Hallo,
im Januar 1910 wurde in verschiedenen Zeitungen über eine aus 38 Lampen bestehende Leuchtanlage für Luftschiffe auf dem Stellwerk "Otm" beim Güterbahnhof in Spandau berichtet.
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/9162334
https://zeitpunkt.nrw/download/pdf/10564901.pdf
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno ... =8&zoom=33
Nach Anfrage bei den Betreibern der Internetseite über Stellwerke wurden obige Quellen auf deren Seite veröffentlicht.
https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=30356
Die Leuchtanlage auf dem Stellwerk wurde von den Militärluftschiffern in Reinickendorf/Tegel in Auftrag gegeben oder selbst installiert.
Das Stellwerk befand sich an der Einmündung der damaligen Hamburger Chaussee, dem heutigen Brunsbütteler Damm in die Klosterstraße bei 52°32'00.0"N 13°11'51.3"E. Damals gab es dort einen beschrankten Bahnübergang an der Klosterstraße, bevor die Bahn in den späteren Jahren höher gelegt wurde und die Klosterstraße überbrückt wurde.
Diese technische Anlage dürfte einmalig gewesen sein, denn die in den Zeitungen angekündigten Anlagen in Potsdam und Nauen hatten eine andere Kontruktion.
Nachfragen zur Konstruktion, Funktion und Anwendung beim Technikmuseum in Berlin und im Stadtarchiv Spandau führten bisher zu keinen neuen Erkenntnissen.
Ich würde mich über weitere Informationen freuen.
Es grüßt
Aflubing
Leuchtturm für Luftschiffe 1910
Re: Leuchtturm für Luftschiffe 1910
Hallo,
der Satz:
Es grüßt
Aflubing (NG)
der Satz:
muss nach dem Studium der Bundesarchiv-Archivalie PH 9-XX/76 gestrichen werden.Die Leuchtanlage auf dem Stellwerk wurde von den Militärluftschiffern in Reinickendorf/Tegel in Auftrag gegeben oder selbst installiert.
Es grüßt
Aflubing (NG)