Um mal ein Wenig Licht zum Thema "Tin City" ins Spiel zubringen,U Je 1971 1973 hat geschrieben: 06.02.2020 09:19 Besten Dank, Kai.
Anbei ein Foto "meiner Tin City" aus 1973. Soweit ich erinnere:
- ein Straßenzug, d.h. es steht auch links neben der geöffneten Autotür eine Fassadenreihe
- im Hintergrund einige Querfassaden
- bis auf die Autowracks war da nichts, Funktionen in den "Gebäuden" wie Ziele auf Schienen usw. habe ich nicht gesehen
Also alles sehr einfach und heruntergekommen. Wirkte verlassen, aufgegeben.
es gab immer nur ein Tin City, ursprünglich in den 70er erbaut, Zitat aus"Truppenübungsplatz Senne" , Zeitzeuge einer hundertjährigen Militärgeschichte. Chronik, Bilder, Dokumente ISBN 3870887419
Seite 349
"In den 70er Jahren wurden Regimenter der Rheinarmee nach Nordirland abkommandiert. Ihre Ausbildung im Orts- und Häuserkampf sollten sie in Sennelager bekommen.
Sennelager konnte jedoch nur ländliche Übungsmöglichkeiten bieten. Als erster Schritt für das Training wurde eine kleine Ortschaft aus Balken und Wellblech mit aufgezeichneten Türen und Fenstern gebaut. Diese kleine Ortschaft hatte schnell ihren Spitznamen bekommen. Da sie fast völlig aus Wellblech gebaut war, heißt die Ortschaft bei den Soldaten "Tin-City" (Blechstadt)."
Umgangssprachlich hat sich der Begriff Tin-City auch bei den Soldaten weiterhin gehalten, offiziell wird jedoch von der "UDTA" gesprochen, Urban Dry Training Area.
Auszug aus den militärischen Sonderbestimmungen aus dem Jahre 2005
Übungsdorf UDTA
Kurzbeschreibung:
Das Übungsdorf befindet sich bei MC 869 408 zwischen den Schießbahnen Lima und Mike. Die Zufahrt erfolgt über Sperre 49. Das Übungsdorf wird unterteilt in zwei Bereiche, in das Fort (Kaserne) und in das eigentliche Übungsdorf.
Unterkunft im Fort: 153 Betten, Küche, sanitäre Einrichtungen. Das Übungsdorf besteht aus 93 Häusern (zweistöckige Wohnhäuser mit jeweils 4 Betten, Kneipen, Einkaufsläden, Tankstelle, Kirche und Moschee). Die gesamte Anlage ist Video überwacht.
Desweiteren gibt es noch das sehr kleine CQBR
Auszug aus den Sonderbestimmungen aus dem Jahre 2005
Übungsdorf CQBR
Kurzbeschreibung:
Das Übungsdorf, bestehend aus mehren Häusern mit Straßenzügen befindet sich bei MC 844 379 zwischen den Schießbahnen Zero1 und Alma2.Die Zufahrt erfolgt über Sperre 57. Die Anlage verfügt über ca. 30 Klappfallanlagen, die in unterschiedlichen Häusern installiert und mit Üb-Mun bekämpft werden können. Desweiteren können mittels Videokamera (Tag/Nacht) und Mikrophonen die einzelnen Szenarien aufgezeichnet werden.