LS-Sirene in „freier Wildbahn“ – Wo noch?
Re: LS-Sirene in „freier Wildbahn“ – Wo noch?
Hallo,
höchstwahrscheinlich ist die Elektronik über entsprechende Sabotagekontakte abgesichert, die eine Meldung über das Handymodul an entsprechende Stellen oder über die rote Signalleuchte anzeigen , auch wenn man die Leitung durchschneidet.
In wie weit es im Falle eines Falles funktioniert bzw. abschreckt sei dahin gestellt.
Mit freundlichen Grüßen
V Harms
höchstwahrscheinlich ist die Elektronik über entsprechende Sabotagekontakte abgesichert, die eine Meldung über das Handymodul an entsprechende Stellen oder über die rote Signalleuchte anzeigen , auch wenn man die Leitung durchschneidet.
In wie weit es im Falle eines Falles funktioniert bzw. abschreckt sei dahin gestellt.
Mit freundlichen Grüßen
V Harms
Re: LS-Sirene in „freier Wildbahn“ – Wo noch?
Hallo,
diese freistehende Montageart wird oft gewählt wenn:
a: Die potenziellen Gebäude für einen Sirenenstandort zu niedrig sind oder
b: Die Stadt/Gemeinde über kein geeignetes Gebäude in ihrem Eigentum verfügt
Interessanterweise gab es während des Kalten Krieges, beim Aufbau der Hochleistungssirenen, zeitweise die Überlegung ausschließlich Mastanlagen zu beschaffen.
Damit war die Hoffnung verbunden das diese nicht so schnell wie ein Gebäude den feindlichen Bomben zum Opfer fallen.
diese freistehende Montageart wird oft gewählt wenn:
a: Die potenziellen Gebäude für einen Sirenenstandort zu niedrig sind oder
b: Die Stadt/Gemeinde über kein geeignetes Gebäude in ihrem Eigentum verfügt
Interessanterweise gab es während des Kalten Krieges, beim Aufbau der Hochleistungssirenen, zeitweise die Überlegung ausschließlich Mastanlagen zu beschaffen.
Damit war die Hoffnung verbunden das diese nicht so schnell wie ein Gebäude den feindlichen Bomben zum Opfer fallen.
Britz, Brandenburg - lost Mastsirene … wenn's dem Nachbarn nicht gefällt
Hallo zusammen,
in Britz (Brandenburg) musste eine Sirene in kurzer Zeit gleich zweimal umziehen.
Ursprünglich befand sich die Sirene des Typs DS-977, hergestellt beim VEB Elektromotorenwerke Thurm im Kombinat VEM, auf dem Dach des örtlichen Feuerwehrhauses in Britz-Dorf. Da das Feuerwehrhaus jedoch an eine Privatperson veräußert wurde, musste für die Sirene ein neuer Standort gefunden werden:
Dieser neue Standort befand sich unmittelbar vor dem Haus Kirchstraße 13, nur 63 m vom alten Standort auf dem ehem. Feuerwehrhaus entfernt.
Im Jahr 2015 reichte dann der Eigentümer des Grundstücks Kirchstraße 13 Klage gegen die Gemeinde ein, wegen der “von einer Feueralarmsirene verursachten Geräuschimmissionen“, sprich wegen nicht erträglicher Lärmbelästigung im Warn- und Alarmierungsfall und zu monatlichem Probealarm.
Im Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder) heißt es hierzu u.a.:
Da sich in Britz-Dorf offensichtlich kein anderer Standort zur Aufstellung einer Sirene finden ließ, musste diese einzige Sirene ersatzlos demontiert werden und die Sirene des Feuerwehrgerätehauses im Nachbarortsteil Britz-Kolonie durch die leistungsstärkste elektronische Sirene ersetzt werden, um mit ihr auch die Einwohner des Ortsteils Britz-Dorf warnen zu können:
Foto Gerätehaus Britz-Kolonie alte Dachsirene
Foto Gerätehaus Britz-Kolonie neue Dachsirene
(Bei dem Mast in der Flucht der Dachsirene handelt es sich um einen Fahnenmast.)
Video Gerätehaus Britz-Kolonie neue Dachsirene
Viele Grüße
Kai
in Britz (Brandenburg) musste eine Sirene in kurzer Zeit gleich zweimal umziehen.
Ursprünglich befand sich die Sirene des Typs DS-977, hergestellt beim VEB Elektromotorenwerke Thurm im Kombinat VEM, auf dem Dach des örtlichen Feuerwehrhauses in Britz-Dorf. Da das Feuerwehrhaus jedoch an eine Privatperson veräußert wurde, musste für die Sirene ein neuer Standort gefunden werden:
Quelle: Beschluss-Nr. 034/2014, Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Ausgabe 6/2014 vom 27. Juni 2014, Seite 4 (PDF download)Beschluss-Nr.: BR-034/2014
Umsetzung von zwei Sirenenanlagen
Beschlusstext:
Die Gemeindevertretung Britz beschließt, der Umsetzung der Sirenenanlagen auf einem Mast;
[…]
Britz-Dorf Variante 1: Fl. 2 - 433/0.0, Gem.: Britz, Eigentümerin Gem. Britz , Gehwegnähe, zuzustimmen. – Beschluss angenommen
Dieser neue Standort befand sich unmittelbar vor dem Haus Kirchstraße 13, nur 63 m vom alten Standort auf dem ehem. Feuerwehrhaus entfernt.
Im Jahr 2015 reichte dann der Eigentümer des Grundstücks Kirchstraße 13 Klage gegen die Gemeinde ein, wegen der “von einer Feueralarmsirene verursachten Geräuschimmissionen“, sprich wegen nicht erträglicher Lärmbelästigung im Warn- und Alarmierungsfall und zu monatlichem Probealarm.
Im Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder) heißt es hierzu u.a.:
Quelle und Urteil: VG Frankfurt (Oder), Urteil vom 16.01.2019 - 5 K 389/15Ausgehend von der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) konnte die Kammer nur auf eine Verurteilung des Beklagten erkennen, Lärmbelästigungen oberhalb der nachfolgend ermittelten Zumutbarkeitsschwelle zu unterlassen (vgl. BVerwG, Urteil vom 29. April 1988 - 7 C 33/87 -, BVerwGE 79, 254-266, juris Rn. 19). Der klägerische Antrag war in diesem Sinne auszulegen, § 88 VwGO und hat - wie tenoriert - Erfolg.
Da sich in Britz-Dorf offensichtlich kein anderer Standort zur Aufstellung einer Sirene finden ließ, musste diese einzige Sirene ersatzlos demontiert werden und die Sirene des Feuerwehrgerätehauses im Nachbarortsteil Britz-Kolonie durch die leistungsstärkste elektronische Sirene ersetzt werden, um mit ihr auch die Einwohner des Ortsteils Britz-Dorf warnen zu können:
Quelle: Beschluss-Nr. 020/2021, Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Ausgabe 6/2014 vom 26. April 2021, Seite 2 PDF downloadBeschluss-Nr.: BR-020/2021
Standortänderung Sirenenanlage Kirchstraße
Beschlusstext:
Die Gemeindevertretung Britz stimmt dem Umbau der Sirenenanlage am Standort Britz, Lindenallee 1 (Feuerwehrgerätehaus) zu. Es soll die leistungsstärkste elektronische Sirene zum Einsatz kommen. Die alte Sirene am Standort Kirchstraße 13 soll demontiert werden. – Beschluss angenommen
Foto Gerätehaus Britz-Kolonie alte Dachsirene
Foto Gerätehaus Britz-Kolonie neue Dachsirene
(Bei dem Mast in der Flucht der Dachsirene handelt es sich um einen Fahnenmast.)
Video Gerätehaus Britz-Kolonie neue Dachsirene
Viele Grüße
Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schneider-Huetter
- Forenuser
- Beiträge: 302
- Registriert: 05.11.2011 22:42
- Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
- Kontaktdaten:
Re: LS-Sirene in „freier Wildbahn“ – Wo noch?
Hallo zusammen,
ich habe auch ein (scheinbar recht neues?) Exemplar entdeckt - und zwar in Gutach (Schwarzwaldbahn).
Sirenentyp und Standort sind für das an der Stelle schmale, dünn besiedelte Tal gut gewählt, denke ich.
Grüße
Mathias
ich habe auch ein (scheinbar recht neues?) Exemplar entdeckt - und zwar in Gutach (Schwarzwaldbahn).
Sirenentyp und Standort sind für das an der Stelle schmale, dünn besiedelte Tal gut gewählt, denke ich.
Grüße
Mathias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Forenuser
- Beiträge: 24
- Registriert: 28.06.2019 11:30
- Ort/Region: Kreis Offenbach
- Kontaktdaten:
Re: LS-Sirene in „freier Wildbahn“ – Wo noch?
Eine Delta-6 von Kockum Sonics aus der Schweiz. Gibt noch nicht so viele davon in Deutschland.
Die Hörner sehen schon ziemlich verwittert und nicht wirklich neu aus. Ggf. wurde die von woanders auf den Mast umgesetzt.
Gruß Joachim
Die Hörner sehen schon ziemlich verwittert und nicht wirklich neu aus. Ggf. wurde die von woanders auf den Mast umgesetzt.
Gruß Joachim
- Schneider-Huetter
- Forenuser
- Beiträge: 302
- Registriert: 05.11.2011 22:42
- Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
- Kontaktdaten:
Re: LS-Sirene in „freier Wildbahn“ – Wo noch?
Interessant, vielen Dank für die Infos!
Re: LS-Sirene in „freier Wildbahn“ – Wo noch?
Hallo zusammen,
die nördlichste elektronische Sirene der Insel Rügen steht als Mastsirene auf dem Parkplatz Kap Arkona in Putgarten.
Ein paar hundert Meter weiter nord-östlich im Dorf, steht die alte mechanische Sirene aus DDR-Produktion, in Form einer Mini-Mastsirene vor der ehem. Seenot-Rettungsstation und heutigem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Putgarten.
Viele Grüße
Kai
die nördlichste elektronische Sirene der Insel Rügen steht als Mastsirene auf dem Parkplatz Kap Arkona in Putgarten.
Ein paar hundert Meter weiter nord-östlich im Dorf, steht die alte mechanische Sirene aus DDR-Produktion, in Form einer Mini-Mastsirene vor der ehem. Seenot-Rettungsstation und heutigem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Putgarten.
Viele Grüße
Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.