Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Fabriken, Kraftwerke, Zechen ...
Antworten
Toliman
Forenuser
Beiträge: 346
Registriert: 28.11.2017 20:58
Ort/Region: Böblingen

Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von Toliman » 03.02.2025 14:52

Die beiden Maste einer 380 kV-Leitung westlich von Oberroth im Landkreis Dachau sind so orientiert, als ob eine Leitungsführung in östliche Richtung - wahrscheinlich in Richtung einer nie gebauten Schaltanlage angedacht war ( siehe https://www.google.de/maps/@48.3089435, ... FQAw%3D%3D ). Dies ist um so bemerkenswerter, weil nur wenige Kilometer südöstlich ein großes 380 kV-Umspannwerk existiert!

Da das Gebiet sehr ländlich ist und wegen fehlender Gewässer nicht für den Bau von Großkraftwerken geeignet ist, stellt sich die Frage, was hier genau geplant war.

ElexTro
Forenuser
Beiträge: 61
Registriert: 03.05.2020 23:05
Ort/Region: Darmstadt

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von ElexTro » 03.02.2025 22:40

Sieht für mich eher nach einer Bauvorleistung für eine spätere Leitung in Richtung Westen oder Nordwesten (Ingolstadt?) aus. Gäbe quasi einen weiteren Ringschluss des ehem. Bayernwerk- (jetzt TenneT-)Netzes, da Meitingen wiederum zum Amprion-Gebiet gehört.

ElexTro
Forenuser
Beiträge: 61
Registriert: 03.05.2020 23:05
Ort/Region: Darmstadt

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von ElexTro » 04.02.2025 17:04

ElexTro hat geschrieben: 03.02.2025 22:40 Sieht für mich eher nach einer Bauvorleistung für eine spätere Leitung in Richtung Westen oder Nordwesten (Ingolstadt?) aus. Gäbe quasi einen weiteren Ringschluss des ehem. Bayernwerk- (jetzt TenneT-)Netzes, da Meitingen wiederum zum Amprion-Gebiet gehört.
Edit: Ich meine natürlich Osten bzw. Nordosten. Lechts-Rinks-Schwäche mal wieder...

Toliman
Forenuser
Beiträge: 346
Registriert: 28.11.2017 20:58
Ort/Region: Böblingen

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von Toliman » 12.02.2025 02:10

Sollte man wirklich eine Leitung in östlicher Richtung geplant haben, dann könnte man sie auch im wenige Kilometer südlich gelegenen Umspannwerk starten!
Da muss was in der Nähe geplant worden sein!

ElexTro
Forenuser
Beiträge: 61
Registriert: 03.05.2020 23:05
Ort/Region: Darmstadt

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von ElexTro » 13.02.2025 21:09

Von Oberbachern gibts es schon eine Leitung in östliche Richtung (nach Neufinsing), ich vermute eher, man wollte die paar Kilometer vom UW bis zum genannten Punkt beide Leitungen bündeln.

Toliman
Forenuser
Beiträge: 346
Registriert: 28.11.2017 20:58
Ort/Region: Böblingen

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von Toliman » 14.02.2025 16:27

Das halte ich für unwahrscheinlich, denn die Leitung vom Umspannwerk Oberbachern in östliche Richtung verfügt über 6 Stromkreise und läuft auf direkten Weg über unbebautes Land. Eine solche Leitung bündelt man mit keiner anderen.

Hat man vielleicht nördlich von Oberroth einen großen Teilchenbeschleuniger geplant? Für den Ebersberger Forst gab es entsprechende Pläne. Vielleicht auch hier?

Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5343
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von redsea » 14.02.2025 21:32

ElexTro hat geschrieben: 13.02.2025 21:09Von Oberbachern gibts es schon eine Leitung in östliche Richtung (nach Neufinsing) [...]

Hallo ElexTro,

ich habe zwar keine Ahnung von Leitungsbündelung und so, sondern verfolge dieses Thema nur interessiert.

Genau genommen sind es drei Leitungen die vom UW Oberbachern in östliche Richtung verlaufen.

Die 380-kV-Leitung LH-06-B108 der Tennet TSO GmbH sowie zwei 110-kV-Leitungen des BAG Hochspannungsnetzes.

Die beiden 110-kV-Leitungen des BAG Hochspannungsnetzes werden bis zum Mast 39 (nördlich von Unterschleißheim) mitgenommen. Ab diesem Mast verlaufen die beiden BAG Leitungen zunächst weiter in Richtung Osten (Eching - Garching - ...), während die LH-06-B108 der Tennet TSO GmbH ab dort in süd-östlicher Richtung, wie Du schon schreibst zum UW Neufinsing weiter verläuft, sowie zum UW Ottenhofen.

Die LH-06-B108 habe ich in anhängendem GE Screenshot grau dargestellt und die beiden BAG Leitungen gelb und dunkelrot.

Viele Grüße

Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

ElexTro
Forenuser
Beiträge: 61
Registriert: 03.05.2020 23:05
Ort/Region: Darmstadt

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von ElexTro » 15.02.2025 01:37

Danke für die Informationen.

Hätte mich präziser ausdrücken sollen: Es führt eine Leitungstrasse nach Osten (zumal die meisten "Leitungen" bzw. Leistungstrassen in Deutschland ja mindestens zwei Systeme, also zwei voneinander unabhängige Verbindungen, tragen).

Meine Vermutung ist wie gesagt, dass man plante, einen zweiten 380-kV-Ringschluss in Südbayern zwischen Ingolstadt und München herzustellen. Beide Städte waren/sind schließlich industrielle Zentren, die Kohlekraftwerke bei Ingolstadt/Zolling, dazu die Kernkraftwerke Isar und Gundremmingen in relativer Nähe, das würde schon Sinn ergeben. Also eine Leitungstrasse Oberbachern - Ingolstadt.

Fjdslkaei1.
Neu im Forum
Beiträge: 1
Registriert: 12.03.2025 11:39
Ort/Region: Dachau

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von Fjdslkaei1. » 13.03.2025 07:08

Auffällig ist, dass beim südlichen der beiden Masten alle Leiter in der oberen Ebene geführt sind, während in der unteren Ebene Platz für weitere drei Leiter ist (gut erkannbar auf Google Streetview).

Benutzeravatar
redsea
Moderator
Beiträge: 5343
Registriert: 24.10.2006 15:35
Ort/Region: Ostwestfalen-Lippe

Re: Nicht realisiertes Schaltanlagenprojekt im Landkreis Dachau

Beitrag von redsea » 13.03.2025 21:17

Hallo Fjdslkaei1.,

darüber habe auch ich schon gerätselt, kann mir den Sinn und Zweck jedoch nicht erklären, da die Leiterseile am Mast davor und dahinter wieder von beiden Traversen getragen werden.

Wenn hier eine Leitungsbündelung vorgesehen war, wofür ja mehrere Faktoren sprechen, wieso hat man dann an den weiterführenden Masten die unteren Traversen nicht auch für die Leiterseile der mitzunehmenden Leitung frei gehalten?

Darüber hinaus ist mir die Stellung, wie Toliman schon mit Orientierung beschrieb, des Mastes 110 zum Verlauf der Freileitung noch aus folgendem Grund rätselhaft. Bei diesem Mast handelt es sich augenscheinlich um einen Abspannmast, dessen Traversen nicht im rechten Winkel zum vorhandenen Leitungsverlauf stehen, sondern in einem Winkel von ca. 30°. Doch wenn ab diesem Mast die Mitnahme einer anderen Leitung vorgesehen war, wieso hat man hier nicht, wie beim Mast 111, die untere Traverse für die mitzunehmende Leitung freigehalten?

Beim Winkelabspannmast 111 hingegen würde sich der vom Prinzip Einfallswinkel = Ausfallswinkel (grüne Linie im Screenshot) abweichende tatsächliche Winkel (gelbe Linie) m. E. dadurch erklären, dass ab diesem Mast die Mitnahme einer anderen Leitung vorgesehen war.

Nun bin ich auf weitere Meinungen oder Erklärungen gespannt.

Viele Grüße

Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten