Die letzte mir bekannte Aussage zum Thema „Eisenbahnpioniere“ stammt aus dem Jahre 1988. Damals hieß es in der HDv 100/500 – „Das Heer in der militärischen Landesverteidigung“ im Hinblick auf die Wiederherstellung von Eisenbahnbrücken dazu:
„Nr. 1115. Für die Wiederherstellung von Brücken ist der Träger der Bau-/ Unterhal-tungslast - im Regelfall die Deutsche Bundesbahn - verantwortlich ...
Nr. 1116. Pioniere des Territorialheeres sind nicht für die Wiederherstellung von Ei-senbahnbrücken ausgebildet und ausgerüstet. Ihre Aufgabe kann nur sein, den Trä-ger der Bau-/Unterhaltungslast bei der Wiederherstellung zu unterstützen, wenn die Aufrechterhaltung des Eisenbahnverklehrs auf bestimmten Eisenbahntransportlinien von militärischer Bedeutung ist.
Ausweichübergangsstellen für den Eisenbahnverkehr können mit militärischen Über-gangsmitteln nicht eingerichtet oder betrieben werden.“
Ergänzung von mir: Die Pioniere des Feldheeres waren / sind erst recht nicht für die Instandsetzung von Eisenbahnbrücken ausgebildet, sie hatten ganz andere Aufga-ben.
Das Wiederherstellen von Eisenbahnlinien war in AUSNAHMEFÄLLEN eine Aufgabe für die Pionierbataillone / Pionierregimenter der WBK (HDv 281/100, Die Bataillone der Pioniertruppe). Nähere Vorschriften dazu gab es nicht. Die in den frühen 1960er Jahren als Entwurf für die Eisenbahnpioniere vorhandenen Vorschriften (HDv 288/6 bzw. 289/200 - Eisenbahnbau) wurden nicht fortgeführt.
Ich glaube nicht, das sich daran bis heute etwas geändert hat.
Bis Ende 1979 existieren im Rahmen der damaligen Pionierlehrtruppen schwache Eisenbahnpionierkräfte, die sich wie folgt entwickelten:
Eisenbahn-Pioniere der Bundeswehr
Eisenbahn-Lehr- und Versuchskompanie
Aufgestellt im März 1959 in München aus Teilen folgender, bereits seit 1956 bestehender, Kompanien:
-3./Pionier-Lehr-Bataillon (schwere Pionier-Kompanie)
-5./Pionier-Lehr-Bataillon (SE-Brücken-Kompanie)
-6./Pionier-Lehr-Bataillon (Pionier-Geräte-Kompanie)
Die Kompanie untersteht von März 1959 bis September 1961 direkt dem Pionier-Lehrregiment (München), von September 1961 bis September 1971 dem "Spezial-Pionier-Lehr- und Versuchs-Bataillon" (München), dieses wiederum dem Pionier-Lehr-Regiment.
Anfang 1964: Verlegung der Kompanie nach KRAILLING bei München, dort befindet sich auch der Gedenkstein für die Eisenbahntruppen der bayerischen Armee.
Oktober 1971: Umbenennung in
2./Spezial-Pionier-Lehr- und Versuchs-Bataillon 870
das Spez.-Pi.-Lehr- u. Versuchs-Btl 870 untersteht weiterhin dem Pi-Lehr-Rgt.
April 1974: Umbennung in
Pionier-Lehr- und Versuchskompanie 872
diese Kompanie ist jetzt direkt dem Pionier-Lehr- und Versuchs-Regiment 87 unter-stellt.
Oktober 1979: Auflösung der Kompanie, damit Ende eigenständiger Eisenbahnpioniere in der Bundeswehr. Das Personal und Teile des Materials kommen zum neuaufgestellten Pionier-Ausbildungszentrum 851 in KRAILLING.
Die Beseitigung von Schäden an Eisenbahntransportlinien war Aufgabe der schweren Pionierregimenter des Territorialheeres (waren bestimmten Wehrbereichskommandos unterstellt) bzw. ab 1980 Aufgabe der daraus aufgestellten Pionierkommandos der Territorialkommandos.
(Käser, Pioniere, S. 73)
Literatur:
- Anweiler / Pahlkötter: Fahrzeuge, Spezialgerät der Eisenbahn- und SE-Brückenpioniere der Bundeswehr 1959 – 1979 (Fahrzeugtypenkatalog der Bundes-wehr – Spezial 04) 2022.
- Bachmann, Bernd: Pioniere der Bundeswehr 1955-1985. Chronik einer Truppengat-tung. Friedberg 1985.
- Käser, Gustav / Schulze, E.: Pioniere des deutschen Heeres 1955 - 2000. Chronik einer Truppengattung. Stuttgart 2000.
- Labenski, Klaus: Kann die Bundeswehr auf die Aufstellung von Eisenbahntruppen verzichten? Jahresarbeit Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg, Hamburg 1965.
- Michatsch, Klaus: Die Pioniere des Territorialheeres in der militärischen Landesver-teidigung, In: Soldat und Technik 4/1981, S. 190 – 193, hier S. 191.
- Stauffenberg, Berthold Graf von: Kann die Bundeswehr auf die Aufstellung von Ei-senbahntruppen verzichten? Jahresarbeit Führungsakademie der Bundeswehr Ham-burg, Hamburg 1965.
- HDv 289/200. - Eisenbahnbau (nur Entwurf)
Reaktivierung nach dem Kalten Krieg stillgelegter Objekte
Re: Reaktivierung nach dem Kalten Krieg stillgelegter Objekte
In Sachen der Lazarettzüge wurde ich von einem Bekannten auf einen aktuellen Artikel vom 17.11. im Handelsblatt hingewiesen:
https://www.handelsblatt.com/politik/de ... 07630.html
https://www.handelsblatt.com/politik/de ... 07630.html