rätselhafte Betonplatten

Fliegerhorste, Feldflugplätze, Einsatzhäfen und E-Stellen der Luftwaffe und andere, zugehörige Infrastruktur
Benutzeravatar
wobo
Forenuser
Beiträge: 518
Registriert: 08.04.2015 17:50
Ort/Region: Uelzen

Re: rätselhafte Betonplatten

Beitrag von wobo » 08.04.2025 11:53

Moin,
danke für das Bild, wieder was gelernt ... :thumbup:

Wie wird hierbei die Spurbreite sichergestellt. :?:

Gruß Wolf

Klaus Killermann
Forenuser
Beiträge: 3
Registriert: 06.04.2025 12:23
Ort/Region: München

Re: rätselhafte Betonplatten

Beitrag von Klaus Killermann » 08.04.2025 19:28

Hallo,

leider habe ich damals nur ein paar Fotos gemacht wegen dem Regenwetter.

Die Verbindung / Spurweite wird hier mit einer Eisenverbindung hergestellt.
Schwelle AL-Verbindung.JPG
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5386
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Re: rätselhafte Betonplatten

Beitrag von redsea » 08.04.2025 21:42

Hallo Wolf und Klaus,

hier zwei Links zu Patentschriften von Betonlangschwellen, in denn auch die Querverbindung zur Sicherung der Spurweite beschrieben und zeichnerisch dargestellt ist:

Deutsches Patent- und Markenamt:

DE000001017197A Bahnoberbau aus Betonlangschwellen mit vorgespannter Bewehrung

DE000001017197B Bahnoberbau aus Betonlangschwellen mit vorgespannter Bewehrung

Viele Grüße

Kai

Benutzeravatar
wobo
Forenuser
Beiträge: 518
Registriert: 08.04.2015 17:50
Ort/Region: Uelzen

Re: rätselhafte Betonplatten

Beitrag von wobo » 09.04.2025 10:37

Hallo Kai
Jetzt kommen mir wieder Zweifel, ob es sich bei dem Denkmal wirklich um Langschwellen handelt. :?:

Die Denkmal Platten scheinen keinerlei äußerlich sichtbare Metallteile zu haben,
copy-01.JPG
bei diesen beiden müßten die Gleisbefestigungen sichtbar sein, oder es müßten sich zumindest
Rostspuren auf dem Beton abzeichnen.

Womit wir wieder bei den Platten des KKW-Arneburg wären,
leider glänzt "Renate" nicht gerade mit Rückmeldungen zu ihren Beiträgen ... :(

Gruß Wolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5386
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Re: rätselhafte Betonplatten

Beitrag von redsea » 09.04.2025 17:03

Hallo Wolf,

das sehe ich grundsätzlich wie Du.

An den Stellen der "Gleisbefestigung", sprich an den Auflagerflächen der Schienen und Zwischenplatten müsste der Beton deutlich heller sein, da er an diesen Stellen keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt war.

Unmittelbar neben diesen Stellen, an denen das durch die Oxidation der Eisen- und Stahlteile "rostige" Regenwasser herunterläuft, sollten die Schwellenkörper eine orangerote Farbe haben. Siehe anhängendes Foto.

Mir sehen die Verfärbungen an den Platten ziemlich unwillkürlich aus.

Was mir aber noch aufgefallen ist, ist dass man zumindest auf Renates Fotos an keinem Schwellenkörper Dübellöcher erkennen kann. Selbst wenn die Platten nach unten geschlossene Dübellöcher (Sacklöcher) hätten, sollte doch zumindest an ein paar wenigen, der nicht auf dem Kopf liegenden Platten, Dübellöcher zu erkennen sein.

Bei Komoot findet sich u.a. noch dieses großformatige Foto und dieses, auf dem tatsächlich in der mittleren Platte vorne links ein Loch und ein kreisrunder Abdruck (möglicherweise von einer Unterlegscheibe?) zu erkennen sind.

Link zur ganzen Fotoserie (26 Fotos] (nur für angemeldete Komoot-Mitglieder)

Auf der Internetseite der Stadt Oettingen heißt es zu der Gedenkstätte auch:
[...] Beim Bau der Gedenkstätte wurde nur Material vom ehemaligen Flugplatz verwendet. Die Umrandung wurde aus Betonschwellen der ehemaligen Eisenbahn erbaut, die schräg gestellte Säule stammt aus der ehemaligen Werft an der Utzwinger Straße, das Kreuz aus Eisenbahnschienen, zwei Tafeln aus Flugzeugaluminium und die Pflasterung aus Basaltsteinen, die beim Bau der Startbahn verwendet wurden ! [...]
Quelle: Stadt Oettingen - Gedenkstätte Heuberg

Viele Grüße

Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Klaus Killermann
Forenuser
Beiträge: 3
Registriert: 06.04.2025 12:23
Ort/Region: München

Re: rätselhafte Betonplatten

Beitrag von Klaus Killermann » 10.04.2025 20:59

Hallo zusammen,

hier noch 2 Fotos der Heuberg-Schwellen. Fotos aus 2011
Scheinbar waren viele / alle Schwellen mit "Fertigungsdatum" versehen.
Schwelle Heuberg Datumangabe 01.JPG
Hier mal eine Schwelle von oben, die abseits neben dem Denkmal lag.
Schwelle Heuberg_02-k.JPG
Die Verbindung zwischen den Schienen war zumindest in Augsburg zwischen den Schwellen. Beide Anschlüsse wurden Ende der 30er Jahre gebaut.

Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
wobo
Forenuser
Beiträge: 518
Registriert: 08.04.2015 17:50
Ort/Region: Uelzen

Re: rätselhafte Betonplatten

Beitrag von wobo » 11.04.2025 15:04

Moin,
das Hackeneisen eines Komißstiefel (?) topt alles ... :mrgreen:

Gruß Wolf

Benutzeravatar
Djensi
Forenuser
Beiträge: 2132
Registriert: 28.08.2003 22:25
Ort/Region: Hamburg

Re: rätselhafte Betonplatten

Beitrag von Djensi » 11.04.2025 20:30

Da musste ich aber genau hinschauen... könnte durchaus sein :lol:

Antworten