Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
Re: Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
Anzunehmen. Die Bauweise ist gleich und der Kronsberg liegt ziemlich genau zwischen Ahlten und Rethen.
Auf alten Karten ist die noch eingezeichnet, genauso wie die noch heute existierende Leitung von Lehrte nach Rethen mit ursprünglichem Verlauf an dem Steinbruch vorbei und über den Kronsberg.
https://www.landkartenarchiv.de/tk25.ph ... s_832_high
Zwischen dem Stahlwerk Peine und Misburg gab es noch eine einsystemige 60-kV-Leitung, die an das alte Umspannwerk in Sehnde angebunden war und offenbar eine weitere Leitung von Sehnde aus Richtung Südwesten. Die vierte Leitung, die dort von Sehnde weg entlang der B65 führt, war eventuell eine Mittelspannungsleitung, die auf Einebenen-Gittermasten mit eigenartig geschwungener Traverse verlegt war und die um 2000 herum verschwand.
Ist diese 25-Jahre-Denkschrift irgendwo als Download zu finden?
Auf alten Karten ist die noch eingezeichnet, genauso wie die noch heute existierende Leitung von Lehrte nach Rethen mit ursprünglichem Verlauf an dem Steinbruch vorbei und über den Kronsberg.
https://www.landkartenarchiv.de/tk25.ph ... s_832_high
Zwischen dem Stahlwerk Peine und Misburg gab es noch eine einsystemige 60-kV-Leitung, die an das alte Umspannwerk in Sehnde angebunden war und offenbar eine weitere Leitung von Sehnde aus Richtung Südwesten. Die vierte Leitung, die dort von Sehnde weg entlang der B65 führt, war eventuell eine Mittelspannungsleitung, die auf Einebenen-Gittermasten mit eigenartig geschwungener Traverse verlegt war und die um 2000 herum verschwand.
Ist diese 25-Jahre-Denkschrift irgendwo als Download zu finden?
Re: Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
Ich kenne die Messtischblatt-Karte bereits, auch die eingezeichneten Leitungen. Was ich mich immer noch frage ist, ob und wie die Leitungen beim Bau der A7 verlegt wurden - der Kreuzungspunkt liegt quasi direkt im Bereich der heutigen Anschlussstelle H-Anderten.
Es gab also, wenn ich das richtige verstehe, zwei Leitungen zwischen Lehrte und Rethen - eine 60 kV und eine 110 kV, von der letztere (mit abschnittsweise anderem Verlauf) immer noch existiert. Erstere hatte wahrscheinlich einen Anschluss an die Deurag-Nerag in Misburg.
Wie sah die einkreisige Leitung von Peine nach Misburg aus? Es gab zwischen Peine und Hallendorf bis vor ein paar Jahren eine ältere einkreisige Leitung (allerdings 110 kV) mit drei versetzten Traversen und Erdseiltraverse. Die Masten waren relativ auffällig.
Die Denkschrift habe ich selber mal als Download geschickt bekommen, wenn Bedarf besteht, gerne per PN melden.
Es gab also, wenn ich das richtige verstehe, zwei Leitungen zwischen Lehrte und Rethen - eine 60 kV und eine 110 kV, von der letztere (mit abschnittsweise anderem Verlauf) immer noch existiert. Erstere hatte wahrscheinlich einen Anschluss an die Deurag-Nerag in Misburg.
Wie sah die einkreisige Leitung von Peine nach Misburg aus? Es gab zwischen Peine und Hallendorf bis vor ein paar Jahren eine ältere einkreisige Leitung (allerdings 110 kV) mit drei versetzten Traversen und Erdseiltraverse. Die Masten waren relativ auffällig.
Die Denkschrift habe ich selber mal als Download geschickt bekommen, wenn Bedarf besteht, gerne per PN melden.
Re: Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
Ich habe nur dieses eine alte Foto, auf welchem die alte 60kV-Leitung zwischen Misburg und Peine drauf ist (wohl irgendwo zwischen Anderten und Ilten aufgenommen). Links überm Pferd.
Die andere Fotos zeigen die (damals einkreisige) Leitung nach Borken sowie dahinter recht verschwommen die Leitung Lehrte-Rethen.
Die andere Fotos zeigen die (damals einkreisige) Leitung nach Borken sowie dahinter recht verschwommen die Leitung Lehrte-Rethen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
Wie kommt es, daß in Schleswig-Holstein und im Gebiet um Landesbergen noch einige Leitungen mit 60 kV betrieben werden?
Re: Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
Überbleibsel, schätze ich mal. Wie erwähnt, gab es bis weit in die 2000er Jahre noch um Hannover/Braunschweig/Wolfsburg einige 60-kV-Leitungen. Die Leitungen in SH werden aber schrittweise durch 110 kV ersetzt.
Re: Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... lators.jpg
Interessant ist auch diese Leitung zwischen Braunschweig und Helmstedt mit diesen sonderbaren V-Isolatoren. Ist das ein Umbau von 60 auf 110kV/20kV?
Interessant ist auch diese Leitung zwischen Braunschweig und Helmstedt mit diesen sonderbaren V-Isolatoren. Ist das ein Umbau von 60 auf 110kV/20kV?
Re: Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
Gute Frage. Bei Sickte, Veltheim/Ohe (also südöstlich von Braunschweig) gab es vor ein paar Jahren auch so eine Leitung mit diesen Dimensionen, aber 2x 20 kV. Ich vermute, vom Helmstedter Revier aus gab es ein 50- oder 60-kV-Netz.
Re: Spannungsebene 60 kV im Stromnetz
Westlich vom Harz gab es anscheinend bis vor einigen Jahren auch noch 60 kV-Leitungen, siehe https://www.uvp-verbund.de/documents-ig ... 202-24.pdf .