obwohl ich seit 10 Tagen an Corona erkrankt bin, hat mir mein neuer "Schatz" (denk an Gollum!!!) keine echte Ruhe gelassen, und ich habe in dieser Zeit das Kriegstagebuch 2x komplett ausgewertet. Im ersten Durchgang habe ich alle Einheiten, die darin aufgeführt sind, rot markiert. Im zweiten Durchgang hab ich die Batterie-Stellungen grün markiert. Nebenbei noch Abschüsse und besondere Ereignisse hervorgehoben. S-Anlagen Einträge markiert usw. usf. spannend... neben den damaligen Schwerpunkten (Ausbildung der Batterien, Aufrüstung was die Anzahl der Geschütze betrifft, ..) lässt sich aufgrund der Einträge nachvollziehen, wie effektiv die Scheinanlagen in den ersten Tagen/Wochen/Monaten tatsächlich waren und was für mich fast noch interessanter ist, es lässt sich nachvollziehen, wann etwa welche Anlage einsatzbereit war.

Soweit mal...
Heute ein kleiner erster Beitrag... die aktiven Flak-Batterien im Raum Hannover zwischen dem 23.06.1940 und dem 15.02.1942, in einer schlichten tabellarischen Auflistung...
Batterie-Stellung
Code: Alles auswählen
- Ahlten
- Ahlten Nord
- Badenstedt
- Bemerode
- Bothfeld
- Buchholz
- Garbsen
- Godshorn
- Hainholz
- Hemmingen
- Kaltenweide
- Kleefeld
- Klein-Buchholz (evtl. identisch mit "Buchholz" ?)
- Langenhagen
- Leinehafen
- Leinhausen ("Laubenkolonie Burgland", 52.406375, 9.698037)
- List ("Laubenkolonie Podbielskistr.", ab 18.07.1941: Batterie-Stellung List, 52.401194, 9.765542)
- Misburg
- Mönchsberg (Ahlem, Letter-Süd)
- Rennbahn (auch: "Bei der ..." !)
- Ronnenberg (Hinweis: als einzige Stellung Lage bisher unbekannt!)
- Schützenplatz
- Stelingen
- Stöcken
- Tönniesberg
- Wettbergen
- Wöhren (später: Kirchrode; Grenze Kirchrode-Anderten)
- Halde im Altwarmbüchener Moor (Müllkippe?)
---
Quelle: Kriegstagebuch, Stab/Flak-Regiment 25 / "Flakgruppe Hannover" für die Zeit 23.06.1940 bis 15.02.1942 (2 Fragmente!)
Gruß aus Hannover,
Guido Janthor