NATO- Rampen (Ersatzübergangsstellen)

Depots, Tanklager, Munitionsniederlagen, Versorgungs- und Nachschub-Infrastruktur des Militärs
Antworten
Benutzeravatar
bettika
Forenuser
Beiträge: 2000
Registriert: 15.07.2010 22:19
Ort/Region: Flensburg

Re: NATO- Rampen (Ersatzübergangsstellen)

Beitrag von bettika » 19.04.2024 20:18

Hallo,
Von 1965 ist eine Übersetzübung
am NOK filmisch überliefert
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZ ... jU3ODg4YTQ
Eine Panzerbrigade der Bundeswehr überquert den Nord-Ostsee-Kanal mit Pionierfähren.
Wo könnte das gewesen sein?
Eine Vermutung Borgstedt viewtopic.php?t=4615&start=20#p143970
DiexFotos sind auch auf 1965 datiert
Grüsse
Beate
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana

Benutzeravatar
76er
Forenuser
Beiträge: 22
Registriert: 05.11.2023 19:32
Ort/Region: Schleswig-Flensburg

Re: NATO- Rampen (Ersatzübergangsstellen)

Beitrag von 76er » 19.04.2024 23:19

Moin ,
der alte NDR-Film zeigt Sehestedt, Übersetzen vom Süd- zum Nordufer. Der Film ist zusammengeschnitten: Panzer 332 fährt auf die Fähre, von 00:38 bis 00:46 fährt die Fähre leer zurück, Panzer 333 fährt herunter. Die Fähre legt ohne die heutigen Rampen direkt an den Steinböschungen an. Der Kanal wurde inzwischen (1971) verbreitert, die alten Wartehäuschen sind ersetzt, die weissen Geländer an den Anlegern sind verschwunden. Darum ist es schwierig, die Örtlichkeit zu vergleichen.
Entscheidend: Die Fähre legt am Nordufer direkt am Ehrenmal von 1956 an, das für die Verbreiterung verlegt wurde. Bei Sekunde 00:46 erkennt man das Granitkreuz und die Steine, wie in
https://www.sehestedt.de/leben-in-der-s ... -ehrenmal/

Gruß aus Angeln (auch nach Angeln)
76er

Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5400
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Re: NATO- Rampen (Ersatzübergangsstellen)

Beitrag von redsea » 21.04.2024 22:14

76er hat geschrieben: 18.04.2024 22:57 Hallo Kai,

Ich habe das Thema mal komplett durchgelesen. Nur ganz am Anfang gibt es den Hinweis: „die kleineren rampen dienen zum ablegen/aufnehmen der schwimmelemente und benötigen deshalb wohl auch keine weiteren befestigung, besondere zufahrten usw.“ [...]

Hallo 76er,

ja das ist korrekt, wenn Du mit "kleine Rampen" die Schrägrampen meinst, die weit in das Gewässer hinein führen. Die in das Gewässer hineinführenden Senkrechtrampen enden in der Regel unter der Wasseroberfläche abrupt senkrecht abfallend.

Deichgraf63 hat hierzu hier eine kleine Anekdote beim Zuwasserlassen seiner Jolle über eine Senkrechtrampe geschrieben.

Meines Wissens nach sind die Schrägrampen aus dem Grunde schräg angelegt, weil die Strömung in unmittelbarer Ufernähe am geringsten ist. Aus diesem Grund werden Rampen (Einfahrstellen) von Furten ebenfalls schräg angelegt.

In der ZDv 3/703 Überwinden von Gewässern und Einschnitten heißt es hierzu:
207.
[...] Hier führen Durchfahrstellen nicht rechtwinkelig zu den Ufern durch das Gewässer, sondern schräg von einer Innenkurve zur nächsten.
Viele Grüße

Kai

Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5400
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Ersatzübergangsstellen Weser (NATO-Rampen)

Beitrag von redsea » 22.04.2024 22:10

redsea hat geschrieben: 13.07.2019 00:07[...] Hier noch ein Auszug aus der Drucksache 10/4198 Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode aus November 1985:

Seit 1968 sind an der Weser zwischen Holzminden und Bremen folgende militärische Ersatzübergangsstellen gebaut worden:

1976/1977 Ritzenbergen-Eissel bei Weser-Kilometer 326,650
1985 Stendern-Eystrup bei Weser-Kilometer 293,700
1982 Schweringen-Gandesbergen bei Weser-Kilometer 288,790
1977/1978 Schinna-Hahnenberg bei Weser-Kilometer 247,240
1973 Ohr-Tündern bei Weser-Kilometer 129,900


[...]


Quelle: Drucksache 10/4198 Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode

Hallo zusammen,

hier noch ein paar Ergänzungen zu den hier bisher genannten ErsÜgSt über die Weser:

Weser-km 60,262 EÜ Wehrden-Fürstenberg
Weser-km 249,16 EÜ Anemolter-Landesbergen
Weser-km 304,37 EÜ Barme-Hoya
Quelle: Bundesanstalt für Wasserbau

Weser-km 351,68 ErsÜgSt Bollen
Quelle: Deutscher Bundestag - Anfrage/Antwort


Die kmz "Ersatzübergangsstellen Weser" habe ich um die vorgenannten ErsÜgSt und um die von Geograph genannte:

ErsÜgSt Großenwieden

ergänzt.

Viele Grüße

Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5400
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Ersatzübergangsstellen Neckar (NATO-Rampen)

Beitrag von redsea » 22.04.2024 22:56

Hallo zusammen,

zu den hier bereits genannten Ersatzübergangsstellen über den Neckar:

Neckar-km 81,7 EÜ Obrigheim-Mosbach
Neckar-km 98,3 EÜ Bad Wimpfen-Offenau
Quelle: Bundesanstalt für Wasserbau

ergänzend noch folgende ErsÜgSt:

Neckar-km 14,2 ErsÜgSt Neckarhausen-Ladenburg
Neckar-km 43,5 ErsÜgSt Neckarshof-Neckarhausen
Neckar-km 66,4 ErsÜgSt Zwingenberg Hof-Zwingenberg
Neckar-km 88,2 ErsÜgSt Hassmersheim
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Viele Grüße

Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hbf-Hausmeister
Forenuser
Beiträge: 42
Registriert: 27.06.2020 22:40
Ort/Region: DA-DI

Re: NATO- Rampen (Ersatzübergangsstellen)

Beitrag von Hbf-Hausmeister » 30.04.2024 16:58

Hassmersheim ist teilweise rückgebaut, da ist so schnell kein Ersatzübergang möglich.

Benutzeravatar
ManniFest33
Forenuser
Beiträge: 30
Registriert: 11.01.2023 21:27
Ort/Region: Lübeck

Re: NATO- Rampen (Ersatzübergangsstellen)

Beitrag von ManniFest33 » 04.05.2024 23:32

Moin.

Man liest hier von mehreren Fällen, wo Ersatzübergangsstellen mit vorbereiteten Sperren versehen wurden - Warum?
Also ich meiun, würde das nicht deren Zweck zuwiederlaufen?

Toliman
Forenuser
Beiträge: 359
Registriert: 28.11.2017 20:58
Ort/Region: Böblingen

Re: NATO- Rampen (Ersatzübergangsstellen)

Beitrag von Toliman » 17.05.2024 18:10

Gab es eigentlich in den Ländern des einstigen Warschauer Paktes (oder neutraler Staaten wie der Schweiz) keine Ersatzübergangsstellen? Wenn nein, warum nicht?

K Pagel
Forenuser
Beiträge: 130
Registriert: 11.01.2008 20:44
Ort/Region: 19230 Kuhstorf

Re: NATO- Rampen (Ersatzübergangsstellen)

Beitrag von K Pagel » 17.05.2024 18:15

ManniFest33 hat geschrieben: 04.05.2024 23:32 Moin.

Man liest hier von mehreren Fällen, wo Ersatzübergangsstellen mit vorbereiteten Sperren versehen wurden - Warum?
Also ich meiun, würde das nicht deren Zweck zuwiederlaufen?
Würde es durchaus nicht. Wenn die akute Gefahr besteht dass der Gegner die Übergangsstelle einnimmt ist es durchaus sinnvoll, die zumindest zu lähmen oder komplett unbrauchbar zu machen.

Benutzeravatar
bettika
Forenuser
Beiträge: 2000
Registriert: 15.07.2010 22:19
Ort/Region: Flensburg

Re: NATO-Rampen & Schwimmbrücken

Beitrag von bettika » 23.03.2025 18:36

aga300 hat geschrieben: 26.02.2006 19:38 Die Rampen gibt und gab es den ganzen Rhein entlang. Um beim Vorredner weiter zu machen.

Biebesheim, Gernsheim, Biblis Nordheim Nord, Biblis Nordheim Süd, Lampertheim, Kirchgartshausen.
Hallo,
Emmerich/Rees/Kalkar
Übung mit 160 niederländischen Militärfahrzeugen...
...
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer Rheinüberquerung mittels Fähre zwischen Kalkar und Emmerich. Dazu wird rechtsrheinisch die NATO-Rampe in Höhe des Ortsteils Dornick und Teile des ehemaligen Pioniergeländes genutzt. Linksrheinisch wird es eine größere Aufstellfläche für Fahrzeuge in der Nähe des Wunderlands Kalkar geben. Auch hier wird eine bestehende Nato-Rampe nahe des Ortsteils Grieth für die Übung genutzt.
https://rp-online.de/nrw/staedte/emmeri ... -125220199
Über dieses Thema berichten wir am 24.03. auch im WDR Fernsehen in der Lokalzeit Duisburg um 19.30 Uhr
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgeb ... e-100.html
Grüsse
Beate
„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ George Santayana

Antworten