Munitionslagerhaus Typ 106 - Pläne

Rüstungsindustrie, Waffen- und Munitionsproduktion, Munitionsanstalten, Tanklager, Depots, U-Verlagerungen etc.
vakarian
Neu im Forum
Beiträge: 2
Registriert: 25.02.2025 23:35
Ort/Region: hamburg

Re:

Beitrag von vakarian » 26.03.2025 18:45

zulufox hat geschrieben: 21.06.2012 20:31 Hallo,

hier nun wieder die durch Verschiebung ins Nirwana gelangten Zeichnungen.

MfG
Zf :holy:
Moin, erstmal danke für die Grundrisszeichnung.
Ich hab mich hier mal registriert weil ich auf der Suche nach Unterlagen für das MLH Typ 106 bin, insbesondere Bauzeichnungen und Baubeschreibungen.

Der Hintergrund ist das ich für ein Zulassungsverfahren eben diese Dokumente brauche.
Der Vermieter/Verkäufer der Bunker hat diese Daten leider nicht, und diese neu anzufertigen ist nicht ganz günstig ... da kommen halt Kernbohrung, Bohrkernanalyse, Kosten für Erstellungen etc alles zusammen.

Ich habe es auch schon in der benachbarten Kaserne die die Bunker Anfang der 2000er verkauft hat, versucht in der Hoffnung das in deren Archiv vielleicht noch etwas vorhanden ist.
Bis jetzt aber leider kein Erfolg.

Vielleicht ist hier ja ein Spezialist der mir weiterhelfen kann.

Gruß

Benutzeravatar
Zwackelmann
Forenuser
Beiträge: 907
Registriert: 08.02.2017 20:51
Ort/Region: Aachen

Re: Munitionslagerhaus Typ 106 - Pläne

Beitrag von Zwackelmann » 27.03.2025 10:21

Hi,

Schau mal hier rein: http://michaelhiske.de/Wehrmacht/Luftwa ... tSeite.htm

Die Anhänge zur L.Dv.450 zeigen diverse Munitionshäuser in Grundriss und Schnitt. Woher die o.g. Typbezeichnungen 106, 10 etc. stammen, entzieht sich meiner Kenntnis. Laut Vorschrift wurden die Munitionshäuser nach ihrer Kapazität benannt.

Schönen Gruß, Thomas!
Ich bin mal wieder gesperrt, Ihr habt das super im Griff...

vakarian
Neu im Forum
Beiträge: 2
Registriert: 25.02.2025 23:35
Ort/Region: hamburg

Re: Munitionslagerhaus Typ 106 - Pläne

Beitrag von vakarian » 27.03.2025 16:24

Moin

Ich bin auch absoluter Laie was das angeht, ich kann mir zumindest vorstellen das die Bezeichnung MH 30T aben noch aus Wehrmachtszeiten kommt und beim weiterbetrieb nach dem Krieg durch die Bundeswehr die Bezeichnung in MLH Typ 106 verwendet wurde.
Auf die Bezeichnungen bin ich jedenfalls übersie seite gestoßen:
https://www.sachsenschiene.net/bunker/sys/typ_bu5.htm

Die Grundrisszeichnungen von Zulufox waren schon hilfreich, der Beamte vom Landesamt will nur halt eine detailierte Baubeschreibung bzw Bauzeichnung vorliegen haben um zb die Brandschutzklasse zu haben ...
Ich mein rein logisch, der Bunker wurde im 2. Weltkrieg für 30t Munition konstruiert und gebaut.
Und die Wehrmacht ist nun nicht unbedingt dafür bekannt geworden bei solchen Bauten an Material gespart zu haben, die Legende vom deutschen Stahlbeton halt.
Aber naja die Bürokratie will halt für alles einen Nachweis haben.
Zuletzt geändert von redsea am 27.03.2025 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: überflüssiges Vollzitat des vorangegangenen Beitrags entfernt

Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5401
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Re: Munitionslagerhaus Typ 106 - Pläne

Beitrag von redsea » 27.03.2025 21:16

Zwackelmann hat geschrieben: 27.03.2025 10:21[…] Woher die o.g. Typbezeichnungen 106, 10 etc. stammen, entzieht sich meiner Kenntnis. Laut Vorschrift wurden die Munitionshäuser nach ihrer Kapazität benannt. […]

Hallo Thomas,

wo hast Du denn die Bezeichnung “Typ 106, 10“ gelesen oder beziehst Du Dich damit auf TimoL's Beitrag?

Wie vakarian völlig richtig vermutet, handelt es sich bei der Typbezeichnung “106“ um eine Bw-Bezeichnung. Aber die “, 10“ passt hier so gar nicht in das Bw-Schema.

Das Wehrmachts M.H. 30 t wird von der Bw als MLH 106 bezeichnet und lt. sachsenschiene.net von der NVA damals als L6a bzw. L6b.

Die Bw verwendet 9-stellige Modellnummern als sprechende Zahlen, die sich wie folgt zusammensetzen: beginnend mit der 3-stelligen Typnummer, die sich aus der vorgesehenen Verwendung (1. Ziffer) und der Nummer für die Bauausführung (2. und 3. Ziffer) zusammensetzt, gefolgt von der 2-stelligen Ausstattungsnummer und diese wiederum gefolgt von der 4-stelligen Nummer, die die ungefähre Größe der Grundfläche angibt, wobei Ausstattungsnummer und Angabe der Grundfläche durch einen Punkt voneinander getrennt werden (z.B. 10626.0255).

Auf unser Beispiel Typ 106 bezogen ergibt sich aufgeschlüsselt:

Verwendung: 1 = bauliche Anlagen für die Lagerung und Aufbewahrung von Munition

Bauausführung: 06 = alle baulichen Anlagen, die durch bauliche Maßnahmen einen Schutz von oben und nach mindestens drei Seiten bieten (Kurzform: "Vollschutz")

vakarian hat geschrieben: 27.03.2025 16:24[…] Die Grundrisszeichnungen von Zulufox waren schon hilfreich, der Beamte vom Landesamt will nur halt eine detailierte Baubeschreibung bzw Bauzeichnung vorliegen haben um zb die Brandschutzklasse zu haben ... […]
Hallo vakarian,

was beabsichtigst Du denn in dem MLH zu lagern? Vielleicht ist es einfacher, das Projekt anders herum anzugehen. Also nicht zu prüfen welchen baurechtlichen Vorschriften das MLH entspricht, sondern welche es entsprechend der vorgesehenen Verwendung erfüllen muss und diese dann nachzuweisen.

Viele Grüße

Kai

Antworten

Zurück zu „Zweiter Weltkrieg - Rüstungsindustrie / Logistik“