen .Bekamen die dann Beschuß stürzten die dann kurz vor Frankenthal etc ab,die,die in Ma+ Lu Beschuß bekamen gingen dann hinter Mannheim und überm Odenwald runter.. rund um Ma und Lu Frankenthal und auch in Weinheim waren mehrere
Flakstellungen mobil mal abgesehen von den Jagdstaffeln in Sandhofen Biblis und sonst noch wo...

Omega1

Beitrag von Omega1 » 22.02.2015 15:19

Hallo mexican,

also wenn gegenüber oder bei der Zuckerfabrik, dann ist es Neu-Offstein und somit Obrigheim. Würde Offstein wiederum als "Ortsbezeichnung" ja ein wenig in Frage stellen. Aber okay, mal schauen was man dort so zu sehen bekommt. Demnächst mal vorbeischauen - und wenn es mit einem der "Zucker"-Leute ist (macht manches einfacher).

Definiere aber bitte mal "professionelle" Station. Professionell - oder eben nicht - waren die eigentlich alle zu ihrer Zeit. Im weiteren (Kriegs)Verlauf vielleicht nicht mehr all zu viel, vielleicht auch aufgrund der (jüngeren? Besatzungen. Aber das an (kleineren) Hallen, die ja bekanntermassen das sog. "Beständelager" waren, ablesen? Hmmm....

Grüße aus Grünstadt...

mexican

Beitrag von mexican » 22.02.2015 18:53

Hallo

ja mit Neuoffstein und Offstein ...ich kenne die Gemeindegrenzen nicht oder wo was liegt,und mit professionell meine ich nicht eine Holzbaracke wie zb Tiefenthal. Die in Offstein hat wenn ich mich erinnere einen 10 t Laufkran an der 1,5m dicken Decke montiert und ist sehr solide gebaut so ähnlich wie die in Ungstein .Die in Hohen Sülzen kannte ich nicht- nur die Scheinwerferhalle auf dem Feld dort.Ich hatte mal in Offstein beim Heimatverein angefragt
das war denen gar nicht recht warum für wen wieso und da müssen wir erst mal nachfragen ob wir das dürfen ....Ein Arbeitslager kannte dort keiner ...Nur in dem unten genannten Buch
steht das halt drin und macht auch Sinn denn die Zuckerfabrik brauchte ja jede Menge Arbeiter ...

Es gibt da ein Buch :Das Nationalsozialistische Lagersystem ,Offstein ist da mit einem Lager mit 140 Personen genannt ...in der Zuckerfabrik selbst gibt es noch Bunker mit einem Spezialraum für radioaktives Material ... ,Monsheim mit 140.
Obrigheim 390 Personen,Albisheim mit65 Personen,Hohen Sülzen mit 70 Pers.,Pfeddersheim mit 515 Personen,Gruenstadt mit 875 Personen,Dirmstein mit 90 Pers.Hettenleidelheim mit105 Pers.
Neuleiningen mit 70 Personen usw bald jedes Dorf hatte Zwangsarbeiter und Lager

sirtobi

Beitrag von sirtobi » 23.02.2015 11:19

solche Hallen wie in diesem Beitrag:
viewtopic.php?t=11901&postdays=0&postorder=asc&start=30

findet man auch in Wolfenbüttel an der alten Kaserne "Am Exer"
Die Hallen werde heute unter anderem als Mensa für den oberen Campus genutzt.
Das hier die eine der alle von der Strassenseite aus https://www.ostfalia.de/export/sites/de ... rie/47.jpg

Hier eine der alten Hallen
http://www.wolfenbuetteler-zeitung.de/i ... enkmal.jpg

http://www.diakonie-kolleg-wolfenbuette ... u_neu2.JPG

Omega1

Beitrag von Omega1 » 19.04.2015 16:18

Hallo mexican mal wieder,

ein 10t-Kran an der Decke? Ja, kann man denn dort rein in Offstein?
Ich kam dort nicht mal wirklich weiter was die Lage betrifft...

In Tiefenthal war zumindest das sog. Beständelager - die umgangssprachliche "Flakhalle" - definitiv keine Holzbaracke. Da ich dort Verwandschaft hatte, die die aktive Zeit der Einrichtungen dort erleben "musste", kann ich das zumindest mal recht genau sagen.
Tiefenthal ist Massivbauweise, vom Grundriss ähnlich der umliegenden Hallen. Lediglich die Ausführung (Verblendsteine etc.) variierte.
In wie weit dort evtl. Baracken für (Zwangs)Arbeiter oder Gefangene vorhanden waren ist mir nicht bekannt. Auch die leider nicht mehr lebende Oma konnte sich zu ihren Lebzeiten an dergleichen nicht erinnern.

Hast du noch irgendwelche oder weitere Infos zu Höhen-Sülzen?
...in der Zuckerfabrik selbst gibt es noch Bunker mit einem Spezialraum für radioaktives Material
Korrekt, aber der stammt nicht (mehr) aus Kriegszeiten. In der "Zucker" werden diverse Meßverfahren bei der Zuckerherstellung angewandt, die mittels radioaktiver Kleinststrahler funktionieren. Ebenso gibt es kleinere Strahler in den Laboratorien. Daher der doch recht gut gesicherte Raum mit den Strahlern etc. Aber ein "Bunker"...? Hmmm - wenn ich ja nicht schon ein paar mal dort und auch drinne gewesen wäre.... ;)

Viele Grüße und weiterhin einen sonnigen Tag! :)

Benutzeravatar
Schneider-Huetter
Forenuser
Beiträge: 303
Registriert: 05.11.2011 22:42
Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
Kontaktdaten:

Re: Flakhallen?

Beitrag von Schneider-Huetter » 12.07.2020 20:29

Demnächst gibt es wieder eine weniger :cry: :schimpf:
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inha ... 5e695.html

CottonBlue

Re: Flakhallen?

Beitrag von CottonBlue » 17.09.2021 14:20

Flakhalle F58 befindet sich hier: 49.55493, 7.66747
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Schneider-Huetter
Forenuser
Beiträge: 303
Registriert: 05.11.2011 22:42
Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
Kontaktdaten:

Re: Flakhallen?

Beitrag von Schneider-Huetter » 29.06.2025 09:34

niemandsland hat geschrieben: 15.10.2024 16:42 [...] und ich mache Dich darauf aufmerksam, das ich in meinen gesamten Aktenbestand nicht -einmal- den Begriff Batterie- Beständelager nachweisen konnte.
Zwackelmann hat geschrieben: 15.10.2024 17:52 Ich dachte schon, ich hätte mich mit der Bezeichnung Batterie-Beständelager geirrt. Aber in den Takt. und techn. Stellungsunterlagen der schweren Batterien im LGK XII steht unter Ziffer 1 u.a.: "(Battr. Beständelager s. Anl. 1)." Damit ist die Bezeichnung hinreichend belegt.
Ich habe mich gerade an euren "Namensstreit" erinnert. Ich blättere nämlich gerade RL 7-3/549 durch, da findet sich auf Aktenseite 90, noch 'ne Variante (und viel wichtiger, interessante "Prosa"):
II. Flak-Batterie-Beständelager

Sie enthalten das Gerät der mobilen Reservebatterien.
Die Lager für Unterkunfts- und Armierungsgerät werden diesen Lagern ausgegliedert.
Umfang:
  • 1 Schuppen für Flakbatterien (für Flakscheinwerferbatterien sind 2 Schuppen vorzusehen),
  • 1 Schuppen für Unterkunftsgerät,
  • 1 Schuppen für Armierungsgerät,
  • 1-2 Wohnhäuser für Angestellte und Bewachungspersonal.
Lage:
Die Lager müssen so nahe an den Feuerstellungen liegen, dass die Feuerbereitschaft der Batterien innerhalb von 6 Stunden gewährleistet ist. Da für jede Reservebatterie nur eine Zugmaschine zur Verfügung stehen wird, muß, soweit notwendig, auf behelfsmäßige Bespannung der Fahrzeuge zurückgegriffen werden. Daher sind kurze und bei jedem Wetter fahrbare Wegeverbindungen bis in die Geschützstände unbedingt zu fordern. Wo diese Wege nicht vorhanden sind, müssen sie gebaut werden. Bei enger Aufstellung der Reservebatterien ist Zusammenfassung der Lager für mehrere Batterien möglich. Die Lager dürfen aber keinesfalls über 4 km von den Feuerstellungen entfernt liegen.

Die Lager dürfen nicht die Feuerstellungen verraten. Hierzu wird es zweckmäßig sein, die als Scheunen und Wirtschaftsgebäude zu tarnen, sie in Waldstücke zu legen oder an Gehöfte und Ortschaften anzulehnen. Sie können aber auch von Ortschaften abgesetzt sein und sind alsdann als Feldscheunen oder einzelne Gehöfte zu tarnen.
P.S. Ich war mir unsicher, ob der Beirag im allgemeinen Thema oder hier besser aufgehoben ist - kann ggf. ja noch verschoben werden.
P.P.S. Ich habe mir endlich einen 16:10-Monitor besorgt, den ich hochkant betreibe - das ist eine unglaubliche Erleichterung bei der Durchsicht großer Bestände.

Benutzeravatar
Zwackelmann
Forenuser
Beiträge: 939
Registriert: 08.02.2017 20:51
Ort/Region: Aachen

Re: Flakhallen?

Beitrag von Zwackelmann » 29.06.2025 10:03

Hallo Mathias,

Danke für Deinen Beitrag! Eigentlich wollte ich im Allgemeinen Thema alles sammeln, was mit der LVZ-West zu tun hat, aber Hauptsache, Du bleibst dran!

Was die Streitfrage betrifft, so habe ich in den Stellungsunterlagen aus dem Bundesarchiv genügend Beispiele für den Begriff Batterie-Beständelager gefunden...

Besonders wichtig ist für mich Dein Fund, weil dort zwei Hallen je Flakscheinwerferbatterie verlangt werden! Das werde ich bei meinen nächsten Betrachtungen zur LVZ-West mal im Auge behalten...

Schönen Gruß, Thomas!
Ich bin mal wieder gesperrt, Ihr habt das super im Griff...

Antworten