Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 903
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Re: Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
Hallo Mathias,
Ich glaube, wenn Du die Akten RL 11-81 bis RL 11-98 im Bundesarchiv durch hast, wirst Du ein sehr genaues Bild des Flugabwehrkommandos Schwarzwald bzw. der Brigade Veith bekommen. Mir schlackern schon total die Ohren, wie präzise sich die LVZ-West in diesem Raum dokumentieren lässt.
Ergänzung zur 5.(le)/Flakrgt. 25: Für die Batterie ist in RL 11-84/0021 Oberndorf als Sitz des Gefechtsstandes (Hauptmann Braitmayer) angegeben. Die leichte Flak wurde natürlich zugweise eingesetzt, sodass Du wahrscheinlich rund um Oberndorf deren vier leichte Flakzüge zu je drei 2 cm Flak suchen müsstest.
Ich wünsche Dir viel Spaß damit, es wird toll!
Schönen Gruß, Thomas
Ich glaube, wenn Du die Akten RL 11-81 bis RL 11-98 im Bundesarchiv durch hast, wirst Du ein sehr genaues Bild des Flugabwehrkommandos Schwarzwald bzw. der Brigade Veith bekommen. Mir schlackern schon total die Ohren, wie präzise sich die LVZ-West in diesem Raum dokumentieren lässt.
Ergänzung zur 5.(le)/Flakrgt. 25: Für die Batterie ist in RL 11-84/0021 Oberndorf als Sitz des Gefechtsstandes (Hauptmann Braitmayer) angegeben. Die leichte Flak wurde natürlich zugweise eingesetzt, sodass Du wahrscheinlich rund um Oberndorf deren vier leichte Flakzüge zu je drei 2 cm Flak suchen müsstest.
Ich wünsche Dir viel Spaß damit, es wird toll!
Schönen Gruß, Thomas
Ich bin mal wieder gesperrt, Ihr habt das super im Griff...
- Schneider-Huetter
- Forenuser
- Beiträge: 302
- Registriert: 05.11.2011 22:42
- Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
- Kontaktdaten:
Re: Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
Ja, wirklich grandios, ich habe auch schon ein paar Perlen gefunden, obwohl ich nur ganz oberflächlich durchgegangen bin. Leider werde ich bald wieder nur wenig Zeit dafür haben, aber mal schauen, ob/wie ich mir etwas dafür freischaufeln kann.
Eine Frage hätte ich noch, du schreibst "5.(le)/Flakrgt. 25", steht "le" dann für leicht?
Ich hätte jetzt gedachte, dass die 5. auch eine schwere Batterie war, aber ich kenne mich bei diesem "Gliederungszeug" wirklich gar nicht aus... Zumindest wüsste ich nicht, welche schwere Batterie sich sonst in Oberndorf befunden haben sollte. Setsamerweise findet man fast nur Sachen zu Hochmössingen und Boll.
Vielen Dank für den Hinweis auf RL 11-84/0021! Hatte ich beim schnellen Durchblättern wohl übersehen - sehr interessant!Zwackelmann hat geschrieben: 22.02.2025 10:47 Ergänzung zur 5.(le)/Flakrgt. 25: Für die Batterie ist in RL 11-84/0021 Oberndorf als Sitz des Gefechtsstandes (Hauptmann Braitmayer) angegeben. Die leichte Flak wurde natürlich zugweise eingesetzt, sodass Du wahrscheinlich rund um Oberndorf deren vier leichte Flakzüge zu je drei 2 cm Flak suchen müsstest.
Eine Frage hätte ich noch, du schreibst "5.(le)/Flakrgt. 25", steht "le" dann für leicht?
Ich hätte jetzt gedachte, dass die 5. auch eine schwere Batterie war, aber ich kenne mich bei diesem "Gliederungszeug" wirklich gar nicht aus... Zumindest wüsste ich nicht, welche schwere Batterie sich sonst in Oberndorf befunden haben sollte. Setsamerweise findet man fast nur Sachen zu Hochmössingen und Boll.
- Schneider-Huetter
- Forenuser
- Beiträge: 302
- Registriert: 05.11.2011 22:42
- Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
- Kontaktdaten:
Re: Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
Ok, ich sollte mich beim Schreiben mal besser konzentrieren, ich meinte natürlich:Schneider-Huetter hat geschrieben: 22.02.2025 14:24 Zumindest wüsste ich nicht, welche schwere Batterie sich sonst in Oberndorf befunden haben sollte.
Zumindest wüsste ich nicht, welche schwere Batterie sich sonst in Epfendorf befunden haben sollte.
Ich habe nun auch die Info in 11/84 gefunden (RL_11_84_0007), dass es sich tatsächlich um eine leichte mit wie du schreibst 12 Geschützen handelte. Wirklich seltsam, dass man über Epfendorf/Harzwaldhäuser fast nichts findest. Nur übers dortige Beständelager konnte ich etwas entdecken...Schneider-Huetter hat geschrieben: 22.02.2025 14:24 Eine Frage hätte ich noch, du schreibst "5.(le)/Flakrgt. 25", steht "le" dann für leicht?
- Schneider-Huetter
- Forenuser
- Beiträge: 302
- Registriert: 05.11.2011 22:42
- Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
- Kontaktdaten:
Re: Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
Reine Spekualtion: Man hat Epfendorf gar nie belegt, da im Süden durch Dietingen und im Südwesten durch Seedorf und Dunningen ausreichend gedeckt?
Re: Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
Das hört sich sehr interessant an. Muss man sich für die digitalen Bestände anmelden/registrieren? Wie kommt man da dran?Schneider-Huetter hat geschrieben: 20.02.2025 16:31 Beim Bundesarchiv Militärarchiv gibt es seit kurzem viele für uns interessante, neu digitalisierte Bestände, siehe: viewtopic.php?p=207418![]()
- Schneider-Huetter
- Forenuser
- Beiträge: 302
- Registriert: 05.11.2011 22:42
- Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
- Kontaktdaten:
Re: Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
Du musst dich bei https://invenio.bundesarchiv.de registrieren, dann kannst du die Digitalisate anschauen und sogar in einem Rutsch als als ZIP runterladen.
Die Benutzung ist für meinen Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich dran.
Die Benutzung ist für meinen Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich dran.
- Schneider-Huetter
- Forenuser
- Beiträge: 302
- Registriert: 05.11.2011 22:42
- Ort/Region: Am Rande des Schwarzwalds
- Kontaktdaten:
Re: Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
Folgendes habe ich beim Bundesarchiv gefunden:Mendoza hat geschrieben: 08.02.2025 18:50Zum Thema »unbekannte Stellung« am Boller Felsen gehe ich inzwischen davon aus, dass es sich um ein Blockhaus gehandelt hat, das den Offizieren zur Verfügung stand. Eine Zeitzeugin erwähnte in diesem Zusammenhang die Bezeichnung »Hauptmannshütte«.
Zudem befinden sich in diesem Bereich mehrere Abrissklüfte. Eine davon wurde von einem Höhlenforscher als »Hauptmannshöhle« bezeichnet.
Im "Baubericht der Bauleitung Flakabteilung Rottweil a.N. für den Monat August 1939" wird der Baufortschritt u.a. der Flakkaserne Zimmern und der umliegenden LVZ-Stellungen erfasst.
Dort heißt es:
5. Kommandeur-Blockhäuser
- Boll 80 %
- Thierstein 80 %
- Hochemmingen 70 %
- Hohenstetten 60 %
Also gut möglich, dass die Theorie passt. Die Lage und dieser Sockel irritieren mich zwar immer noch etwas, aber das ist mehr ein "Gefühl" - und diese können ja täuschen.
P.S. "Thierstein" (sic) sollte die LVZ-Stellung Dietingen sein. "Hohenstetten" sagt mir leider überhaupt nichts...
- Zwackelmann
- Forenuser
- Beiträge: 903
- Registriert: 08.02.2017 20:51
- Ort/Region: Aachen
Re: Luftverteidigung in und um Oberndorf a.N.
Hallo Mathias,
Schön, dass Du dran bleibst. Hohenstetten ist wahrscheinlich Honstetten, zwar eigentlich außerhalb der LVZ-West, aber dennoch im Bereich des LGK VII.
Ich habe mittlerweile die Einheiten des Flugabwehrkommandos Schwarzwald auf Grundlage der Akten aus dem Bundesarchiv in einer über 20-seitigen Textdatei zusammengestellt. Es scheint so zu sein, dass die schweren Batterien 1939/40 nur geringen Veränderungen Unterlagen. Man findet vergleichsweise wenig Material zu ihnen. Ganz anders bei den leichten Batterien; hier können Stellungswechsel der Züge teils minutiös nachvollzogen werden.
Schönen Gruß, Thomas
Schön, dass Du dran bleibst. Hohenstetten ist wahrscheinlich Honstetten, zwar eigentlich außerhalb der LVZ-West, aber dennoch im Bereich des LGK VII.
Ich habe mittlerweile die Einheiten des Flugabwehrkommandos Schwarzwald auf Grundlage der Akten aus dem Bundesarchiv in einer über 20-seitigen Textdatei zusammengestellt. Es scheint so zu sein, dass die schweren Batterien 1939/40 nur geringen Veränderungen Unterlagen. Man findet vergleichsweise wenig Material zu ihnen. Ganz anders bei den leichten Batterien; hier können Stellungswechsel der Züge teils minutiös nachvollzogen werden.
Schönen Gruß, Thomas
Ich bin mal wieder gesperrt, Ihr habt das super im Griff...